Stuhlbauprojekt: Teil 2 Ergänzungen, mehr Bilder
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: oder zeitschrift?
[In Antwort auf #47764]
Hallo,
also die Idee, eine Dokumentation, die hier jemand kostenlos zur Verfügung stellt, in einer Zeitschrift zu veröffentlichen halte ich für sehr bedenklich. Ich denke das ist nicht Sinn der Sache.
Das Problem mit guten Beiträgen, die nicht mehr Auffindbar sind ist ja bekannt.
Grund dafür ist in meinen Augen die betagte Forensoftware und deren Suchfunktion. Aber auch das wurde ja hier schon diskutiert. Letztenedes muss da aber der Betreiber des Forums eintscheiden, was er da tut.
Das Wiki , ist da denke ich auch keine Hilfe, da auch diese Software nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen dürfte.
Modernere Foren, Wikis und einfache CMS Systeme erlauben da viel mehr. Auch bieten sie eine viel bessere Möglichkeit der Erstellung von Dokumentationen. Das ist auch ein Gund, warum ich meine Dokus hier nur mehr in Kurzform einstelle und dann in einer überschtlichen Form, mit Bildern und Links versehen auf meine Internetseite packe.
Wenn man mal bedenkt, wie einfach es mittlerweile ist, eine eigene Internetseite ins Netz zu stellen, kann es ja kaum an der Möglichkeit hapern. Und einige Teilnehmer hier betreiben ja auch eigene Internetseiten.
Das mit dem Buch ist zwar eine nette Idee, aber seien wir mal ehrlich: WEr soll sich denn um die Umsetzung kümmern? Hat hier jemand das Wissen und die Zeit dazu? Sicherlich nicht.
Gruß
Heiko
Hallo,
also die Idee, eine Dokumentation, die hier jemand kostenlos zur Verfügung stellt, in einer Zeitschrift zu veröffentlichen halte ich für sehr bedenklich. Ich denke das ist nicht Sinn der Sache.
Das Problem mit guten Beiträgen, die nicht mehr Auffindbar sind ist ja bekannt.
Grund dafür ist in meinen Augen die betagte Forensoftware und deren Suchfunktion. Aber auch das wurde ja hier schon diskutiert. Letztenedes muss da aber der Betreiber des Forums eintscheiden, was er da tut.
Das Wiki , ist da denke ich auch keine Hilfe, da auch diese Software nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen dürfte.
Modernere Foren, Wikis und einfache CMS Systeme erlauben da viel mehr. Auch bieten sie eine viel bessere Möglichkeit der Erstellung von Dokumentationen. Das ist auch ein Gund, warum ich meine Dokus hier nur mehr in Kurzform einstelle und dann in einer überschtlichen Form, mit Bildern und Links versehen auf meine Internetseite packe.
Wenn man mal bedenkt, wie einfach es mittlerweile ist, eine eigene Internetseite ins Netz zu stellen, kann es ja kaum an der Möglichkeit hapern. Und einige Teilnehmer hier betreiben ja auch eigene Internetseiten.
Das mit dem Buch ist zwar eine nette Idee, aber seien wir mal ehrlich: WEr soll sich denn um die Umsetzung kümmern? Hat hier jemand das Wissen und die Zeit dazu? Sicherlich nicht.
Gruß
Heiko
Re: oder zeitschrift?
Hallo Heiko,
natürlich kann niemand ungefragt Beiträge aus dem Forum in einer Zeitschrift veröffentlichen. Das müsste schon in Absprache mit dem Urheber erfolgen.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Buch, Zeitschrift, Onlinemagazin etc.
Hallo Jürgen,
so war das nicht gemeint.
Ich denke mal, jemand, der hier eine Doku einstellt, möchte dies einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und nicht dem eher kleinen Kreis der Leser einer Zeitschrift. Von daher halte ich das Internet für die bessere Plattform für solche Dokumentationen.
Möglichkeiten sowas außerhalb der leider beschränkten technischen Begebenheiten dieses Forums zu präsentieren gibt es mittlereweile genug.
Das Forum erfüllt seinen Zweck als Diskusionsplattform sehr gut, aber nur bedingt als Wissensarchiv. Dies ist bei neueren Forensystemen aber nicht viel anders. Um Wissen und Dokumentationen strukturiert und geordnet bereitzustellen wäre ein CMS oder ein WIKI die bessere Wahl. Aber wer soll es einrichten? Wer soll es Pflegen und wer trägt die Kosten? Daran scheitert sowas vermutlich. Genauso ist ja damals die Idee mit einer Onlinezeitschrift im Sande verlaufen.
Aber auch schade ist, dass einige private Internetseiten von Stammschreibern hier kaum bekannt sind. Man nehme nur mal die beiden Blogs von Marc und Pedder. Ich gehe mal davon aus, dass die nicht so bekannt sind, wie die Seiten von Dietrich und Wolfgang Jordan.
