"Winkelkanten"
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
"Winkelkanten"
Hallo Leute,
ich muß eine gebogene Winkelkante für einen teiweise runden Empfangtresen fertigen. Genauer: Die Tischplatte ist am Ende rund, ein Segment also. Der Umleimer soll aber nicht nur auf die runde, seitliche Kante geleimt werden, sondern, um "Schwächen" beim Ausfräsen der Platte abzudecken und einen sauberen Übergang zur an der Tischplatte befestigten, senkrechten Platte zu schaffen, noch etwas auf die Tischplatte ragen, also eben winkelförmig ausgestaltet sein. Nennt man das "Winkelumleimer"...? Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine.
Mir ist eigentlich egal, welches Material ich verwende. Im Baumarkt gibt es Winkelleisten aus Kunststoff, nur lassen sie sich natürlich nicht ausreichend biegen, da das Material, was sich oben auf der Platte befinden würde, gestaucht wird und dann Wellen wirft. Man könnte vielleicht kleine Schnitte in regelmäßigen Abständen anbringen....aber richtig ansehnlich würde das sicher nicht. Ich möchte auch nicht zuviel Zeit für eine derartige Kleinigkeit investieren und z.B. die Kante 2-teilig gestalten, also den oberen Teil extra fräsen, praktisch also ein weiteres Segment herstellen, nur für ein schmale Kante. Hat jemand vielleicht eine einfach zu verwirklichende Idee? Oder gibt es irgendein Winkel-Material, was sich sich biegen UND stauchen lässt?
Gruß und Danke im Voraus,
Heinrich
Re: "Winkelkanten"
guude Heinrich,
ich denke nicht nur ich will gerne helfen, aber es ist nicht verständlich welche konstruktion Dir vorschwebt.
gut holz. justus.
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: "Winkelkanten"
Hallo Justus...ich hab´s befürchtet ;-)), vielleicht einfacher ausgedrückt: eine Winkelleiste, die sich biegen lässt...also einen Umleimer darstellt und gleichzeitig noch etwas die Fläche der Tischeplatte oben abdeckt...
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 24. Mai 2013, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: "Winkelkanten"
[In Antwort auf #49105]
Hallo Heinrich,
gibt`s auch maße von dem Objekt?
ZB.,den Radius der Rundung und die gesamtgröße.Ist die Tischplatte schon
montiert, oder könntest du die Rundung als Schablone für die Oberfäße
nehmen? Stell doch bitte mal die masse ein, dann könnte ich dir Morgen Abend
eine Zeichnung mit vorschlägen einstellen.
Viele Grüsse vom Holzwum
Hallo Heinrich,
gibt`s auch maße von dem Objekt?
ZB.,den Radius der Rundung und die gesamtgröße.Ist die Tischplatte schon
montiert, oder könntest du die Rundung als Schablone für die Oberfäße
nehmen? Stell doch bitte mal die masse ein, dann könnte ich dir Morgen Abend
eine Zeichnung mit vorschlägen einstellen.
Viele Grüsse vom Holzwum
Re: "Winkelkanten"
[In Antwort auf #49105]
Hallo Heinrich,
könnte man "die Schwächen" der Tischplatte vielleicht mit einer Fase, oder Kehle beseitigen, so das der Umleimer nicht um die Kante herum geführt werden muß, sondern unter der Fase/Kehle ansetzen kann ? Eine Kehle könnte man zudem noch farblich absetzen, so das so einer Lösung auf bei furnierter Platte machbar sein sollte. Alles andere.. außer einer neuen Platte ohne schwächen, wird ohne aufwendige Segmentfertigung kaum machbar sein.
:-) Helmut
Hallo Heinrich,
könnte man "die Schwächen" der Tischplatte vielleicht mit einer Fase, oder Kehle beseitigen, so das der Umleimer nicht um die Kante herum geführt werden muß, sondern unter der Fase/Kehle ansetzen kann ? Eine Kehle könnte man zudem noch farblich absetzen, so das so einer Lösung auf bei furnierter Platte machbar sein sollte. Alles andere.. außer einer neuen Platte ohne schwächen, wird ohne aufwendige Segmentfertigung kaum machbar sein.
:-) Helmut
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: "Winkelkanten"
[In Antwort auf #49105]
Hallo Leute,
das Segment ist ein Viertelkreis von ca. 100 cm (äußerer Umfang), der Gesamtumfang, wenn es also ein runder Tisch wäre, wäre demnach 4oo cm. Die vordere Kante ist eigentlich nicht sichtbar, d.h. die (enstprechend dem Segment) gebogene Frontplatte (Tresenvorderteil), soll die Kante mit abdecken. Leider ist aber dieser Bereich des Übergangs zwischen Vorderplatte und Segment nicht besonders gut gelungen, so dass eine gebogene Winkelleiste an dieser Stelle genutzt werden soll. Vielleicht stelle ich am Wochenende noch ein Bild ein, dann könnt Ihr vielleicht Euch besser vorstellen, was ich meine.
Gruß
Heinrich
Hallo Leute,
das Segment ist ein Viertelkreis von ca. 100 cm (äußerer Umfang), der Gesamtumfang, wenn es also ein runder Tisch wäre, wäre demnach 4oo cm. Die vordere Kante ist eigentlich nicht sichtbar, d.h. die (enstprechend dem Segment) gebogene Frontplatte (Tresenvorderteil), soll die Kante mit abdecken. Leider ist aber dieser Bereich des Übergangs zwischen Vorderplatte und Segment nicht besonders gut gelungen, so dass eine gebogene Winkelleiste an dieser Stelle genutzt werden soll. Vielleicht stelle ich am Wochenende noch ein Bild ein, dann könnt Ihr vielleicht Euch besser vorstellen, was ich meine.
Gruß
Heinrich
Re: "Winkelkanten"
Hallo Heinrich,
da kann dann wohl nur eine gerade, passende gefräste, lange starke Leiste helfen, die du in.. je nachdem wie stark die Leiste ist, so viele, "passend konisch" zugeschnittene Stücke aufteils, zusammen.... an die Platte leimst, ggf. dann mit der Oberfräse entspr. dem Raduis rund fräst. Könner in Mathe haben sicher die passende Formel, um die nötigen Winkel zu berechnen.
:-) Helmut
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34
Re: "Winkelkanten"
Hallo Werner.
Meinst Du also eine Abschlußleiste zwischen Tresenwand und Tisch, die - weil Tisch und Tresenwand einen Virtelkreis beschreiben - gebogen sein muß ?
Also eine Abschlußleiste, wie sie in Küchen gerne zwischen Spiegel und Arbeitsplatte benutzt werden ?
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: "Winkelkanten"
Hallo Martin,
ja...so etwas ähnliches müßte es sein, nur eben "formbar", und sie würde "von unten" benutzt werden
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Biegeholz
[In Antwort auf #49105]
Hallo Heinrich,
vielleicht kannst Du ja Biegeholz nehmen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das technisch gestauchtes Buchenholz welches man, auch nach dem Profilieren, im Bogen anleimen kann. Googel mal nach Biegeholz, Bendywood.
Viel Erfolg.
Es grüßt Johannes
Hallo Heinrich,
vielleicht kannst Du ja Biegeholz nehmen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das technisch gestauchtes Buchenholz welches man, auch nach dem Profilieren, im Bogen anleimen kann. Googel mal nach Biegeholz, Bendywood.
Viel Erfolg.
Es grüßt Johannes