Stuhlbauprojekt: Teil 2 Ergänzungen, mehr Bilder
Re: Wow! super
[In Antwort auf #47760]
hallo,
alle Achtung !!!
zum Thema Buch :
da stimme ich Helle zu. Ein Buch gibt sehr viel Arbeit und ein PDF auf nem Server wäre auch nicht schlecht.
Dann kann sich jeder sein Buch selber machen so wie er es braucht .
Gruss Manfred
hallo,
alle Achtung !!!
zum Thema Buch :
da stimme ich Helle zu. Ein Buch gibt sehr viel Arbeit und ein PDF auf nem Server wäre auch nicht schlecht.
Dann kann sich jeder sein Buch selber machen so wie er es braucht .
Gruss Manfred
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schablonenbau
Hallo Helle,
der Untertitel heißt: Handbuch für Industrie und Handwerk und das trifft es ziemlich genau. Es werden schon etliche Beispiele gezeigt, von denen auch der Hobbyist profitieren kann, aber es gibt auch Themen wie Pneumatik und Elektrik (Steuerungen) oder Transporteinrichtungen, die hier weniger von Interesse sind. Auch aus einigen Bildern bin ich nicht ganz schlau geworden. Trotzdem bietet es Anregungen und Erkenntnisse, die ich für wertvoll halte. Wem die 39€ nicht zuviel sind, der hat schon was davon, er sollte aber nicht erst seit heute morgen sich mit Holzbe- oder verarbeitung befasst haben.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schablonenbau
[In Antwort auf #47775]
Hallo Helle
Ich besitze dieses Buch auch und Walter hat es recht treffend beschrieben.Erwarte nicht zuviel .Einige Anregungen sind für den Hobbytischler sicher interessant,aber mit dem Preis sicher etwas teuer bezahlt.Allerdings wird auch der berühmte Feuerwehrschlauch gezeigt. Den kannst du aber preiswerter in der "Vorrichtungsbau,Holz und Allerlei GmbH M.H." besichtigen.
mit internetten Grüßen
Martin Höche
Hallo Helle
Ich besitze dieses Buch auch und Walter hat es recht treffend beschrieben.Erwarte nicht zuviel .Einige Anregungen sind für den Hobbytischler sicher interessant,aber mit dem Preis sicher etwas teuer bezahlt.Allerdings wird auch der berühmte Feuerwehrschlauch gezeigt. Den kannst du aber preiswerter in der "Vorrichtungsbau,Holz und Allerlei GmbH M.H." besichtigen.
mit internetten Grüßen
Martin Höche
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 7. Dez 2016, 16:32
Re: Schablonenbau
[In Antwort auf #47775]
Hallo Helle,
ich habe das Buch auch, stimme aber Walter und Martin zu hinsichtlich des eher eingeschränkten Nutzens für den Alltag eines "Hobbyisten". Meine Anregungen habe ich mit der Zeit aus verschiedenen vorangig englisch sprachigen Büchern bekommen. Mit der 1:1 Übertragbarkeit ist es immer so eine Sache. Für viele Anwendungen kann man das zwar machen aber viele Wege führen nach Rom und am Ende muss sich für einen entscheiden. Man lernt eine ganze Menge beim Schablonenbau, unabhängig davon ob man aufwendigere Schablonen für den Maschineneinsatz baut oder einfache Hilfsmittel z.B. zum verleimen. Du musst Dich intensiver mit den Maschinen befassen, musst Dir eine Konstruktion überlegen und genaues arbeiten gehört eben auch dazu.
Gruß
Ernst
Hallo Helle,
ich habe das Buch auch, stimme aber Walter und Martin zu hinsichtlich des eher eingeschränkten Nutzens für den Alltag eines "Hobbyisten". Meine Anregungen habe ich mit der Zeit aus verschiedenen vorangig englisch sprachigen Büchern bekommen. Mit der 1:1 Übertragbarkeit ist es immer so eine Sache. Für viele Anwendungen kann man das zwar machen aber viele Wege führen nach Rom und am Ende muss sich für einen entscheiden. Man lernt eine ganze Menge beim Schablonenbau, unabhängig davon ob man aufwendigere Schablonen für den Maschineneinsatz baut oder einfache Hilfsmittel z.B. zum verleimen. Du musst Dich intensiver mit den Maschinen befassen, musst Dir eine Konstruktion überlegen und genaues arbeiten gehört eben auch dazu.