Bei anderen Seiten, die Dieter z.B. auf der Übersicht präsentiert, passiert eigentlich kaum noch was. Auch das ist schade.
Gruß
Heiko
Re: Buch, Zeitschrift, Onlinemagazin etc.
Hallo Heiko,
eine Zeitschrift kann zumindest, das Photographiern, Schreiben und Recherchieren, professionelle Aufbereiten und Drucken übernehmen und dafür vom Leser Geld verlangen. Ich finde die privaten Sites klasse und lese auch immer wieder mal in darin. Es liegt aber nicht jedem, eine solche Dokumentation zu schreiben, geschweige denn in einer Homepage darzustellen. Denk nur mal daran, wieviele sich damit schwer tun hier Bilder einzubinden.
Tschüß Jürgen
Re: Buch, Zeitschrift, Onlinemagazin etc.
Hallo Jürgen und Heiko,
zwei, drei Gedanken dazu:
Mit einem Artikel in der Holzwerken erreicht man inzwischen mehr Menschen, als mit diesem Forum. Selbst die meistgelesenen Beiträge dieses Forums(Saunabau von Franz Kessler, wo ist der überhaupt?) erreichen die Verbreitung der aktuellen Auflage der Holzwerken nur knapp. Von daher stellt es für die Zeitschrift auch nur ein kleines Problem dar, Beiträge aus dem Forum oder sonst Inhalte aus dem Internet wieder zu verwerten.(Was ja auch regelmäßig passiert.)
Blöd ist das nur für die Menschen, die sich im Internet tummeln, für die bietet Holzwerken weniger, weil viel aus dem Internet entnommen wird. Und der Rest handelt vom Drechseln. :o)
Grundsätzlich ist es natürlich toll, wenn Forumsmitglieder Artikel veröffentlichen, mir scheint es aber so, als ob die sich hier zurückziehen. Das ist bedauerlich.
Bebilderte oder mit mit maskierten Links versehene Beiträge im Blog zu veröffentlichen ist wirklich leichter, als hier, da die Blog-Oberfläche entsprechende Angebote macht. Und so ein Ding zu erstellen ist wirklich einfach. Ein großer Vorteil: ich kann Beiträge im Nachhinein verändern; nicht jeder Tippfehler bleibt Jahrzehnte lang sichtbar. Und schließlich behalte ich das Copyright.
Dass wir hier drei verschiedene Möglichkeiten haben, Bilder einzustellen, macht die Sache nach meinem Gefühl für Anfänger im Forum eher schwieriger als leichter. Vielleicht sollte man diese Ding: optionales Bild im Eingabeformular aufgeben und statt dessen auf Heinz Seite und die dortige Anleitung verweisen, die dann auch gleich um drei Seiten kürzer wäre.
Ein einfache Archivfunktion in diesem Forum wäre wünschenswert, das Wiki wird zumindest nicht aktiv genutzt. Dirk hat vor etwa einem 3/4 Jahr eine Anleitung geschrieben, seit dem wurde nicht ein Beitrag eingestellt oder auch nur eine wesentlich Änderung vorgenommen. Die pdf-Archivierung auf Heinz Seite erscheint einfach und praktikabel, wenn ich das richtig sehe, müsste Dieter nur wegen des Copyrights zustimmen. So ähnlich läuft das auf dem amerikanischen Forum Woddnet.net wo einer der Moderatoren erhaltenswerte Beiträge umformatiert, speichert und indiziert. Das ist dort nötig, weil alle Threads ohne neue Beiträge nach einem Jahr gelöscht werden. Der Schritt Umformatierung könnte hier sogar entfallen, eine simple Indizierung und Verlinkung an passender Stelle wäre ausreichend. Und eine Gruppe von Menschen, die sich verantwortlich fühlen. Daran sollte es in diesem tollen Forum allerdings nicht scheitern.
Liebe Grüße
Pedder
Problematik lange erkannt
Hallo Ernst,
zunächst einmal meinen Glückwunsch zu dem tollen Stühle-Projekt, da ziehe ich den Hut vor!
Hallo Heiko, Pedder, Jürgen,
vor einiger Zeit als man sich in unserem Forum über die neu erschienene Holzwerken(?) unterhielt, war man sich einig das der Hauptsponsor der Zeitung solche tollen Beiträge wie hier gezeigt nicht veröffentlichen würde. Hintergrund ist klar, es geht denen drum den Verkauf anzukurbeln und ihre Marke als Allein-glücklichmachendes darzustellen.
Ausgerechnet die Marke welche hauptsächlich im Montageeinsatz vertreten ist, in jeder TV-Sendung wo es um Innenausbau geht, bildfüllend gezeigt wird, die bringt auch noch eine Zeitung raus die sich Holzwerken nennt, dabei sägen die doch immer nur Plattenware zu....dachte ich:-)
Nun habe ich mit der Unterstützung meines Webmasters Patrick, der alle Computer-technischen Dinge übernommen hatte, und der Unterstützung des Teilnehmers Bernhard K. sowie eines Freundes, die 1. Ausgabe von "Werkstatt-Magazin" erstellt.
