Schleifmaschine für Holztiere *MIT BILD*
Re: Schleifmaschine für Holztiere
[In Antwort auf #49226]
Ich glaube das ist ganz anders:
Es sieht so aus, als wenn er eine harzgebundene Schleifscheibe benutzt, die normalerweise mit einem Teller auf einen Winkelschleifer für die Metallbearbeitung benutzt wird. Diese Schleifscheibe ist ziemlich stabil und wird normalerweise von einem Plastik- oder Gummiteller gestützt. Dieser Teller wurde in diesem fall wohl einfach weg gelassen, oder komplett abgeschliffen, sodass die Schleifscheibe frei dreht. Dabei wird die Scheibe durch die Fliehkraft weitgehend plan gehalten. Bei vorsichtigem Arbeiten reicht die Steifheit der Scheiben durchaus für solche Holzarbeiten aus.
Solche Teller mit Spindel gibt es auch für die Handbohrmaschine. Also, Bohrbaschine in einen Ständer, Spindel ohne Teller drauf, Gummischeiben zum Ausgleich und testen. UVV-mäßig ist da aber einiges im Argen. Keine Abdeckung, ....
Gruß Wolfgang
Ich glaube das ist ganz anders:
Es sieht so aus, als wenn er eine harzgebundene Schleifscheibe benutzt, die normalerweise mit einem Teller auf einen Winkelschleifer für die Metallbearbeitung benutzt wird. Diese Schleifscheibe ist ziemlich stabil und wird normalerweise von einem Plastik- oder Gummiteller gestützt. Dieser Teller wurde in diesem fall wohl einfach weg gelassen, oder komplett abgeschliffen, sodass die Schleifscheibe frei dreht. Dabei wird die Scheibe durch die Fliehkraft weitgehend plan gehalten. Bei vorsichtigem Arbeiten reicht die Steifheit der Scheiben durchaus für solche Holzarbeiten aus.
Solche Teller mit Spindel gibt es auch für die Handbohrmaschine. Also, Bohrbaschine in einen Ständer, Spindel ohne Teller drauf, Gummischeiben zum Ausgleich und testen. UVV-mäßig ist da aber einiges im Argen. Keine Abdeckung, ....
Gruß Wolfgang
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Schleifmaschine für Holztiere
Hi Gottfried,
ich gebe dir recht. Alles wird gut, wenn dudir Zeit nimmst.
Viele Grüsse
Klaus
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12
Re: Schleifmaschine für Holztiere
[In Antwort auf #49211]
Hallo,
Also, für mich sieht das aus wie ein Motor mit einem Dreibackefutter dran, in dem ein Schleifteller eingespannt ist. (Spindelstock)
Hallo,
Also, für mich sieht das aus wie ein Motor mit einem Dreibackefutter dran, in dem ein Schleifteller eingespannt ist. (Spindelstock)
-
- Beiträge: 157
- Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18
Schleifmaschine auf der Wippdrehbank
[In Antwort auf #49211]
Hallo Christoph
Sicher ist das keine Lösung in Deinem Sinne;
ich hab an meiner Wippdrehbank diesen Schleifteller (vormals für einen Excenterschleifer) laufen, das sieht der Maschine auf dem Bild vom Schleifvermögen her ähnlich.
Lieber Gruß, Daniel

Hallo Christoph
Sicher ist das keine Lösung in Deinem Sinne;
ich hab an meiner Wippdrehbank diesen Schleifteller (vormals für einen Excenterschleifer) laufen, das sieht der Maschine auf dem Bild vom Schleifvermögen her ähnlich.
Lieber Gruß, Daniel