Gruß
Ernst
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Stuhlbauprojekt: Teil 2 Ergänzungen, mehr Bild
[In Antwort auf #47757]
Hallo Ernst,
beeindruckend ist ein stark untertreibendes Wort für das, was Du uns da vorgestellt hast. Und wie Vorredner schon schrieben wäre es schade, wenn Deine Beiträge in den Tiefen des Forums verschwinden.
Wenn ich das richtig sehe hast Du einen simplen, aber sicheren Tiefenanschlag für die Bohrlöcher für die 10er Dübel genommen: ein Stück aufgebohrten Holzdübel auf den Bohrerschaft geschoben. Das ist sicher besser und sicherer als jeder auf den Bohrer aufgeschraubte Tiefenanschlag. Zumindest bei mir fangen die irgendwann an zu wandern.
Danke für die Beiträge und viel Freude an und mit den Stühlen wünscht Dir
Heinz
Hallo Ernst,
beeindruckend ist ein stark untertreibendes Wort für das, was Du uns da vorgestellt hast. Und wie Vorredner schon schrieben wäre es schade, wenn Deine Beiträge in den Tiefen des Forums verschwinden.
Wenn ich das richtig sehe hast Du einen simplen, aber sicheren Tiefenanschlag für die Bohrlöcher für die 10er Dübel genommen: ein Stück aufgebohrten Holzdübel auf den Bohrerschaft geschoben. Das ist sicher besser und sicherer als jeder auf den Bohrer aufgeschraubte Tiefenanschlag. Zumindest bei mir fangen die irgendwann an zu wandern.
Danke für die Beiträge und viel Freude an und mit den Stühlen wünscht Dir
Heinz
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Stuhlbauprojekt: Teil 2 Ergänzungen, mehr Bild
[In Antwort auf #47757]
Hallo Ernst,
Deine Stühle sind der absolute Wahnsinn. Mich stören die vielen Holzarten überhaupt nicht. Meine Favoriten sind Nuss und Kirsche. Vielen Dank, dass Du uns nun mit den vielen Detailaufnahmen auch Einblick in den Herstellungsprozeß gibst. So durchdachte Vorrichtungen habe ich zuvor noch nicht gesehen. Ich habe großen Respekt vor der Geduld und Energie, die Du zur Realisation dieses unfangreichen Projektes aufgebracht haben musst. Allein die Planung und der Schablonenbau wären für mich zu diesem Zeitpunkt nicht machbar.
Ich finde es schon lange sehr schade, dass viele lehrreiche und mühevoll erstellte Beiträge irgendwann in den Tiefen des Forums verschwinden. Zu vielen älteren Beiträge sind leider die verlinkten Bilder nicht mehr verfügbar. Daher habe ich mir im letzten Winter ein kleines Tool programmiert, mit dem ich gezielt Beiträge in ein Word-Dokument konvertieren kann. Das hat den Vorteil gegenüber PDF, dass ich nachträglich noch Formatierungen vornehmen und Ergänzungen nachtragen kann. Die zum Beitrag gehörenden Bilder werden ebenfalls auf der lokalen Festplatte gespeichert. Natürlich lassen sich die Beträge auch zu einem großen Dokument kombinieren.
