Kennt jemandBohrer von Colt-Tools / Horst Miebach?
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59
Kennt jemandBohrer von Colt-Tools / Horst Miebach?
Hallo zusammen,
ich bin beim Surfen auf einen Bericht in Popular Woodworking gestossen, der mich überrascht hat. Es geht um einen neuen Forstnerbohrer einer mir bisher unbekannten deutschen Firma. Der Markenname ist Colt-Tools, Hersteller Horst Miebach.
Auf deren Homepage (colt-tools.com) gibt es noch ein nicht minder beeindruckendes Video über deren "Five Star" Holzbohrer.
Kennt jemand Werkzeuge dieses Herstellers und hat damit bereits Erfahrungen gemacht? Kann man diese Werkzeuge in Deutschland beziehen? (Einzige Quelle, die ich gefunden habe ist Axminster in GB)
Besten Dank für Antworten und viele Grüße
Marcel
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Kennt jemandBohrer von Colt-Tools / Horst Mieb
Hallo Marcel,
schönes Video.
Ich habe zwar kein Jatoba Holz zum testen, aber meine BORMAX3 (nicht die normalen Bormax!) von Famag
rennen genauso schnell in Buche (gefühlsmässig, ohne direkten vergleich!).
Falls Du die Colt Teile nicht herbekommst: Beim Hausherrn gibts die Famag
zur Zeit als Set im Sonderangebot (siehe Link).
Wenn Du das erste mal mit den Bormax3 bohrst kannst Du kaum glauben wie schnell das reingeht, und wie perfekt die Kanten sind.
Gruß Frank
Re: Kennt jemandBohrer von Colt-Tools / Horst Mieb
Hallo Marcel,
die Firma kenne ich (noch) nicht, obwohl sie keine 20 km entfernt ist. Durch die Strasse komme ich regelmäßig auf dem Weg zum Holzhändler. Ich muß morgen dahin und halte ganz sicher mal die Augen auf ;-) und berichte dann
Gruß
martin
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Brück?
[In Antwort auf #47199]
Also,
ich habe genau diesen Bohrer auf einer Messe bei Brück gesehen. Der Verkaufsleiter (Rolf Moos) zeigte mir auch einen Vergleichstest (engl. Zeitung) gegen Bohrmax bei dem Sie gewonnen haben. Neu ist vor allem der gehärtete "dreikantige" Schaft der sich selber verspannt. Ich habe im Netz keine weiteren Infos gefunden. Ich werde mal nachfragen.
Grüße aus Heidelberg - Michael
Also,
ich habe genau diesen Bohrer auf einer Messe bei Brück gesehen. Der Verkaufsleiter (Rolf Moos) zeigte mir auch einen Vergleichstest (engl. Zeitung) gegen Bohrmax bei dem Sie gewonnen haben. Neu ist vor allem der gehärtete "dreikantige" Schaft der sich selber verspannt. Ich habe im Netz keine weiteren Infos gefunden. Ich werde mal nachfragen.
Grüße aus Heidelberg - Michael
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Brück !
Nach dem Anschauen der Webseite von colt-tools.com / Horst Miebach denke ich nicht das die damit was zu tun haben. Es handelt sich sicher um den neuen Bohrer von Brück.
Grüße - Michael
Re: Kennt jemandBohrer von Colt-Tools / Horst Mieb
[In Antwort auf #47201]
Hallo Martin,
stimmt, der Laden ist beim Richter. Falls die einen Fabrikverkauf haben könnte ich mir gut vorstellen, dort ein neues Set Bohrer zu kaufen.
vg
Tim
Hallo Martin,
stimmt, der Laden ist beim Richter. Falls die einen Fabrikverkauf haben könnte ich mir gut vorstellen, dort ein neues Set Bohrer zu kaufen.
vg
Tim
meine neuen Bohrfavoriten
[In Antwort auf #47201]
Hallo,
angeregt durch diesen thread habe ich die Gelegenheit genutzt und dieser Firma einen Besuch abgestattet. Trotz Termindruck hat sich Herr Miebach einen Moment Zeit genommen und mir seine Bohrer erläutert. Zunächst, die Bohrer, die Michael meint, werden in Lindlar gefertigt und auch unter anderen labeln vertrieben. Der Hauptmarkt scheinen die USA und UK zu sein. Die Firma fertigt Forstner- und neuartige Spiralnutholzbohrer colt five star

(die Rauhigkeit in der Spiralnut ist Bohrmehl)
Zu den Besonderheiten des Forstnerbohrers zählt, dass die Umfangsschneide, die der Wettbewerber wohl zur Wärmevermeidung genutet hat, hier zum großen Teil weggelassen wurde. Dies vermeidet auch die Hitzebildung, gibt aber zusätzlich die Möglichkeit, die Hauptschneiden leicht erreichbar zu schärfen.
Die Hauptschneiden sind mit jeweils zwei versetzt angeordneten Nuten versehen, die den im Video zu sehenden Effekt der zerkleinerten Späne bewirken.
Die Zentrierspitze , die ähnlich auch in den Spiralnutbohrern verwendet wird, ist selbstschneidend ausgeführt und erfordert so weniger Kraftaufwand.

