Hallo Kollegen,
nach langer Planung, Vorbereitung und Forumsdiskussion zum Thema
Betonanker-Traglast, nun die Praxis, nach dem Motto, Hochzeit der
Nürtinger-Königin in 820mm Höhe mit dem Wunschkanidaten, einem
Untergestell gefertigt aus 60x60mm Kastenrohren extra stark in 3,0mm
Wandstärke.
Die geschlossenen Profile wurden in dem Bereich wo die Maschine
befestigt wird großzügig mit Vollprofil 60x10mm belegt und
verschweißt. Zur Aufnahme der Schwerlast-Bock bzw. Lenkrollen wurden
Stahlplatten aufgeschweißt 100x80x10mm. Die Rollen haben Felgen aus
Grauguss, und sind mit einem sehr festen Gummi belegt, Tragkraft pro
Rad 200kg. Die Lackierung des Untergestells erfolgte in RAL 6009.
Das Paar bringt nun 240kg auf die Waage.
Nach der Montage der 1. Probelauf in der eigenen Werkstatt, ein
wohliges Gefühl stellt sich ein, wenn man bei niedrigster Drehzahl
die Schrift auf dem 16er Bohrfutter noch lesen kann, leise und
unbeirrbar zieht der eingespannte Zapfenschneider (Brück 35mm Kern)
seine Kreise, Motorstufe 2 rein 120 U/min der Motor wird von 1500 U/
min untersetzt, das resultierende Drehmoment ist gewaltig, jeder
Druck am Vorschubhebel wird in Bohrfortschritt umgesetzt, keinerlei
Drehzahlabfall ist zu bemerken, ein Traum:-)
Die Bilder:
Bild 1: Bohrhammer mit angesetzter Absaugung und 10mm Betonbohrer.

Bild 2: Einer der 5 Betonanker.

Bild 3: Meine Hilfskonstruktion an der Decke, sie hat gehalten,
selbst als ich mich dazu hängte, immerhin 280kg.

Bild 4: Eingeschlagener Betonanker mit M10er Ringmutter aus Stahlguß.

Bild 5: Untergestell nach dem Lackieren.

Bild 6+7: Die Genko einige cm über dem Boden, die Maschine selbst
habe ich mit einem Abschleppseil an den Haken gehängt.


Bild 8: Auf dem Untergestell....... geschafft.

Bild 9+10: Die Befestigungsbohrungen, hier kam die alte Fein zum
Einsatz, anschliessend Gewinde bohren M12 in insgesamt 13mm Wandstärke.


Bild 11+12+13: Die Möglichkeiten der Genko ATB 21 R (Ausleger-Tisch-
Bohrmaschine mit Regelgetriebe) sind fantastisch, Bohrkopf hoch und
vorn, unten und vorn, sowie unten und hinten. Die Umstellung ist sehr
schnell.



Bild 14: Die Genko auf Untergestell mit 120mm Bohrschraubstock (Orion
bei Hahn+Kolb)

Bild 15+16: Erster Bohrversuch in der eigenen Werkstatt, 35mm
Zapfenschneider in einen Stück Leimbinder, die Genko bleibt
unbeeindruckt.


Bild 17-20: Einige Detailaufnahmen, die Genko lässt sich schwenken
und sogar drehen, die Drehzahl-Möglichkeiten, das Handrad für
Änderung der Ausladung per Zahnstangengetriebe, die Gradeinteilung
zum drehen, die massive 2-Säulenaufnahme mit Zahnstangengetriebe.
Dank des Schwenkmechanismus lassen sich auch Kopfhölzer Bohren, am
Untergestell ausgerichtet und mit Schraubzwingen befestigt, lässt
sich der Bohrkopf auch über das Maß des Untergestells schwenken und
dort Bohren.





Am Schluss möchte ich noch einigen Personen danken, den Beteiligten
an der Diskussion "Betonanker" hier im Forum, Herrn Charles W. der
mir die Maschine verkaufte, den Herren Schwarzbeck, Kotz und dem
unbekannten Metabo MA, der die Maschine einer Durchsicht unterzog,
den beiden Mitarbeitern die, die Maschine aus dem Fahrzeug holten
ohne Schäden am Fzg. zu verursachen, Uwe B. und Knuth die sich um die
Fertigung des Untergestells kümmerten, sowie meiner Frau die mich bei
dem Vorhaben unterstützte.
Gruß Dietrich