Multiplex Platten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Oskar
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Multiplex Platten

Beitrag von Oskar »


Hallo!

Ich möchte mir Birke Multiplex Platten in den Stärken 18mm,
15mm, 12mm kaufen. Jetzt sind die Preise bei uns in Vorarlberg
meiner Meinung nach sehr hoch.

Birke Multiplex 18mm 48.36 inkl. MWST
Birke Multiplex 15mm 42.12 inkl. MWST
Birke Multiplex 12mm 35.40 inkl. MWST

Sind die Preise in Deutschland auch so hoch?

Kennt jemand einen Holzhändler in Süddeutschland in der Nähe
von Lindau, den dann würde es sich lohnen die 30 bis 40 km
zu fahren und dort die Platten zu kaufen.
Bei ca. 5 Quartratmeter / Position würde man sich einiges ersparen.

Vieln Dank schon im Voraus für jede Hilfe.

gruss
Oskar



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Oskar,

zum Vergleich kann ich Dir den Preis ohne Zuschnitt bei Plattenabnahme
von Hornbach nennen:

Birke Multiplex
Qualität BB/WG, Schälfurnier
18mm
23.92 €/qm

Das ist natürlich deutlich günstiger. Aber ob die Qualität gleichwertig ist,
kann ich nicht beurteilen. Weitere Preise kenne nicht, ich habe hier nur
zufällig einen aktuellen Prospekt liegen.

--
Dirk



achim wiedemann

Re: Multiplex Platten

Beitrag von achim wiedemann »

[In Antwort auf #48372]
Hallo Oskar,

versuch es mal bei Hornbach in Hohenems, das ist zwar etwas weg von Lindau,
auch weis ich die Preise von dort nicht. In Stuttgart verlangen sie für 12 mm
Birke-Multiplex um die 20 Euro. Bei der ZEG liegt der Preis mit Mehrwertsteuer bei ca. 16 Euro. Allerdings für Abnahme ganzer Platten.

Gruß Achim


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Oskar,

hab Dir eine Mail geschickt. Ich glaub da kann ich helfen

Gruß Jörg


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #48372]
Hallo Oskar!

Kommt natürlich drauf an, ob es Multiplwx mit Schälfurnier oder besserem Furnier ist:

Für Schälfurnier hätte ich die folgenden Ca. - Preise;

12 mm 13,50 Euro/m²
15 mm 17,00 Euro/m²
18 mm 20,00 Euro/m²

Sog. Edelfuniertes Multiplex ist sehr viel teurer:

15 mm 42,00 Euro/m²
18 mm 51,00 Euro/m²
(für 12 hab ich keinen Preis)

Wenn man man annimmt, dass es sich bei der Dir angebotenen Ware um die bessere Qualität handelt, dann sind die Preise ganz normal.

Gruss

Rolf



Oskar
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Oskar »

[In Antwort auf #48374]
Hallo!

Erstmal Danke für eure Hilfe.

@Jörg
Danke für die Email. Werde da mal anrufen würde mir bei Abnahme
von ca. 10qm / Position (18,15,12) ja einige 100€ ersparen.
Nach Kempten sind es von mir aus nur ca. 100km. Da rendiert sich das
selber abholen auf jeden Fall.

@Rolf
Ist ganz normales Multiplex nicht Edelfuniert,
denn das kostet ca. 1o€/qm mehr.

Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.

gruss
Oskar



Hans Bos
Beiträge: 153
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Hans Bos »

[In Antwort auf #48372]
Hallo Oskar,

Handelt es sich bei dir um Preise per Platte oder um m2 Preise? Es macht auch noch ein unterschied ob es sich um Finnisches oder Baltisches MPX handelt.

Hier (Arnheim) sehe ich für 244*122cm Konstruktionsplatten hochwertiges Finnisches MPX (also kein Edelfurnier):

9mm 23,40 €/m2
12mm 27,40 €/m2
15mm 34,15 €/m2
18mm 37,15 €/m2

Wenn deine Preise sich beziehen auf ganze Platten Finnisches MPX mit gewöhnlichem Furnier, dann würden die Preise hier unglaublich hoch sein.

Deine Informationen würde ich sehr schätzen!!!