Wenn Interesse besteht, würde ich das Programm ein wenig überarbeiten und gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Damit hätte dann jeder Forumsleser die Möglichkeit, sich sein persönliches Forumsbuch zu erstellen. Ich möchte damit aber keinesfalls gegen die Forumsregeln verstossen. Des weiteren respektiere ich das Urheberrecht. Der Name des Autor verbleibt stets im Dokument. Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße + Herzlichen Dank Ernst
Olli
Hallo Ernst,
Deine Stühle sind der absolute Wahnsinn. Mich stören die vielen Holzarten überhaupt nicht. Meine Favoriten sind Nuss und Kirsche. Vielen Dank, dass Du uns nun mit den vielen Detailaufnahmen auch Einblick in den Herstellungsprozeß gibst. So durchdachte Vorrichtungen habe ich zuvor noch nicht gesehen. Ich habe großen Respekt vor der Geduld und Energie, die Du zur Realisation dieses unfangreichen Projektes aufgebracht haben musst. Allein die Planung und der Schablonenbau wären für mich zu diesem Zeitpunkt nicht machbar.
Ich finde es schon lange sehr schade, dass viele lehrreiche und mühevoll erstellte Beiträge irgendwann in den Tiefen des Forums verschwinden. Zu vielen älteren Beiträge sind leider die verlinkten Bilder nicht mehr verfügbar. Daher habe ich mir im letzten Winter ein kleines Tool programmiert, mit dem ich gezielt Beiträge in ein Word-Dokument konvertieren kann. Das hat den Vorteil gegenüber PDF, dass ich nachträglich noch Formatierungen vornehmen und Ergänzungen nachtragen kann. Die zum Beitrag gehörenden Bilder werden ebenfalls auf der lokalen Festplatte gespeichert. Natürlich lassen sich die Beträge auch zu einem großen Dokument kombinieren.
Wenn Interesse besteht, würde ich das Programm ein wenig überarbeiten und gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Damit hätte dann jeder Forumsleser die Möglichkeit, sich sein persönliches Forumsbuch zu erstellen. Ich möchte damit aber keinesfalls gegen die Forumsregeln verstossen. Des weiteren respektiere ich das Urheberrecht. Der Name des Autor verbleibt stets im Dokument. Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße + Herzlichen Dank Ernst
Olli
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Stuhlbauprojekt: Teil 2 Ergänzungen, mehr Bild
Hallo Olli,
das mit dem kleinen Programm wär doch was. Ich bräuchte dann nur noch in der eigenen Unordnung auf meiner Festplatte zu suchen und nicht mehr im Forum:-)))
Im Ernst: Ich würd es begrüßen.
Schönen Abend
Heinz
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Konvertierungs-Tool
Hallo Olli,
das Tool würde mich auch sehr interessieren.
Vielleicht eröffnest Du zu gegebener Zeit einen separaten Beitrag dazu, damit es hier auch alle mitbekommen.
Grüße ;-)
Torsten
Re: Schablonenbau
[In Antwort auf #47794]
Danke an euch drei (Walter, Martin, Ernst),
es ist so das ich am Anfang des Schablonenbaus stehe, da ich vorher keine Oberfräse hatte, welche diesen Namen nur ansatzweise verdiente (mit denen konnte man Balken anfasen oder eine Nut für Kabel freihand / bzw. mit Anschlag in einen Balken fräsen, mehr nicht).
Durch Kauf einer FESTOOL 1400 nach ausgiebigen Hin und Her (auch in diesem Forum breitgetreten) nach der Holzmesse in Nürnberg dieses Jahr habe ich nun gemerkt, was Ansatzweise für Potential in solch einer Fräse steckt.
Da ich von Grund auf technischer Natur bin und beim Wiederholen von Arbeitsabläufen mir so meine Gedanken mache, finde ich immer mehr Gefallen an wieder benutzbaren Schablonen.
Ich habe zu Gero meine "Schnelllösung" Griffmuldenschablone mitgebracht und sie eigendlich ein wenig aus Scham versteckt. Auf einmal kam Dietrich vorbei und meinte, so sehe seine auch aus, nur hätte er noch eine Anschlagleiste oben dran, damit jede Kiste gleich den richtigen Abstand hätte - hmmm. Ich habe bis dahin immer gemessen ...
In Schablonen allgemein steckt sehr viel mehr, als man auf den ersten Blick erwartet. Auch befindet sich allein in der Oberfräse sehr viel Potential. Mit Anlaufringen für die stationäre Fräse habe ich mich noch gar nicht beschäftig, steht aber auf meiner Wunschliste ...
