Scheppach HA 1000

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
N. Schenk

Scheppach HA 1000

Beitrag von N. Schenk »


Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen mit der Scheppach HA 1000?
Ist sie überhaupt für meinen Zweck zu empfehlen?
Möchte damit meine FE Basis 1A und die Basis 5A mit dem entsprechende Y-Absaugschlauch absaugen.
Der Preis liegt momentan bei 95 € und die Schlauchreduzierungen sind auch dabei, aber ist die Saugleistung nach der Querschnittsreduzierung noch ausreichend?
Hab die Anlage noch nicht im Original gesehen, was haltet Ihr davon?

Mit freundlichem Gruß
N. Schenk



Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Scheppach HA 1000

Beitrag von Marc Corsaro »


Würde mich auch mal interessieren :-)


PeterF
Beiträge: 123
Registriert: Do 1. Okt 2020, 14:10

Re: Scheppach HA 1000

Beitrag von PeterF »


Hallo,
für meine kleine Drechselwerkstatt wäre dieses Ding auch sehr
interessant. Habe zwar eine "große" EB Absaugung mit Faltenfilter.
Aber wenn ich dieses Teil im Raum einschalte, fallen mir die Ohren
ab.

Habe eben mit einem sehr netten und hilfsbereiten Herrn bei der
Firma Scheppach telefoniert. Die Ha 1000 muß wohl brandneu im
Programm sein.

Leider gab es auch bei Scheppach keinen Dezibel-Wert, aber dieser Herr
ist extra in die Technik gegangen, und hat für mich einen telefonischen
Hörtest organisiert. Das Teil ist offenbar etwas leiser, als eine nor-
male Baumarkt-Brülltonne, mit der auch ich meine Späne weg sauge.

Die Saugleistung der Ha 1000 muß wohl recht beeindruckend sein. Werde mir
vermutlich solch ein Ding kaufen.

Mir kreist immer noch die alte Idee im Kopf, mittels eines einfachen
Aufsteck-Schalldämpfers den Luftschall zu dämpfen, ohne den ausgebla-
sen Luftstrom stärker abzubremsen.

In der Lüftungstechnik gibt es sowas. Ich denke an eine simple Technik,
wie bei einem größeren Rasenmäher-Motor. Da der Durchmesser des Gerätes
begrenzt ist, muß die Absaugleistung auch bei dem Ha 1000 über die Drehzahl
erzeugt werden. Und sowas erzeugt halt Lärm (Luftschall)...

Ciao, Peter



Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Scheppach HA 1000

Beitrag von Marc Corsaro »


WÜrde das Teil echt mal gerne im Vergleich zu meinem CTL22 testen.

Alternativ könnte ich auch noch nen Zyklon vorschalten, und auf nen 50mm Schlauchdurchmesser umbauen :-)


Fabian Greschok
Beiträge: 49
Registriert: Do 12. Dez 2019, 11:19

Lautstärkeangabe

Beitrag von Fabian Greschok »


Hallo Peter,

ich stehe vor der Frage mir die ha 1000 anzuschaffen. Von Scheppach bekam ich gerade die Nachricht "die Absauganlage ha 1000 hat eine Leerlaufgeräusch von 85dB.".
Damit liegt sich wohl im üblichen Bereich. Ich brauche sie für meine TK 1688, dafür wäre sie wohl auch gut geeignet.
Hast Du sie denn schon gekauft? Wie sind Deine Erfahrungen?

Gruß
Fabian


PeterF
Beiträge: 123
Registriert: Do 1. Okt 2020, 14:10

Re: Lautstärkeangabe

Beitrag von PeterF »


Hallo Fabian,
seit ein paar Wochen benutze ich diese blaue Tonne,
und bin mit dem Ding absolut zufrieden.

Habe mir noch einen "Dimmer" für induktive Lasten
mit 2000 Watt Maximalleistung,wie sie im Bereich
Bühnenbeleuchtung verwendet werden, gekauft (ca. 90€).
Nun kann ich das Ding stufenlos regeln.

Mit der halben Leistung komme ich locker hin. Lärm-
pegel dann etwa, wie ein moderner, leiser Haushalt-
Staubsauger.

