Oberfräse für Frästisch
Oberfräse für Frästisch
Hallo!
Ich bin momentan auf der Suche nach einer Oberfräse für meinen
Frästisch.
Da ich unbedingt eine Höhenverstellung von oben haben will bin ich jetzt
bei 2 Oberfräsen bei Sauter fündig geworden.
Trend TK 11
Freud FT3000VCE
Jetzt habe ich im Forum schon einige Beiträge zur Freud gefunden, aber zur
TK11 von Trend nichts.
Vom Preis her ist eher die Freud meine wahl, kostet ja ca. 150 Euro weniger.
Wie sieht es bei der Freud mit Zubehör aus wie z.B. mit Kopier Ringen?
dazu findet man ja auf der Homepage von Sauter nichts.
Was ich nicht verstehe ist wenn die Oberfräse im Frästisch eingesetzt wird
ist dann die Klemmung der Fräse immer offen oder könnt ihr zwar die Höheneinstellung der Fräse von oben machen und müsst unter dem Tisch
die Klemmung festmachen.
Würde mich freuen wenn die, die eine der beiden Fräsen haben mir
etwas über die Vor- oder Nachteile zu den Fräsen sagen können.
Vielen dank schon im voraus für jede Hilfe.
gruss
Oskar
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Oberfräse für Frästisch
[In Antwort auf #48048]
Hallo Oskar,
habe mir die Triton Oberfräse MOF001 in 240V und 1500W aus England schicken lassen, kann man zwischen 150 und 180 Pfund bekommen. Wird in einem kompletten Set mit Anlaufringen und einer Kurbel zur Höhenverstellung von oben geliefert. Wenn man die Fräse ganz nach oben fährt, wird die Welle automatisch geblockt zum einfachen Fräserwechsel. Die Oberfräse wurde in u.a. bei Fine Woodworking getestet, ich bin ganz zufrieden. Ich habe bereits eine reihe von 1/2" Fräsern, konnte aber bislang noch keine 12mm und 8mm Spannzange besorgen. Diese wird zwar von Triton hergestellt, aber wohl nicht im angelsächsischen raum vertrieben. In Japan kann man die Teile kaufen.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
Hallo Oskar,
habe mir die Triton Oberfräse MOF001 in 240V und 1500W aus England schicken lassen, kann man zwischen 150 und 180 Pfund bekommen. Wird in einem kompletten Set mit Anlaufringen und einer Kurbel zur Höhenverstellung von oben geliefert. Wenn man die Fräse ganz nach oben fährt, wird die Welle automatisch geblockt zum einfachen Fräserwechsel. Die Oberfräse wurde in u.a. bei Fine Woodworking getestet, ich bin ganz zufrieden. Ich habe bereits eine reihe von 1/2" Fräsern, konnte aber bislang noch keine 12mm und 8mm Spannzange besorgen. Diese wird zwar von Triton hergestellt, aber wohl nicht im angelsächsischen raum vertrieben. In Japan kann man die Teile kaufen.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Oberfräse für Frästisch
Hallo Oskar,
auf der Sauter Seite findest du unter Oberfräsen-Zubehör den Unterpunkt Kopierringe und Zubehör. Die Kopierringe kannst du alle verwenden, zumindest mit der angebotenen Adapterplatte. Du kannst auch bei Sauter anrufen. Er wird deine Fragen alle freundlich beantworten.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Oberfräse für Frästisch
Hallo Oskar,
ich arbeite seit fast einem Jahr mit der FT3000 in meinem Frästisch. Allerdings wird die Oberfräse niemals aus dem Tisch ausgebaut. Die beiden Entscheidungskriterien für den Kauf waren die Höhenverstellungund der Fräserwechsel von oben . Auf dem Bild siehst Du in der Einlegeplatte die beiden Schrauben zur Arretierung der Frässpindel und zur Höhenverstellung. Zur besseren Handhabung habe ich mir einen passenden Inbusschlüssel gekauft. Die Führungsstangen werden regelmäßig mit Waxilit gängig gehalten.

Als Unterfräse ist die Maschine für meine Zwecke perfekt. Ich habe damit schon Konterprofiltüren, etliche Meter Decken und Fußleisten und Schlitz, Zapfen Verbindungen damit gefertigt. Höhenverstellungen im 0,1mm Bereich sind ohne Probleme möglich.
Als handgeführte Oberfräse kann ich Dir Maschine jedoch nicht empfehlen. Man sieht halt deutlich, dass es keine Mafell oder Metabo ist. Dafür habe ich die OF E 1229 von Metabo.
Viele Grüße
Olli
Re: Oberfräse für Frästisch
Hallo Olli,
ich habe auch die Freud FT 3000. Aber bei meiner habe ich nur eine Imbus-Schraube für die Höheneinstellung. Die Spindel arretiert automatisch bei ganz hochgefahrener Maschine.