Zu den Büchern und deren Preisen: Ich habe es schon öfters erwähnt, ich leihe mir meistens die Bücher über die Fernleihe (1,50 pro Buch) Stadtbücherei aus. Meistens ist es möglich die Bücher 2-3 Monate zu behalten - danach kaufe ich sie oder leb von meinen Erinnerungen ( ... und den Scans ;^> ).
Wie immer fand ich es toll, das ihr euch so rührend um meine Frage gekümmert habt, ich revangier mich mal wieder ...
Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Danke an euch drei (Walter, Martin, Ernst),
es ist so das ich am Anfang des Schablonenbaus stehe, da ich vorher keine Oberfräse hatte, welche diesen Namen nur ansatzweise verdiente (mit denen konnte man Balken anfasen oder eine Nut für Kabel freihand / bzw. mit Anschlag in einen Balken fräsen, mehr nicht).
Durch Kauf einer FESTOOL 1400 nach ausgiebigen Hin und Her (auch in diesem Forum breitgetreten) nach der Holzmesse in Nürnberg dieses Jahr habe ich nun gemerkt, was Ansatzweise für Potential in solch einer Fräse steckt.
Da ich von Grund auf technischer Natur bin und beim Wiederholen von Arbeitsabläufen mir so meine Gedanken mache, finde ich immer mehr Gefallen an wieder benutzbaren Schablonen.
Ich habe zu Gero meine "Schnelllösung" Griffmuldenschablone mitgebracht und sie eigendlich ein wenig aus Scham versteckt. Auf einmal kam Dietrich vorbei und meinte, so sehe seine auch aus, nur hätte er noch eine Anschlagleiste oben dran, damit jede Kiste gleich den richtigen Abstand hätte - hmmm. Ich habe bis dahin immer gemessen ...
In Schablonen allgemein steckt sehr viel mehr, als man auf den ersten Blick erwartet. Auch befindet sich allein in der Oberfräse sehr viel Potential. Mit Anlaufringen für die stationäre Fräse habe ich mich noch gar nicht beschäftig, steht aber auf meiner Wunschliste ...
Zu den Büchern und deren Preisen: Ich habe es schon öfters erwähnt, ich leihe mir meistens die Bücher über die Fernleihe (1,50 pro Buch) Stadtbücherei aus. Meistens ist es möglich die Bücher 2-3 Monate zu behalten - danach kaufe ich sie oder leb von meinen Erinnerungen ( ... und den Scans ;^> ).
Wie immer fand ich es toll, das ihr euch so rührend um meine Frage gekümmert habt, ich revangier mich mal wieder ...
Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Stuhlbauprojekt: Teil 2 Ergänzungen, mehr Bild
[In Antwort auf #47757]
Hallo,Ernst
Sagenhaft ! die Dokumentation erstklassig !!
die Stühle in den verschiedenen Holzarten mutig und sehr elegantes Design .
Also vielen Dank für die viele Mühe.
Wie lang beanspruchte die Kleinserie an Zeit ?
wieviel cbm Rohmaterial ging drauf für 10 Stühle ?
wie arbeitet es sich auf dieser älteren FKS von Martin ?
läuft der Schlitten ruhig und Spielfrei? hatte so ne Säge mal im Visier.
vielen Dank an denjenigen mit dem Bohrbuchsen-Hinweis
Gruß Marc
Hallo,Ernst
Sagenhaft ! die Dokumentation erstklassig !!
die Stühle in den verschiedenen Holzarten mutig und sehr elegantes Design .
Also vielen Dank für die viele Mühe.
Wie lang beanspruchte die Kleinserie an Zeit ?
wieviel cbm Rohmaterial ging drauf für 10 Stühle ?
wie arbeitet es sich auf dieser älteren FKS von Martin ?
läuft der Schlitten ruhig und Spielfrei? hatte so ne Säge mal im Visier.
vielen Dank an denjenigen mit dem Bohrbuchsen-Hinweis
Gruß Marc