Hallo Freunde des runden Holzes,
was liegt zur Weihnachtszeit näher als das Erzgebirge, dachte ich
mir, und orderte nach Rücksprache mit der Regierung und Unterstützung
durch einen erfahrenen Drechsler, eine Steinert Piccolo. Teilnehmer
der ersten beiden Jahren Maschinenforum kennen ihn noch, Dieter, er
bestand förmlich bei der Drechselbankwahl Steinert zu
berücksichtigen. Im "Drechsel-Forum" startete ich eine Umfrage bez.
Erfahrungen mit der Piccolo und bekam eigentlich nur positive
Antworten von Piccolo Eignern.

Bei dieser Maschine handelt es sich um das Modell Piccolo-Superprofi,
sie verfügt über eine 3-fache Spindellagerung, "hinten" befindet sich
das sog. Rückenlager, welches erlaubt Rohlinge mit dem
Schlosserhammer in ein auf der Maschine montiertes Heureka Futter ein
zu schlagen.

Außerdem verfügt die Maschine über 180 statt
normalerweise 150mm Spitzenhöhe, hierzu empfahl Steinert den
verstärkten Motor mit 0,75KW. An Zubehör ist ein FU zur
Drehzahlregelung dabei, mit ihm kommt man runter auf 60U/min. Auch
die Bankbettverlängerung, den Support, und die schwenkbare Lünette
habe ich gewählt. So ausgestattet wiegt die kleine Graugussmaschine
120kg.
Überraschend kam Dieter letzten Samstag zum "Eindrehen", das wollte
er sich nicht entgehen lassen, der Kreuzsupport (Steinert kauft ihn
bei Hager zu) hat es ihm angetan.
Und wie er schon mal da war, half er auch beim Einrichten der
Maschine, sprich Untergestell umbauen, FU-befestigen. Ich habe dann
das Haltebrett vom FU länger gelassen so das Platz blieb für eine
Futterschlüsselablage nach "Dreher-Manier":-)
Hier kommt natürlich noch Softgummi drauf...
Zur Arbeit mit der Maschine:
Sie ist sehr leise, dreht auf "Befehl" turbinenartig aber nicht
aufdringlich hoch, das es eine Freude ist.
Der eingespannte Querholz Rohling Zwetschge, zunächst noch unrund
verursachte keine Vibrationen an der Maschine.
Bohren mit 35mm Famag Topfbohrer mittels Reitstock, ein Genuß.
Ein Wort zu den Klemmungen, sie besitzen allesamt einen definierten
Druckpunkt, weiter drehen geht nicht, bombenfest.
Einzig der Bohrhub des Reitstocks ist mit 60mm etwas knapp, dafür
aber mit Skaleneinteilung.
Erwähnenswert ist noch das Vicmarc Futter VM 100 Spann und
Spreitzfutter, welches mir entgegen der Empfehlungen im Drechsler-
Forum von Herrn Steinert und von Dieter nahegelegt wurde. Für leichte
Arbeiten an NE-Metallen wird die Nachrüstung eines 3-Backenfutters
von Röhm o.ä. empfohlen.






Gruß Dietrich