Als Maschine für einen Frästisch hervorragendes Preis - Leistungsverhältnis.
viele Grüße
Markus
Re: Oberfräse für Frästisch
[In Antwort auf #48048]
Hallo Oskar,
zu den Kopierringen kann ich dir nur das gleiche sagen wie Edi.
Die Klemmung bei der Freud ist bei mir immer offen. Unter die Tischplatte greifen muß ich nur, wenn ich die Drehzahl verstellen will. Ich habe bei meiner FT3000 sogar die Feder, welche die Maschine normal hochdrückt, ausgebaut. Damit geht das Hochkurbeln leichter. Das Eigengewicht der Fräse genügt, damit auch ohne (also mit offener) Klemmung die eingestellte Höhe genau gehalten wird. Höhenverstellung sind 1,5mm pro Umdrehung.
Bevor ich die Freud hatte, war eine Bosch GOF 1300 im Tisch eingebaut, die ist zwar nicht gerade schwächlich, aber die 1900 Watt der Freud machen bei Profil/ Konterprofil, Abplattungen, Verleimfräsungen etc bei weitem mehr Spass.
Im Lieferumfang war außer einer 8mm Spannzange auch eine 12er, der Seitenanschlag und eine 30er Kopierhülse. Die Befestigung der selben mit zwei Schrauben finde ich aber unterirdisch, da in der Hülse keine Löcher dafür gebohrt sind, sondern die Schrauben neben der Hülse laufen und nur jeweils ein Drittel des Schraubenkopfes die Hülse gegen die schwarze Grundplatte drücken.
Dadurch hat die Hülse immer minimal Spiel.
Ich muß hier Olli nochmals Zustimmen, für den Frästisch ist die Freud eine sehr gute Wahl, aber wenn du sie auch als handgeführte Maschine benutzen willst, würde ich eher zur Trend T11 greifen. Ich hatte diese zwar selbst noch nicht in der Hand, die Konstruktion erinnert mich aber sehr stark an die ELU MOF 177/ Dewalt 625. Denen kann die FT3000 an Robustheit wohl nicht das Wasser reichen. Und Zubehör für die T11 gibt´s auch mehr.
viele Grüße
Markus
Hallo Oskar,
zu den Kopierringen kann ich dir nur das gleiche sagen wie Edi.
Die Klemmung bei der Freud ist bei mir immer offen. Unter die Tischplatte greifen muß ich nur, wenn ich die Drehzahl verstellen will. Ich habe bei meiner FT3000 sogar die Feder, welche die Maschine normal hochdrückt, ausgebaut. Damit geht das Hochkurbeln leichter. Das Eigengewicht der Fräse genügt, damit auch ohne (also mit offener) Klemmung die eingestellte Höhe genau gehalten wird. Höhenverstellung sind 1,5mm pro Umdrehung.
Bevor ich die Freud hatte, war eine Bosch GOF 1300 im Tisch eingebaut, die ist zwar nicht gerade schwächlich, aber die 1900 Watt der Freud machen bei Profil/ Konterprofil, Abplattungen, Verleimfräsungen etc bei weitem mehr Spass.
Im Lieferumfang war außer einer 8mm Spannzange auch eine 12er, der Seitenanschlag und eine 30er Kopierhülse. Die Befestigung der selben mit zwei Schrauben finde ich aber unterirdisch, da in der Hülse keine Löcher dafür gebohrt sind, sondern die Schrauben neben der Hülse laufen und nur jeweils ein Drittel des Schraubenkopfes die Hülse gegen die schwarze Grundplatte drücken.
Dadurch hat die Hülse immer minimal Spiel.
Ich muß hier Olli nochmals Zustimmen, für den Frästisch ist die Freud eine sehr gute Wahl, aber wenn du sie auch als handgeführte Maschine benutzen willst, würde ich eher zur Trend T11 greifen. Ich hatte diese zwar selbst noch nicht in der Hand, die Konstruktion erinnert mich aber sehr stark an die ELU MOF 177/ Dewalt 625. Denen kann die FT3000 an Robustheit wohl nicht das Wasser reichen. Und Zubehör für die T11 gibt´s auch mehr.
viele Grüße
Markus
Re: Oberfräse für Frästisch
Hallo!
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Ich denke mit der Freud kann ich nicht viel falsch machen.
Werde sie wahescheinlich sowieso nur im Frästisch benutzen und
mir für den Handbetrieb etwas kleineres zulegen wie Metabo 1229 oder
ne Festool 1010.
Mir ging es vorallem auch um die Aussage das die Klemmung immer offen
sein kann ohne irgendwelche Probleme. Normalerweise denk man ja das
dann der Fräser ins Werkstück gezogen werden kann.
danke und gruss
Oskar
Re: Oberfräse für Frästisch
da kann ich dich beruhigen. Sogar mit ausgebauter Feder passiert das nicht!
gruß
Markus
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Oberfräse für Frästisch
[In Antwort auf #48048]
Hallo Oskar,
ich würde mir mal folgende CMT Oberfräse bei Axminster in UK genauer ansehen, sie hat zwar keine Höhenverstellung über dem Tisch aber für eine 2000 Watt Fräse ein sensationelles Preis- Leistungsverhältnis von 170 Pfund (ca. 200,-- EUR). Angebot endet am 12.12.2008!!!