Diese 1. Ausgabe liegt mir als PDF seit gestern vor, ausgewählte Personen mit Sach und Fach-Kenntnissen meinten so könne "Werkstatt-Magazin" online gehen. Ich rechne mit der Veröffentlichung am bevorstehenden Wochenende.
Geplant sind 2 Ausgaben pro Jahr, dafür benötige ich im Halbjahr 3-5 Projekte, von denen ich versuchen werde jeweils eines selbst zu bewerkstelligen.
Dabei sind nicht nur Möbel gefragt, sondern auch Projekte rund um die Werkstatt, es braucht natürlich aussagekräftige Bilder und eine Erklärung.
Der Vorteil für Autoren aus diesem Kreis, wo hoffentlich viele Projekte herkommen werden, die Themen verschwinden nicht, sie werden online bleiben.
Werkstatt-Magazin ist kostenlos, eine Download-Möglichkeit besteht zunächst nicht, könnte aber bei späteren Ausgaben nachgerüstet werden.
Gruß Dietrich
Re: Problematik lange erkannt
Dietrich ich glaube du verwechselst da etwas. Die "Hauszeitschrift" der Kurswerkstatt heißt "Holzidee" und nicht "Holzwerken". Und da die Kurswerkstatt eben von einer Firma unterstützt wird, ist es legitim, das in dieser Zeitschrift nur Maschinen eben dieser Firmagezeigt werden. Immerhin muß man dieser Firma zugute halten, daß sie in dieser Richtung etwas für Hobbyholzwerker tut. Andere Firmen, egal ob tannengrün oder rot, tun da nämlich nich viel oder sogar garnichts.
Man kann sich natürlich darüber streiten, ob es nicht besser wäre, die "Holzidee" kostenlos, quasi als Werbeschrift, abzugeben, was ich auch begrüßen würde, denn mehr ist diese Zeischrift eigentlich nicht. Und dafür ist sie definitiv zu teuer, vor allem auch, da Baupläne für größere Projekte nur kostenpflichtig abgegeben werden. Deshalb habe ich auch nach den ersten Heften das Abo nicht verlängert.
Was die Zeitschrift "Holzwerken" aus dem Schäfer Verlag angeht, so halte ich sie für die derzeit beste deutschsprachige Fachzeitschrift für Holzbearbeitung im Hobbybereich. Ich habe diese Zeitschrift seit dem ersten Heft abonniert und freue mich jedes Mal über die neue Ausgabe.
Nun bin ich aber gespannt auf das von dir angekündigte Onlinemagazin. Das Erscheinen wird sicher hier einige Resonanz auslösen. Toll fände ich es, wenn dort nicht nur über Projekte berichtet wird, sondern auch über die alljährlich, vielleicht sogar öfter, stattfindenden "Wallfahrten" nach Nürtingen,oder zum Beispiel über Holzgewinnungsaktionen wie vor kurzem von Dominik und Gero.
Lassen wir uns also überraschen.
Re: Problematik lange erkannt
Hallo Dietrich,
kommt Eure Zeitschrift jetzt wirklich? Klasse!
Ich freue mich auf die Lektüre,
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Problematik lange erkannt
Hallo Georg,
Wallfahrten sind im Forum besser aufgehoben als im Werkstatt-Magazin. Da soll es doch um Projekte von dauerhaftem Interesse handeln. Auch die gezeigte Holzgewinnungsaktion ist in der hier gezeigten Art interessant, aber für das Magazin nicht! Da gehörte dann z.B. eine Vorstellung der Arbeitsweise der Alaskan Mill unbedingt dazu. Die gesägten Bretter wären allenfalls bezüglich der Schnittqualität interessant, nicht aber wegen der Holzart.
Auch so ein Werkstattmagazin könnte man sehr schnell zumüllen und dann wär es bezüglich der Suchfunktion nicht mehr besser als dieses Forum. Entschuldige "zumüllen", denn hier im Forum wird wirklich sehr wenig Müll produziert! Aber ich denke, Du verstehst, was ich damit meine.
Gruß
Heinz
Dietrich, ich bin gespannt auf das Werkstatt-Magazin und bewundere Deine Energie, die Du für dieses Forum aufbringst und wieviel wir von Dir profitieren können, vor allem wenn es um tannengrün geht. Danke!
Re: Problematik lange erkannt
Hallo Georg, Heinz und Pedder,
entschuldigt das ich die Holzidee mit der Holzwerken verwechselt habe.
Ja, Werkstatt-Magazin kommt, lasst Euch überraschen:-)
Gruß Dietrich