Werkstatttüre

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Werkstatttüre

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo in die Runde!

Da jetzt im Winter ein wenig mehr Zeit für planerische Tätigkeiten ist, bin ich dabei in Sketchup meine Werkstatt zu planen.

Die Werkstatt wird dabei in Zukunft in einem (noch zu renovierenden und zu dämmenden) Schuppen untergebracht. Hier müssen auch neue Aussentüren her. Wobei es zu einem ungeheizten Lagerraum eine separate Eingangstür geben wird. Und eben eine zur Werkstatt. (Ich hatte auch schon die Überlegung, nur eine Tür einzubauen - und dann eben durch den ungeheizten Raum in die Werkstatt zu gehen. Jetzt stelle ich mir aber vor, ich baue einmal einen etwas grösseren Tisch, da stelle ich es mir schwieriger vor, dann durch den ungeheizten Lagerraum in die Werkstatt und wieder hinaus zu kommen)

Was meint Ihr: Wie breit und hoch sollte so eine Tür sein. Ergibt es Sinn eine zweigeteilte Tür einzuplanen? Oder würde eine überbreite Haus-/Nebeneingangstür reichen. Für mich relevant sind zur Zeit die Rohbaumasse wichtig.

- Wie gross sind die Rohbaumasse bei zweigeteilten Türen.
- Ist es notwendig die Türen höher als 2m zu dimensionieren?
- Wo finde ich eine gute Übersicht über solche Abmessungen?

Wie ist Eure Erfahrung mit dem Verzug von Aussentüren! Die Tatsache, dass früher hinter jeder Aussentür ein nicht so stark geheizter Zwischenraum lag, hat bestimmt viel Verzug vermieden. Sollte ich hinter dem Eingang zu Werkstatt noch einen Windfang einplanen (Platzverbrauch?)

Schon jetzt, Danke für jede Antwort!

Liebe Grüße aus Cronenberg

Thomas



Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Johannes M »


Hallo Tomas,
es ist schwierig Dir da was zu empfehlen, ohne zu wissen wie groß die Werkstatt wird. Eine 98,5 cm breite Tür sollte eigentlich reichen, RRM ist +2,5 also 101 cm. Sollte möglichst nach außen aufgehen. Eine Alternative wäre ein Sektional-Tor mit Schlupftür, da kann man im Sommer bei offenem Tor arbeiten.

Es grüßt Johannes



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Johannes,

die Werkstatt wird ca 4,50m x 6,50m groß. Warum sollte die Tür nach außen aufgehen? Meinst Du mit Sektional-Tor so etwas:
http://www.garagentor-spezialist.de/schlupftuer-sektionaltor.htm

An so etwas habe ich noch nicht gedacht und kommt auch nicht in Frage. Trotzdem Danke für den Hinweis. Ich würde gerne eine klassische Nebeneingangstür mit Sprossenfenstern im oberen Bereich einbauen.

Liebe Grüße
Thomas


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Andreas N. »


Währ doch nicht schlecht.
Die gibt es auch senkrecht geteilt und aus Holz :-).



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
Macht doch zweiflüglich >Tür (98,5 cm ) mit Standflügel (~48 cm ) Türhöhe 2,20 m .
Phantasiere mal durch ,was die größten Werkstücken werden könnten .danach richtet sich dein Tür-bedarf.
Gruß
PS: empfehle U.Reitmayer"Holztüren und Holztore"


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Teils beantwortet

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo!

@Andreas - Ein Rolltor kommt nicht in Frage! Ich will zwar mit dem Anbau keine Denkmalschutzauflagen heraufbeschwören, aber da ich in einem kleinen Fachwerkdorf wohne, passt das einfach nicht. Ich denke eher an Füllung unten und Sprossen oben.

@Marc

Das hört sich gut an. Wenn ich jetzt Johannes folge muß ich noch ~ 2,50 cm dazurechnen. Korrekt? Enthält das Buch Pläne zu der von Dir genannten Kombination!

Ich habe den großen Türenspannagel, das sind ja leider keine Außentüren drin. Wäre der Reitmeyer eine gute Ergänzung?

Vielen Dank und beste Grüße

Thomas

Der Begriff Standflügel ist schon einmal eine große Hilfe, weil ich jetzt weiß, wonach ich suchen kann.

Was sind denn die Standardabmessungen für solche Kombinationen?


garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Teils beantwortet

Beitrag von garfilius »


Außentüren werden manchmal/eigentlich auf Maß gefertigt.
Standardmaße für Türen kommen aus dem Mauerwerksbau, sinnvoll beginnend mit 76 cm und dann im Raster von 12,5 cm breiter werdend (88,5..101...126...151). Die Höhe hing früher von den Ziegelschichten ab. Etabliert hat sich wohl 200 cm und 210 cm, obwohl letzteres mit den Schichtenhöhen nicht passt, aber wer mauert heutzutage noch mit Normalformat.

Gruß
Gero


Peter Huber

Re: Werkstatttüre

Beitrag von Peter Huber »

[In Antwort auf #47888]
Hallo Thomas,

bei einer Werkstatt würde ich nach Möglichkeit eine grosszügig bemessene Türöffnung vorsehen - z.B. eine zweiflüglige Türe mit Haupt- und Nebenflügel. Ich zumindest hätte mir diese gewünscht, als ich vor der Aufgabe stand, meine Hammer Kombimaschine in die Werkstatt zu bringen. Da die Türöffnung bei meiner Werkstatt weniger breit als 120cm war, musste ich dazu die Maschine in zwei Teile zerlegen, was doch etwas gar aufwändig war.

Gruss, Peter



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Teils beantwortet

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #47898]
Hi,Thomas
Standflügel-Standardmaße fand ich im großen Türenbuch auch nicht .

Im Reitmayer-Buch gibts keine Standflügel,nur 2 flüglige Tore unter begriff Scheunentore .
Würde den goldenen Schnitt anwenden 1 : 1,68(Tür); auch Gesamttürbreite : Höhe .
Rahmen 44 mm dick >Aufbretterung 26 mm dick.
Gruß


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Danke & Buch: türen & tore

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #47888]
Hallo,

vielen Dank für Eure Anregungen, das mit dem Stehflügel gefällt mir am besten. Bei den weiteren Skizzen in Sketchup, die ich hier demnächst einmal zur Diskussion stellen werde, ist mir allerdings aufgefallen, dass der Platz für einen Stehflügel vielleicht doch nicht reicht. Mal sehen.

Da ich mit bestimmten Maßen nicht weitergekommen bin, habe ich mir das Buch "türen & tore" aus der Reihe Baukonstruktionen des SpringerWienNewYork Verlags bestellt.

Das beantwortet zunächst einmal alle weiteren Fragen. Wenn noch welche dazukommen, melde ich mich!

Schöne Grüße aus Cronenberg

Thomas


Antworten