Hier der Link zu Axminster: http://www.axminster.co.uk/product.asp?pf_id=554582&source=emailclub&dm_i=5F,D9K,61PL6,JPH,1
Diese Maschine dürfte baugleich mit etlichen anderen Maschinen namhafter Hersteller (Metabo, Fein US, etc) sein und soweit ich weiß von Felisatti aus Italien kommen.
Hier der Link zur möglichen Felisatti R346 Originalmaschine: http://www.felisatti.it/new/1024x768/IT/catalogo_liv2.php?lang=IT&IDARTICOLO=100
Was die Höheneinstellung angeht kannst du bei einer solchen Maschine entweder eine Feineinstellung von unten nachordern, was allerdings lästiges und langes Drehen bedeutet, oder einen Wagenheber, was einen Zusatzschrank unter der Fräse voraussetzt, oder die Konstruktion, die ich beim Holzwerken Frästisch eingesetzt habe und die in folgendem Video sehen kannst:
http://www.holzwerken.net/images/downloads/Fraestisch-1.wmv
oder auch noch hier:
http://www.holzwerken.net/images/downloads/Fraestisch-2.wmv
Viel Erfolg bei der Suche und schöne Grüße
Guido
Hallo Oskar,
ich würde mir mal folgende CMT Oberfräse bei Axminster in UK genauer ansehen, sie hat zwar keine Höhenverstellung über dem Tisch aber für eine 2000 Watt Fräse ein sensationelles Preis- Leistungsverhältnis von 170 Pfund (ca. 200,-- EUR). Angebot endet am 12.12.2008!!!
Hier der Link zu Axminster: http://www.axminster.co.uk/product.asp?pf_id=554582&source=emailclub&dm_i=5F,D9K,61PL6,JPH,1
Diese Maschine dürfte baugleich mit etlichen anderen Maschinen namhafter Hersteller (Metabo, Fein US, etc) sein und soweit ich weiß von Felisatti aus Italien kommen.
Hier der Link zur möglichen Felisatti R346 Originalmaschine: http://www.felisatti.it/new/1024x768/IT/catalogo_liv2.php?lang=IT&IDARTICOLO=100
Was die Höheneinstellung angeht kannst du bei einer solchen Maschine entweder eine Feineinstellung von unten nachordern, was allerdings lästiges und langes Drehen bedeutet, oder einen Wagenheber, was einen Zusatzschrank unter der Fräse voraussetzt, oder die Konstruktion, die ich beim Holzwerken Frästisch eingesetzt habe und die in folgendem Video sehen kannst:
http://www.holzwerken.net/images/downloads/Fraestisch-1.wmv
oder auch noch hier:
http://www.holzwerken.net/images/downloads/Fraestisch-2.wmv
Viel Erfolg bei der Suche und schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberfräse für Frästisch
[In Antwort auf #48048]
Hallo Oskar,
ich habe mir letzten Frühjahr Guidos Frästisch nachgebaut (Danke Guido für die Pläne) und mir die Freud 2200 in den Frästisch eingebaut. Soviel ich weiß, ist sie gleichstark wie die Freud 3000. Sie läßt sich mit einem Wagenheber spielend leicht mit zwei Fingern präzise einstellen. Und da ich nicht den ganzen Tag in meiner Werkstatt bin (ich habe ja noch einen Hauptberuf) reicht mir die Lösung vollkommen. Zumal die 2200 wohlfeil zu haben ist.
Seit einigen Tagen habe ich die Fräse ausgebaut und teste damit jetzt mein fünf Tage altes Leigh FMT. Auch hier bin ich mit der Fräse zufrieden.
Wenn Du Geld sparen willst und gelegentliches Bücken nicht scheust, ist das ja vielleicht eine Alternative.
Grüße an alle Leser
Gerd
Hallo Oskar,
ich habe mir letzten Frühjahr Guidos Frästisch nachgebaut (Danke Guido für die Pläne) und mir die Freud 2200 in den Frästisch eingebaut. Soviel ich weiß, ist sie gleichstark wie die Freud 3000. Sie läßt sich mit einem Wagenheber spielend leicht mit zwei Fingern präzise einstellen. Und da ich nicht den ganzen Tag in meiner Werkstatt bin (ich habe ja noch einen Hauptberuf) reicht mir die Lösung vollkommen. Zumal die 2200 wohlfeil zu haben ist.
Seit einigen Tagen habe ich die Fräse ausgebaut und teste damit jetzt mein fünf Tage altes Leigh FMT. Auch hier bin ich mit der Fräse zufrieden.
Wenn Du Geld sparen willst und gelegentliches Bücken nicht scheust, ist das ja vielleicht eine Alternative.
Grüße an alle Leser
Gerd