Werkstatttüre

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas Winkler
Beiträge: 1137
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Danke & Buch: türen & tore

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Thomas,

hol´ Dir aus der Bücherei Ein Fachzeichnen-/Konstruktionsbuch für Schreiner, z.B. dieses

http://www.europa-lehrmittel.de/4dcgi/page?responsePage=/html/index2.html&0.8168887037702477

da findest Du nötige Anregungen für den Außentürenbau.

Weiß nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind - eine "Sparversion" ist ebenfalls möglich (sofern geschützter Einbau möglich) - einfach einen Türrohling mit Profilbrettern verkleiden, Wetterschenkel dazu und einen Stock dazu bauen. Das geht auch sehr leicht mit einem zusätzlichen Standflügel.

Da Du ja erst am "Tatsachen schaffen bist", würde ich mir von den Maßen her weniger Gedanken machen. Du bist in der eher seltenen Situation, daß sich die Maße nach Deinen Anprüchen richten müssen (praktisch, gestalterisch usw.), normalerweise ist das ja andersherum. Würde den Weg und die Maße wählen, die für Dich am einfachsten sind (in jeder Hinsicht). Wenn Du nicht von fertigen Türrohlingen abhängig bist, kannst Du durch Eigenleistung beinah jegliches Maß realisieren.

Gruß, Andreas



Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #47890]
Hallo Thomas,
das mit dem Sektional-Tor war auch nur als Anregung gedacht. Die Tür nach außen gehen zulassen hat Vorteile:
1. Wenn die Werkstatt in Betrieb ist, hat man schnell den Bereich am Standflügel zugestellt und nicht den Platz zum umräumen.
2. ist es dann möglich eine Schwelle auf den Boden zu machen, welche einfach sein kann, da innen, und verringert die Fußkälte in der Werkstatt. Wenn es paßt, wäre ein kleines Vordach sinnvoll.
3. ist es ja auch ein Fluchtweg;o)

Es grüßt Johannes



Helle

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Helle »


Hallo alle zusammen,

Seitensektionaltore gibt es auch nur die Mechanik, leere Rahmen und Antrieb. Man kann also nach Wunsch das ganze mit Holz beplanken - gerade, quer oder abwechselnd schräg - je nach belieben.

Ich habe ein 5 * 2,5m großes Tor mit sehr guten Wärme- und Geräuschverhalten und möchte es nicht mehr missen, auch wenn es einiges gekostet hat.

Gruß, Helle


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Johannes,
ich gebe Dir recht, nach Außen aufgehende Türen & Fenster haben viele Vorteile, ich mache mir nur immer um die Sicherheit der Scharniere Gedanken, weil die dann ja doch relativ leicht zugänglich sind.

Ich bin jedenfalls schon ein gutes Stück bei meinen Überlegungen weitergekommen.

Liebe Grüße aus Cronenberg

Thomas


Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Johannes M »


Hallo Thomas,
für die Sicherheit gibt es die Bandseitensicherung. Und wenn der Standflügel von innen mit ordentlichen Riegeln verschlossen wird, mußt Du um einen gleichmäßigen Sicherheitstandart zu erreichen, auch Sicherheitsglas einbauen.

Aber nicht übertreiben;o)

Es grüßt Johannes



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Johannes,
da sich die Werkstatt in einem freistehenden Schuppen befindet, kann ich die Türe nicht von innen verriegeln. Wobei dies wohl am einfachsten wäre.

Eine Bandseitensicherung möchte ich schon gerne einbauen, ebenfalls entweder durch Vergitterung oder Sicherheitsglas eine weitere Einbruchshemmende Wirkung erreichen. Unser Haus liegt in der zweiten Reihe, was den Vorteil hat, dass es niemand dort vermutet, aber eben auch den Nachteil, dass dort niemand was sieht bzw. hört.

Ich werde mich noch um das von Andreas genannte Buch bemühen.

Da ich diese Türe gleich für 2 weitere Eingänge insgesamt 3mal bauen möchte, will ich mich im Vorfeld schon richtig informieren. Beim Holz werde ich mich für Lerche-Kanteln entscheiden - die Fenster werde ich sehr wahrscheinlich scheinversprossen - sonst werden die Türen entscheidend zu teuer. Vor allem, wenn ich die Sprossen so komplex anordne, wie ich es vorhabe.

Ich werde mir hier in Cronenberg noch ein paar Türen anschauen/fotografieren - ich bin immer dafür im Umfeld eine Integration oder einen deutlichen Kontrast anzustreben. Da die Fassade in Stul-Deckel ausgeführt wird, liege ich mit meinen Überlegungen schon ganz gut.

Dir und den anderen vielen Dank! Schreiben macht eben doch den genauen Mann!

Liebe Grüße aus Cronenberg

Thomas


Antworten