Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
in den letzten Tagen habe ich meine betagte ADH1626D mal ein wenig gewartet und ihr frische Messer spendiert. Das habe ich dann noch dokumentiert und einen Bericht darüber auf meine Internetseite gestellt.
Der Bericht geht auf einige Wartungsarbeiten und den Messerwechsel ein. Aus zeitlichen Gründen, möchte ich hier nur einige Bilder und Stichworte Präsentieren. Der komplette Bericht mit über 35 Bildern und viel Text ist hier zu finden:
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der bisher etwas Scheu vor dem Messerwechsel hatte.
Hier nun eine Kostprobe:
Eine schwergängige Kette
Ein gereinigter Antriebe
Tische einstellen
Ein zerlegter Fügeanschlag
Höheneinstellung der Messer
So sauber wie schon lange nicht mehr
Die Maschine ist nun übrigens 19 Jahre alt und hat schon sehr viele Kubikmeter Holz "gefressen".
In den kommenden Tagen werde ich mir den Beitrag nochmal vornehmen und noch ein wenig an den Texten feilen und vermutlich auch noch die letzten Tippfehler finden :-)
Die Zahlen, auf den Fotos dienen dem besseren Verständnis der Texte auf der Internetseite.
das sind doch wieder mal Berichte, die wir sehen wollen. Für die Personen, die schon oft so etwas gemacht haben, ist das ja alles nichts Neues. Aber für den Einsteiger ist doch sowas eine wahre Goldgrube. Die Dokumentation scheint mir zu diesem Gerät einzigartig im Internet zu sein. Daher vielen Dank dafür.
Man sollte wirklich öfter mal Einstellungs/Wartungs-Arbeiten dokumentieren...
das Einstellen der Tische ist kein Hexenwerk. Es erfordert ein wenig Geduld und auf das letzte Hundertstel kommt es da garnicht an. Nach 19 Jahren hartem Einsatz sind die Tische so oder so schon ein wenig mitgenommen, so dass man das letzte Quäntchen nicht mehr rausholen kann. Aber das braucht man bei einem arbeitenden Werkstoff ja auch nicht.
Ob die Maschine noch 19 Jahre hält, weiß ich nicht. Schön wärs schon.
gute Doku, so etwas hab ich in Bildern auch noch nicht gesehen. Ich habe vor ein paar Wochen die Maschine in alle Einzelteile zerlegt, aber nicht weil sie total kaputt war, sondern weil ich die Höhenverstell-Spindeln gewechselt habe. Dafür, dass diese so offen ersichtlich zugänglich scheinen, war es ein rießen Aufwand. Laut Monteur sollte ein Laie einen ganzen Tag brauche, habe es aber in gut 3 Stunden erledigt gehabt. Musste sogar nicht mal komplett den Motor ausbauen, wie es der Monteur mir gesagt hat. Ich habs ohne geschafft... :-) Jetzt hat meine Maschine sogar eine elektrische Höhenverstellung.
Möchte euch gerne den fertigen Umbau auf die elektrische Höhenverstellung zeigen, aber ich bekomm die Bilder hier nicht rein. Gibt es dazu eine Anleitung?
Übrigens, die Tische habe ich auch schon neu eingestellt, weil ich die Maschine vor 5 Monaten gebraucht erworben habe und mich über den MASSIVEN Hobelschlag beim Abrichten gewundert habe.
Wenn also wer Infos zum Wechseln der Spindeln für den Dicktentisch braucht, oder wissen will, wie man den Dicktentisch neu justiert, dann kann er sich gerne bei mir informieren :-)
Wäre schön, wenn ich eine Antwort auf die Frage mit dem Einstellen der Bilder ins Forum bekomme.
Hallo Manuel, auf der Beitreagsübersicht im allgemeinen Holzwerkerforum gibt es oben einen Link "Bilder einstellen". Durch diesen gelangst du auf eine weitere Internetseite. Dort klickst du links auf "Bilder" dann erscheint eine Liste mit den zuletzt hochgeladenen Bildern. Ganz rechts oben befindet sich ein Link zur "Anleitung". Dort kannst du in aller Ruhe nachlesen wie das Bilderhochladen funktioniert.
[In Antwort auf #46221] Hallo Heiko! Danke für das Doku. Bei meiner ADH wäre auch mal wieder eine ordentliche Pflege angebracht.Werde ich bald nachholen. Meine ist bereits 21 Jahre alt. Unverwüstlich. Grüße aus dem Mühlviertel Wolfgang
zu Deiner Dokumentation über den Messerwechsel habe ich zwei Fragen. Zunächst verstehe ich, dass das Einstellen von Messern, die nach dem Schärfen schmaler werden, keine lustvolle Tätigkeit ist und deswegen gerne gemieden wird.
Daher meine erste Frage: ist es nicht möglich, statt der Einstellschrauben kleine Druckfedern einzubauen und, wie bei großen Maschinen üblich, die Einstellung mit einer Lehre durchzuführen, was viel einfacher wäre und auch technisch richtig, weil man nach der Messerwelle (und damit dem Dickentisch) einstellen könnte statt nach den Abrichttischen. Die Abrichttische wären dann einmal nach den Messern einzustellen und dann nur noch in der Höhe.
Zweite Frage: Du schreibst:
"Wenn das Messer richtig justiert ist, dreht man die Befestigungsschrauben gleichmäßig fest. Hierbei geht man so vor, dass man zunächst die beiden äußeren Schrauben festdreht, dann die mittlere und erst dann die beiden verbleibenden."
In den üblichen Beschreibungen der BG steht, die Spannschrauben von innen nach außen festzuziehen. Gibt es einen Grund, dass Du das anders machst?
zu Punkt 1: Das scheitert an der Aluwelle der Maschine. Alu-Magnete scheint es nicht zu geben, die man in die Lehren einbauen kann :-)
Zu Punkt 2: Ich habe die BG Vorschriften nicht so genau gelesen, ich habe es aber immer so gemacht wie beschrieben und bin damit gut gefahren. Die beiden äußeren Schrauben spannen ja genau dort, wo auch die Einstellschrauben sitzen. Mein Gedanke dabei ist, dass sich dann beim weiteren Festziehen der Schrauben nichts mehr verstellt.
Ein Gefahrenpotential sehe ich in dieser Vorgehensweise nicht.
ich habe auch keine Magneteinstelllehre, sondern eine mit einem Bügel, die würde ich zur Not selbst bauen oder mit Hilfe eines Metallers, wenn ich mir die Fummelei der Einstellung vorstelle, die einem sonst blüht... Ganz abgesehen davon, dass eine Einstellung relativ zum Dickentisch nicht stattfindet und man sich drauf verlässt, dass Abricht- und Dickentisch parallel sind.
Über die Auswirkungen der Reihenfolge beim Festziehen der Klemmschrauben habe ich nur gelesen, dass damit eine Materialstauchung der Messer vermieden wird; reale Auswirkungen kenne ich nicht; ich mach's halt, wie's die BG vorschreibt. Wenigstens da...