Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkeit?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkeit?

Beitrag von Björn »


Hallo,

ich habe eine Frage an die MFT Besitzer unter Euch: Wie genau könnt Ihr damit sägen?

Hintergrund: Ich besitze den MFT/3 und habe am Wochenende stundenlang versucht einen genauen rechtwinkligen Schnitt mit der TS55 EBQ hinzubekommen. Keine Chance. Das genaueste was ich hinbekommen habe waren 0,5mm Abweichung auf 15cm. Man kann sich also ausrechnen, was das auf 60cm und im Umschlag für beide Seiten bedeutet. Ich habe die Schiene und den Anschlag mehrmals genauestens mit einem Präzisionswinkel (40cm lang) ausgerichtet. Andere Führungschiene montiert. Winkelanschlag mit zusätzlichen Zwingen festgespannt. Sägeführung nachgestellt. Hat alles nichts geholfen.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Ich bin kurz davor das Ding zurückzubringen oder bei 321 zu verschleudern und mein Geld in eine Metabo PKU250 zu investieren.

Bin für sachdienliche Hinweise dankbar.

Grüße
Björn


Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Helmut »


Hallo Björn,

mit der Genauigkeit beim sägen mit dem MFT und der TS55, ist das so, wie mit jeder anderen Maschine auch : Sie sägt nur so genau, wie man sie einstellt. ( Suche nutzen "5 Schnitt Methode" ) Für oft gebrauchte Winkel kann man sich Schrauben als Anschlag fest in die .... ui... hat der 3er die überhaupt ?, ich hab nur das alte Model, und bin nachträglich froh drum ... obere Nut des Tisches machen, so das das mit der Wiederholgenauigkeit kein all zu großes Problem ist. Eine andere Maschine nütz dir nix, wenn du nicht weißt, wie du sie einstellen kannst.

:-) Helmut



Thomas Pesch
Beiträge: 58
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Thomas Pesch »

[In Antwort auf #47429]
Hallo Björn

ich habe einen 600 Nedo Winkel gekauft, damit geht es eigentlich ziemlich gut. Ich besitze noch den 1080, also das Vorgängermodell. Wenn die ihn tatsächlich verkaufen möchtest - ich nehme ihn sofort...

Gruß

Thomas Pesch


Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Björn »


Hallo Helmut,

ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, wenn nur nachher das Ergebnis stimmt. :-) Ich habe die Führungsschiene und den Winkelanschlag mit einem Präzisionswinkel genau eingerichtet - so wie es im MFT Handbuch steht - was kan ich denn sonst noch machen?

Von der "5 Schitt Methode" habe ich gerade auch schon gelesen. Zum prüfen sicherlich prima. Aber das kann ich doch nicht vor jeder kleinen Winkel- oder Höhenänderung am MFT durchführen? Ich habe nämlich den Eindruck, daß sich dabei durch das Spiel der Bauteile alles immer wieder ein wenig verstellt.

Der neue MFT hat übrigens in der unteren Nut Führungsbegrenzungen. Ist es das was Du meinst?

Björn


Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Helmut »


Hallo Björn,

nach den Einstellarbeiten, wie sie im Handbuch beschrieben werden, habe ich mir für den Längenanschlag, an den Punkten wo er bei oft benötigten Winkeleinstellungen anliegt, ( 90 u. 45 Grad ) mittels Schrauben, die in der oberen Führungsnut sitzen, Anschlagpunkte gemacht. "Genau so" habe ich die Haltepunkte für die Führungsschiene mit zusätzlichen Schrauben in der Führungsnut sitzen, gegen seitliches verwackeln bei Höhenänderungen gesichert. So kann sich da eigentlich "von selber" nix verstellen. Wo ich anfangs ein Problem mit hatte, war zu viel Spiel "des Dorns" in der Führungsschiene. Das Teil samt der Schiene wurde reklamiert, der neue Dorn paßte spielfrei in die Nut der neuen Führungsschiene. So hatte ich bisher kein Problem mit Winkelungenauigkeiten, oder zu oft nötigen Einstellarbeiten.

:-) Helmut


Jürgen zur Horst

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #47429]
Hallo Björn,

ich habe den kleinen Vorgänger. Ich kann mit meinem MFT auch keine bessere Genauigkeit hinbekommen. Das ist ein Montagetisch und mit 0,5mm Abweichung auf 150mm ist das Ding vermutlich ausgereizt. Was willst Du damit machen? Vielleicht musst Du über eine kleine Tischkreissäge nachdenken. Selbst eine TKS muß genau eingestellt werden. Der mobile Charakter des MFT wird Dich immer zwingen, den Tisch neu zu justieren.
By the way.. macht Festool eigentlich Angaben zur Winkelgenauigkeit?

Tschüß Jürgen



Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Andreas Lev »

[In Antwort auf #47429]
Hallo Björn,
da ich keinen eigenen Werkstattraum habe und in der Garage arbeite, war ich auf eine Lösung angewiesen, die sich zusammen klappen läßt. Der MFT und das CMS war dann die ideale Lösung für mich.
Der Nachteil ist aber in der Tat, dass bei jedem neuen Aufbau, eine neue Justierung erforderlich ist. Für meine Zwecke ist die dann erreichbare Genauigkeit aber ausreichend. Ich habe zwar noch nicht nachgemessen wie hoch die Abweichung ist, aber auch meine Möbelprojekte liessen sich so realisieren.
Bei großen Zuschnitten arbeite ich allerdings immer nach Anriß, dass geht genau und schnell.

Viele Grüße

Andreas


Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Björn »

[In Antwort auf #47443]
Tja, das ist ja nun beim MFT/3 nicht möglich. Schade. Auf der anderen Seite sehe ich es bei dem Preis auch nicht ein, zu einer Selbstbastellösung zu greifen - und das nur um eine selbstverständliche Funktion (rechtwinkliger Schnitt) zu ermöglichen.

Das Problem mit dem Dorn und der Führungsschine kenne ich übrigens auch - auch meine Führungsschine hatte schon nach wenigen Tagen tiefe Riefen und damit Spiel in der Nut. Zur Überbrückung (bis zur Reklamation) habe ich die Schiene etwas versetzt damit sie - zumindest für's erste - kein Spiel mehr hat. Aber das scheint wohl ein konstruktiver Mangel zu sein - kein Wunder, das Alu der Führungsschiene hat dem verzinkten Stahl der Nut wenig entgegenzusetzen...

Grüße
Björn


Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Björn »

[In Antwort auf #47440]
Wieviel wärst Du denn bereit zu zahlen? :-) Der Tisch ist bis auf die eingeschnittene MDF Platte einwandfrei in Ordnung. Schnellspanner sind ebenfalls dabei. Genauso wie ein zweiter Anschlagreiter.


Antworten