-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Schleifmaschine auf der Wippdrehbank
Hallo Daniel, Ideen haben muss der Mensch.
Hallo beieinander,
Das mit dem Schleifpapier ohne Unterlage ist sehr gefährlich.
Ich habe das auch schon mal gemacht (jugendlicher Leichtsinn) das Papier hat es zerfetzt und ich trage set dem eine Narbe mehr an meinem Körper (mag ja cool sein bei Fernsehhelden).
Auf dem Bild ist ja auch eine halbe Scheibe oder täusche ich mich.
Gruß Gottfried
Re: Schleifmaschine für Holztiere
[In Antwort auf #49211]
Hallo Christoph,
da ich zum Schleifen kleiner Teile für meine Hobbys nichts Passendes fand, habe ich vor Jahren eine Tischbohrmaschine aus dem Niedrigpreissektor als Schleifmaschine umgebaut:
damit der Bohrkopf senkrecht steht, sind Flach- und Winkeleisen angeschraubt (heute würde ich sicher eine Konstruktion aus Holz wählen). In das Bohrfutter kann man alle Schleifkörper mit Schaftdurchmesser bis 13 mm einschließlich flexibler Welle einspannen. Durch Umlegen des Keilriemens kann die Drehzahl zwischen 600 und 2500 UpM in 5 Stufen variiert werden.
Die Maschine ist portabel, bleibt aufgrund ihres Gewichtes beim Schleifen stehen (Filzunterlage).
Besonders kleine Teile lassen sich freihändig oder aufliegend schleifen.
Eine Absaugeinrichtung habe ich nicht vorgesehen, weil die immer irgendwie stört.
Da die Funktion der Spindeleinstellung erhalten geblieben ist, kann ich Maschine auch zum horizontalen Bohren verwenden.
Die Bilder zeigen die Maschine mit Schleifteller, Haftscheibe und montierter Auflage.
Viele Grüße
Otto


Hallo Christoph,
da ich zum Schleifen kleiner Teile für meine Hobbys nichts Passendes fand, habe ich vor Jahren eine Tischbohrmaschine aus dem Niedrigpreissektor als Schleifmaschine umgebaut:
damit der Bohrkopf senkrecht steht, sind Flach- und Winkeleisen angeschraubt (heute würde ich sicher eine Konstruktion aus Holz wählen). In das Bohrfutter kann man alle Schleifkörper mit Schaftdurchmesser bis 13 mm einschließlich flexibler Welle einspannen. Durch Umlegen des Keilriemens kann die Drehzahl zwischen 600 und 2500 UpM in 5 Stufen variiert werden.
Die Maschine ist portabel, bleibt aufgrund ihres Gewichtes beim Schleifen stehen (Filzunterlage).
Besonders kleine Teile lassen sich freihändig oder aufliegend schleifen.
Eine Absaugeinrichtung habe ich nicht vorgesehen, weil die immer irgendwie stört.
Da die Funktion der Spindeleinstellung erhalten geblieben ist, kann ich Maschine auch zum horizontalen Bohren verwenden.
Die Bilder zeigen die Maschine mit Schleifteller, Haftscheibe und montierter Auflage.
Viele Grüße
Otto


-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Schleifmaschine für Holztiere
Hallo Otto,
super. Darf man das nachbauen? oder ist das dein Patent :-)
Gruß Gottfried
Re: Schleifmaschine für Holztiere
Hallo Christoph,
fein, dass Dir die Maschine gefällt.
Nein, ein Patent darauf habe ich nicht, es ist ja nur eine zweckentfremdete Tischbohrmaschine. Ob Jemand anderer Ansicht ist, weiß ich nicht.
Soweit ich weiß, gibt es für den Eigenbedarf sowieso kaum Einschränkungen.
Viel Erfolg beim Umbau, Freude an der Maschine kommt beim Arbeiten damit.
Viele Grüße
Otto
Re: Schleifmaschine für Holztiere *MIT BILD*
Hallo
hilfe, ich sehe immer Schleifpapiere. Im Metallgewerbe sind Kunstharzgebundene Leinengewebe unter dem Begriff Fieberscheiben üblich. Die sind deutlich stabiler und fliegen nicht weg. Bitte nicht mit Schleifpapier sondern nur mit den stabilen Fieberscheiben arbeiten.
Gruß Wolfgang

Re: Schleifmaschine für Holztiere
Hallo Wolfgang,
wenn Du meine Bilder meinst, kann ich Dir helfen:
was Du siehst, ist kein Schleifpapier, sondern ist eine Haft-Schleifscheibe, Korund, kunstharzgebunden und gewebeverstärkt, made in Germany. Auf der Verpackung ist sowohl eine Handbohrmaschine als auch ein Winkelschleifer abgebildet.
Nach meiner Erfahrung kann ich kleine Teile freihändig nur bis maximal 1000 Umdrehungen pro Minute schleifen, sonst fliegen mir die Teile (nicht die Scheibe) weg.
Damit dürfte ich wohl auf der sicheren Seite sein, oder?
Die von Dir gezeigten Scheiben hatte ich auch schon eingesetzt, verliere wegen des Befestigungsdornes aber viel an Schleiffläche.
Viele Grüße
Otto