Eine weitere Besonderheit ist der Bohrerschaft, der offensichtlich im Hundetstelbereich elliptisch gefräst ist, sodaß die Verlängerung einfach aufgesteckt wird und trotzdem absolut fest arretiert (trotzdem leicht lösbar). Für die Drechsler gibt es das auch mit MK Aufnahme.
Die Standzeit soll gegenüber ähnlich teuren Produkten noch verdreifacht sein, Langzeiterfahrung oder Zeit für 300 Löcher habe ich aber noch nicht.
Die oben erwähnte selbstschneidende Bohrerspitze kommt auch bei den Spiralnutbohrern zum Einsatz und führt hier zu ausrissfreien Austrittsöffnungen. (Die kleinen Bohrungen im Bild sind jeweils Austritte)
Sie ist länger als übliche Spitzen und ermöglicht so auch das Schrägansetzen des Bohrers bis etwa 20°.
Zur Zeit werden die Bohrer in Deutschland von C.W.Meyer vertrieben, aber nach Eroberung des amerikanischen Marktes will die Firma auch den deutschen Markt verstärkt angehen, vielleicht ja über Berlin ;-)
Gruß
martin
Ich bin begeistert, aber weder verwandt noch verschwägert (allerdings mit einem Muster bestochen worden ;-))
Hallo,
angeregt durch diesen thread habe ich die Gelegenheit genutzt und dieser Firma einen Besuch abgestattet. Trotz Termindruck hat sich Herr Miebach einen Moment Zeit genommen und mir seine Bohrer erläutert. Zunächst, die Bohrer, die Michael meint, werden in Lindlar gefertigt und auch unter anderen labeln vertrieben. Der Hauptmarkt scheinen die USA und UK zu sein. Die Firma fertigt Forstner- und neuartige Spiralnutholzbohrer colt five star

(die Rauhigkeit in der Spiralnut ist Bohrmehl)
Zu den Besonderheiten des Forstnerbohrers zählt, dass die Umfangsschneide, die der Wettbewerber wohl zur Wärmevermeidung genutet hat, hier zum großen Teil weggelassen wurde. Dies vermeidet auch die Hitzebildung, gibt aber zusätzlich die Möglichkeit, die Hauptschneiden leicht erreichbar zu schärfen.
Die Hauptschneiden sind mit jeweils zwei versetzt angeordneten Nuten versehen, die den im Video zu sehenden Effekt der zerkleinerten Späne bewirken.
Die Zentrierspitze , die ähnlich auch in den Spiralnutbohrern verwendet wird, ist selbstschneidend ausgeführt und erfordert so weniger Kraftaufwand.

Eine weitere Besonderheit ist der Bohrerschaft, der offensichtlich im Hundetstelbereich elliptisch gefräst ist, sodaß die Verlängerung einfach aufgesteckt wird und trotzdem absolut fest arretiert (trotzdem leicht lösbar). Für die Drechsler gibt es das auch mit MK Aufnahme.
Die Standzeit soll gegenüber ähnlich teuren Produkten noch verdreifacht sein, Langzeiterfahrung oder Zeit für 300 Löcher habe ich aber noch nicht.
Die oben erwähnte selbstschneidende Bohrerspitze kommt auch bei den Spiralnutbohrern zum Einsatz und führt hier zu ausrissfreien Austrittsöffnungen. (Die kleinen Bohrungen im Bild sind jeweils Austritte)
Sie ist länger als übliche Spitzen und ermöglicht so auch das Schrägansetzen des Bohrers bis etwa 20°.
Zur Zeit werden die Bohrer in Deutschland von C.W.Meyer vertrieben, aber nach Eroberung des amerikanischen Marktes will die Firma auch den deutschen Markt verstärkt angehen, vielleicht ja über Berlin ;-)
Gruß
martin
Ich bin begeistert, aber weder verwandt noch verschwägert (allerdings mit einem Muster bestochen worden ;-))
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59
Re: meine neuen Bohrfavoriten
Hallo Martin,
besten Dank für die ausführlichen Infos.
Nun bleibt für mich nur noch eine Frage: Wo kann man die Dinger käuflich erwerben?
Viele Grüße
Marcel
Re: meine neuen Bohrfavoriten
Hallo Marcel,
der Name steht in meinem Beitrag, leider nur gewerbliche Kunden,
Gruß
martin
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59
Re: meine neuen Bohrfavoriten
[In Antwort auf #47224]
Hallo Martin,
danke für den Hinweis. In meiner Aufregung habe ich die Quelle in deinem Post überlesen.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Martin,
danke für den Hinweis. In meiner Aufregung habe ich die Quelle in deinem Post überlesen.
Viele Grüße
Marcel