Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt Mas
Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt Mas
Hallo zusammen.
Zur Zeit baue ich für unser Schlafzimmer im Dachgeschoss einen angepassten Einbaukleiderschrank aus Buche Leimholz. Da hier alles Schräg ist, kommt schon einiges an Arbeit allein für den Korpus zusammen. Die beste Ehefrau von allen kam jetzt auf die Idee, für die Inneneinrichtung auf Einbauten von Ikea (häßliches Wort :-) ) zurückzugreifen. Aus der Reihe PAX/Komplement gibt es diverse Kleiderbügel, Hosenbügel bis zum Schlipshalter. Da ich nicht jeden Schlippshalter selber drechseln wollte, fand ich den Vorschlag meiner Frau auch nicht schlecht.
Für den Bau müssten jetzt natürlich alle Seitenteile mit den entsprechenden Lochreihen versehen werden. Der vertikale Abstand ist ja klar, da genormt. Aber wie sieht's denn mit dem horizontalen Abstand der Reihen aus? Hat einer von euch vieleicht ein Stück aus der PAX Reihe zu Hause stehen, oder kennt jemand der sowas hat .-) , und kann mir die horizontalen Abstände der Reihen nennen. Es müßten ja drei Reihen geben. Vorne und hinten für Regalböden oder Schubladenschienen und in der Mitte eine für Garderobenstanden. Ach ja, der Schrank wird 60cm tief.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich in den nächsten Abenden die Seitenteile fertig machen möchte und bis dahin aber keine Einbauteile holen kann.
Besten Dank schon mal im voraus und Grüße
Alex
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt
Moin, moin Alex,
obwohl sich bei "die beste Ehefrau von allen ..." Widerstand regte (das kann nämlich nicht sein, da es sich hierbei um die Meine handeln muss :-)) bin ich mal gerade an dere PAX ein wenig messen gewesen. Da das Ergebnis verwirrend war, habe ich sicherheitshalber auch noch an den kleinen PAX-Kommoden gemessen.
Du hast Recht: 3 Reihen. Masse bezogen auf Mitte Loch in mm
Abstand des 1. Lochs von vorne: 30 (nicht 37 wie erwartet)
Abstand 1. zu 2. Loch: 300 (und damit nicht dem 32er Raster entsprechend).
Erst wollt' ich's nicht glauben, hab' aber an einem Auszug nachgemessen.
Abstand 2. zu 3. Loch: 224 (entspricht 32er Raster)
Tip: Schau Dir vorher in diesem Möbelhaus an, welche Einbauteile Du verwenden willst. Die Kleiderstange wird z.B. so montiert, dass übereinanderliegende Löcher genutzt werden. Je nachdem, was Du mit "Schlipshalter" meinst, benötigt der die Elch-Auszüge, die dann wieder 4 Löcher haben, wovon zwei besagten Abstand von 300 mm haben.
Hoffe geholfen zu haben und wünsche frohes Schaffen.
Gruß aus HH
Andreas
Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt
Hallo,
also ich habe das auch schon praktiziert und mir Beschläge aus dem Elchhaus geholt. Wegen der Einbaumaße bin ich immer in der Ausstellung messen gewesen, vorher eine kleine Zeichnung gemacht und dann im Elchhaus gemessen. Das hat immer funktioniert.
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20
Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt
Hallo,
dann will ich mich auch noch outen.
Ich habe leichte Abweichungen zu denen von Andreas. Unsere Schränke haben wir vor ca. 2 Jahren gekauft.
Bei mir betrágt der Abstand von Korpusvorderkante bis zur Lochreihe (mittig gemessen) 2,75 cm. Der Laden wechselt häufig mal Details bei Scharnieren und dergleichen mehr und hált sich sowie so nicht an Standards.
Der Abstand zwischen der ersten und zweiten betrágt bei mir ebenfalls glatte 30cm und der Abstand zwischen der ersten und dritten dann 52cm.
Die Angaben zur ersten und zweiten Reihe passen auch auf die 40cm tiefen Schränke.
Ich würde ebenfalls empfehlen, ein Muster zu kaufen und dann nicht allzu lange zu warten, da es schon nach zwei Jahren einige Teile des Programms nicht mehr gibt.
Gutes Gelingen
Peter
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Lochreihenabstand
[In Antwort auf #47835]
Hallo zusammen,
der Abstand von der Vorderkante zur ersten Lochreihe beträgt 28mm. Dies ist ein in Skandinavien übliches Maß. Es gibt auch dazu passende Topfbänder, in kleinen Mengen aber nicht so billig wie bei IKEA. Und die sind von GRASS und qualitativ sehr ordentlich.
Es grüßt Johannes
Hallo zusammen,
der Abstand von der Vorderkante zur ersten Lochreihe beträgt 28mm. Dies ist ein in Skandinavien übliches Maß. Es gibt auch dazu passende Topfbänder, in kleinen Mengen aber nicht so billig wie bei IKEA. Und die sind von GRASS und qualitativ sehr ordentlich.
Es grüßt Johannes
Danke für die schnellen Antworten!