Schöne Grüsse aus Holland,

Hans Bos


Michael Breit
Beiträge: 92
Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Michael Breit »

[In Antwort auf #48372]
Hallo,

Wie das so ist, habe ich hier auch gerade ein Angebot eines Anbieters herum liegen.
Das liegt wohl am geplanten Frästischbau :-)

Birke Multiplex Schälfunier BFU100 querfuniert BB/BB 12mm - 13,00 EUR

Birke Multiplex Schälfunier BFU100 querfuniert BB/BB 15mm - 15,70 EUR
lett. Birke Multiplex BFU100 BB/BB 15mm - 14,00 EUR
Buche Multiplex Schälfuniert AW 100 B/BB 15mm - 19,00 EUR

Birke Multiplex Schälfuniert BFU100 querfuniert BB/WG 18mm - 18,00 EUR
lett. Birke Multiplex BFU100 BB/BB 18mm - 16,00 EUR
Buche Multiplex schälfuniert B/BB 18mm - 23,00 EUR
Buche Multiplex messerfuniert IF20 A/B 18mm - 31,50 EUR

Alle Preise ohne MWSt.

Ich bin auch gerade auf der Suche nach dem richtigen Holzwerkstoff. Meistens weiss ich nicht,
was die verschiedenen Ausdrücke bedeuten oder welcher Werkstoff für was geeignet ist.
Vielleicht kann mir ja mal einer erklären, was schäl-, messer-, oder querfuniert ist.
Auch das Herkunftsland ist scheinbar entscheident. Die Siebdruckplatten z.B. kommen u.a. aus Asien und Finnland.
Momentan versuche ich die Qualität am Preis abzulesen.

Hoffentlich kann da mal Jemand etwas Licht ins dunkle bringen...

Gruss
Michael


Oskar
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Multiplex Platten

Beitrag von Oskar »


Hallo Hans!

Ich möchte ganz normale Mulziplexplatten haben um einige
Schräke und Ablagen anzufertigen für meine Werkstatt.

Ich war beim Holzhändler der diese Multiplexplatten verkauft.
Es sind qm Preise.
Er bietet Platten 250cmx125cm an, da kostet die Platte mit Mwst
151.125€.

Habe jetzt nochmals nachgeschaut. Edelfunierte Platten kosten nochmals mehr.
Birke Multiplex Möbelbauplatte Edelfuniert Buche gedämpft
18mm kostet 49,92€
Ahorn Kanadisch 18mm Edelfuniert 61,02€

Dann hat er noch Finn. Birken Laser Sperrholz
in den Stärken 12mm und 15mm kosten 30€ und 38,40€.
Kenne ich aber nicht.

Dann hat er auch noch Buchen Sperrholz Multiplex
15mm 52,08€
18mm 61.32€

Darum wollte ich ja wissen wo ich in Süddeutschland
diese Platten eventuell günstiger bekomme. Dank Jörg
habe ich jetzt eine Adresse wo ich die Platten um einiges
billiger bekomme. Dafür nehne ich auch mal eine Anfahrtszeit
von gut einer Stunde in kauf und hole die Platten selbst ab.

gruss
Oskar

gruss
Oskar


Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Es werde Licht

Beitrag von Johannes M »


Hallo Michael,
klar, hier werden Sie geholfen;o)
Also es gibt 3 Möglichkeiten zur Furnierherstellung.
Sägen - ist wohl klar
Messern - hier werden dünne Scheiben mit einem "Riesen-Hobel" vom Stamm geschnitten. Die Maserung ist wie beim sägen, das Furnier hat aber einseitig ganz feine Risse
Schälen - der Baum wird gegen ein Messer gedreht, dadurch wird ein endlosen Furnier hergestellt, das ein ganz anderes Bild hat und durch das "abwickeln" einseitig kleine Risse hat. Es bietet aber die größte Holzausbeute.

BFU100 und IF20 sind Verleimungs-Normen, wobei sich die Ziffern auf Temperaturen beziehen. Kurzgesagt BFU100 ist hochwertiger, da unempfindlicher gegenüber Wasserdampf.

Quer- und Längsfurniert bezieht sich auf die Deckschicht, und sagt in welcher Richtung das Deckfurnier läuft.

Zu den Oberflächenqualitäten hänge ich mal einen Link ins Archiv an;o)

Es grüßt Johannes



Antworten