Wer also Interesse, und vor allem Platz hat: meine
EB Absaugung mit Faltenfilter steht zum Verkauf
im Raum Köln/Bonn...

Ciao, Peter



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Lautstärkeangabe

Beitrag von joachim_b »


Hallo Peter,
das ist ja interessant. Ich habe eine Woodstar Absauge von Obi und die kam mir im Obi noch sehr leise vor, aber zuhause macht die schon ordentlich Radau. Und die hat leut Angabe nur 75 dB. Aber die Lautstärke ist halt recht subjektiv. Laut Angabe ist meine Hobelmaschine am lautesten und ich empfinde sie angenehmer als die Absauge, oder Keissäge.
Wie leert man die Scheppach den aus? und wie ist die Filterung? braucht man da Beutel, oder kippt man einfach den "Eimer" aus. Schein ein tolles teil zu sein.
Gruß,
Joachim


Hans
Beiträge: 156
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Lautstärkeangabe

Beitrag von Hans »


Hallo Peter,
ENDLICH mal einer, der sich das Ungetüm wirklich gekaift hat :-)
An was für Maschinen hast Du das Teil in Betrieb? Ich war zunächst mal total begeistert, als ich das Gerät vor nem halben Jahr ca. das erste mal gesehen habe, konnte mir aber nicht vorstellen, daß das soooooooo viel besser sein soll als deri Standard Nass/Trocken-Provisoriums-Werkstattsauger, den man als Heimwerker gemeinhin verwendet... Die Luftmengenangabe hat sich zumindest nicht so berauschend angehört.
Die Filterfrage von Joachim würde mich auch interessieren....

Schönen Gruß
Hans


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Luftleistung HA1000, das kann doch nicht wahr sein

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #46155]
Hallo,

die Scheppach HA1000 ist mit einer Luftleistung von 183m3/h (also 51l/s)
angegeben, was mit einem normalen Werkstattsauger zu vergleichen ist. Eine
einfache Absauganlage bringt es schon auf 1000-2000m3/h, also 5-10 mal mehr
Luftdurchsatz!!! Die HA1000 hat einen 100mm Schlauchanschluss. Das alles passt
doch gar nicht zusammen. Ich schätze, im Schlauch werden die Späne liegen
bleiben. Bei einem so geringen Luftdurchsatz tut sich in so einem relativ
dickem Schlauch bestimmt nicht viel.

Ich habe das Teil bisher noch nicht live gesehen, aber die Werte sprechen
eigentlich für sich. Oder sehe ich da etwas falsch? Ich würde mir
auf jeden Fall etwas anderes kaufen, ganz bestimmt.

--
Dirk



Hans
Beiträge: 156
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Luftleistung HA1000, das kann doch nicht wahr

Beitrag von Hans »


Hallo Dirk,
genau das denke ich mir auch, deswegen würde mich mal ein Erfahrungsbericht interessieren, nachdem es ja wohl doch den einen oder anderen gibt, der sich so ein Teil gekauft hat... Die Dinger sind anscheinend auch von einer NoName Firma hergestellt und werden verschiedentlich unter Markenlabeln verkauft, zumindest hab ich den Kübel in einem hiesigen Werkzeugfachmarkt auch schon gesehen, aber nicht unter Scheppach - kann mich an den Namen jetzt nicht erinnern. Konnte ihn dabei aber ein wenig unter Augenschein nehmen, und der sieht wirklich innen aus wie ein normaler Werkstattsauger, also Gebläse im Deckel, Faltenfilter unten dran, radialer Einlass des Ansaugschlauchs mit Umlenkplastikteil, und halt einen relativ grossen Behälter.
Vielleicht arbeitet der Kübel deswegen anders/besser als ein 36mm Standardsauger, weil sein Schlauch grösser ist, und bei entsprechender Leckage am Ansaugpunkt eine gewisse Luftgeschwindigkeit erhalten bleibt? Werkstattsauger arbeiten ja generell eher mit der Kraft des unterdrucks.
Also was ist jetzt, ihr Anwender :-) ? HER MIT INFOS!
Schönen Gruß
Hans


Antworten