[In Antwort auf #47834]
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Zumindest die vordere und die mittlere Reihe kann ich schon mal bohren. Mit 30mm von vorne bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite und der Abstand zu Reihe 2 scheint mit 300mm ja auch gleich zu sein. Da der Abstand zur hinteren scheint ja von 520 zu 525 zu schwanken. Das wird dann doch noch mal vor Ort nachgemessen.
Bis dahin kann ich die anderen Reihen schon mal bohren. Bei 17lfm Seitenteilen x 2 Reihen (Lochabstand 32mm) macht das mal locker 1000 Löcher :-)
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Zumindest die vordere und die mittlere Reihe kann ich schon mal bohren. Mit 30mm von vorne bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite und der Abstand zu Reihe 2 scheint mit 300mm ja auch gleich zu sein. Da der Abstand zur hinteren scheint ja von 520 zu 525 zu schwanken. Das wird dann doch noch mal vor Ort nachgemessen.
Bis dahin kann ich die anderen Reihen schon mal bohren. Bei 17lfm Seitenteilen x 2 Reihen (Lochabstand 32mm) macht das mal locker 1000 Löcher :-)
Re: Danke für die schnellen Antworten!
Hallo Alex,
wenn Du Dir eine Bohrschablone machst, die Du z.B. rechtwinklig an der Vorderkante anschlagen kanst, kannst du Dir wahrscheinlich 800 Deiner Bohrlöcher sparen. Auf meinem Schrank liegt eine solche Schablone für den Fall, das dochmal eine Einteilung geändert werden muß.
Ich habe jeweils drei Bohrhöhen, das war mir ausreichend flexibel für die Einteilung
Gruß
martin
Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt
[In Antwort auf #47834]
Hallo,
komisch wie das Leben so spielt.
Auch ich spiele gerade mit dem Gedanken, meine Dachschräge zu verbauen, da wir in akuter Platznot sind. Auch ich hatte die Idee mit IKEA Einbauten und vor allem Türen, da es schnell gehen muss.
Kann mir jemand sagen, wie man am einfachsten den Korpus machen kann? Reicht es, wenn ich nur vorne einen Rahmen mache, in den ich dann die Türen (wie auch immer) einsetze? Oder muss der Korpus geschlossen sein, also auch eine Rückwand und eine Deckplatte besitzen? Die Wand, an die der Schrank angebaut werden soll ist mit Gipskarton verkleidet und leider in alle Richtungen aus dem Winkel. Ich dachte sogar schon daran, mir den kompletten PAX zu kaufen, und ihn entsprechend unter die Schräge einzupassen, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht vielleicht einfachere, bessere und billigere Lösungen gibt.
Grüße aus Kärnten (Österreich), wo es Gott sei Dank seit November auch das gelb blaue Möbelhaus gibt,
Markus
Hallo,
komisch wie das Leben so spielt.
Auch ich spiele gerade mit dem Gedanken, meine Dachschräge zu verbauen, da wir in akuter Platznot sind. Auch ich hatte die Idee mit IKEA Einbauten und vor allem Türen, da es schnell gehen muss.
Kann mir jemand sagen, wie man am einfachsten den Korpus machen kann? Reicht es, wenn ich nur vorne einen Rahmen mache, in den ich dann die Türen (wie auch immer) einsetze? Oder muss der Korpus geschlossen sein, also auch eine Rückwand und eine Deckplatte besitzen? Die Wand, an die der Schrank angebaut werden soll ist mit Gipskarton verkleidet und leider in alle Richtungen aus dem Winkel. Ich dachte sogar schon daran, mir den kompletten PAX zu kaufen, und ihn entsprechend unter die Schräge einzupassen, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht vielleicht einfachere, bessere und billigere Lösungen gibt.
Grüße aus Kärnten (Österreich), wo es Gott sei Dank seit November auch das gelb blaue Möbelhaus gibt,
Markus
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Danke für die schnellen Antworten!
[In Antwort auf #47857]
Hallo Axel,
hier nochmal die Maßkette:
Vorderkante 28mm 1.RL 300mm 2.LR 224mm 3.RL 28mm Hinterkante =58cm insgesamt
Die Hinterkante ist 3mm abgefälzt für die Rückwand.
Wenn Du die erste Lochreihe mit 30mm Abstand machst passen keine Topfbänder. Wenn Du 60cm Schranktiefe planst kannst Du vorne auch auf die üblichen 37mm gehen.
Es grüßt Johannes
Hallo Axel,
hier nochmal die Maßkette:
Vorderkante 28mm 1.RL 300mm 2.LR 224mm 3.RL 28mm Hinterkante =58cm insgesamt
Die Hinterkante ist 3mm abgefälzt für die Rückwand.
Wenn Du die erste Lochreihe mit 30mm Abstand machst passen keine Topfbänder. Wenn Du 60cm Schranktiefe planst kannst Du vorne auch auf die üblichen 37mm gehen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20
Re: Danke für die schnellen Antworten!
Hallo,
ich habe bei mir keine Einbauteile gefunden, die die hintere Lochreihe benutzt, auch die Schubkästen nicht. Diese sind ausschuließlich in den Löchern der beiden vorderen Reihen verschraubt.
Die hintere Reihe wird nur für die Auflage der Einlegebretter benutzt.
Viele Grüße
Peter