Bandsägenführungen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Bandsägenführungen: GL789

Beitrag von MaxS »


Guten Abend,

leider kann ich dir nichts gutes berichten. Es sind genau die gekonterten seitlichen Führungsrollen, sich sich wunderbar verselbstständigen. Ich hatte erst wieder einiges an der BS zu tun, leichtere Arbeiten (zB Sägen von 6mm starken Streifen aus 60er Esche und Buche), das ging. Ich habe allerdings die geriffelten Konterringe auch so fest angezogen, wie es mit Hand nur ging. Dabei habe ich auch mal wieder festgestellt, dass die Führungsgenauigkeit nicht gerade berauschend ist.

Vielleicht wäre da der Blick in Richtung Hema Zubehörliste besser gewesen - oder die große ist doch besser verarbeitet, als die 456er. Wünschen würde ich es dir.

Max



Peter Ambach
Beiträge: 23
Registriert: Di 21. Aug 2018, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Peter Ambach »

[In Antwort auf #25743]
Über Nacht stelle ich die beiden Klötze immer in Heizöl Diesel. Sie saugen sich an den Stirnseiten voll und schmieren so im Betrieb das Sägeband. Sie halten dann ewig ohne nachgearbeitet zu werden.



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Pedder »


Hallo Peter,

Du holst Dir freiwillig Dieselgeruch in die Holzwerkstatt? Ginge nicht auch Balistol oder Rapsöl?

Liebe Grüße
Pedder


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Pedder,

es ist richtig - jedes andere Öl tuts ebenso gut oder schlecht. Man kanns aber auch gleich lassen. Ich verwende als untere Führung bei meiner Kity gedämpfte Buchenholz-Stäbe. Die halten auch ohne Ölung ewig.

Grundsätzlich halte ich nicht so viel von "öligen" Bändern.

Gruss

Rolf


Peter Ambach
Beiträge: 23
Registriert: Di 21. Aug 2018, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Peter Ambach »


Ballistol oder Rapsöl "geht" auch , aber angenhmer riecht es mit Sicherheit, wenn man ein bekanntes Parfum mit der No. 5 verwendet. Mein letzter Beitrag sollte lediglich als Anregung gedacht sein, als konstruktiver Hinweis auf meine ganz eigenen Erfahrungen, die ich anderen nicht vorenthalten möchte. Ich nehme es zur Kenntnis, dass in diesem Forum aber weniger konstruktive Vorschläge gemacht werden, als vielmehr sofort hinterfragt wird, in Frage gestellt wird, Bedenken geäußert werden, auf tatsächliche oder vermeintliche Probleme verwiesen wird. Ich ( Jahrgang 1951 ) traue mir schon die nötige Sachkenntnis nach fast 30-jähriger Arbeit speziell mit Bandsägen ( zur Zeit habe ich 2 davon mit 800er bzw. 900er Rollen ) zu .Dies ist deshalb definitiv mein letzter Beitrag. Wer mich kritisieren möchte, findet mich bei google.



Peter Ambach
Beiträge: 23
Registriert: Di 21. Aug 2018, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Peter Ambach »


Hallo Rolf,Ballistol oder Rapsöl wie es Peder vorschlägt, "geht" auch , aber angenhmer riecht es mit Sicherheit, wenn man ein bekanntes Parfum mit der No. 5 verwendet. Mein letzter Beitrag sollte lediglich als Anregung gedacht sein, als konstruktiver Hinweis auf meine ganz eigenen Erfahrungen, die ich anderen nicht vorenthalten möchte. Ich nehme es zur Kenntnis, dass in diesem Forum aber weniger konstruktive Vorschläge gemacht werden, als vielmehr sofort hinterfragt wird, in Frage gestellt wird, Bedenken geäußert werden, auf tatsächliche oder vermeintliche Probleme verwiesen wird. Ich ( Jahrgang 1951 ) traue mir schon die nötige Sachkenntnis nach fast 30-jähriger Arbeit speziell mit Bandsägen ( zur Zeit habe ich 2 davon mit 800er bzw. 900er Rollen ) zu .Dies ist deshalb definitiv mein letzter Beitrag. Wer mich nun kritisieren möchte, findet mich bei google.



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Peter,

definitiv Dein letzter Beitrag????

Es hat Dir doch keiner persönlich auf die Füße getreten und daß Vorschläge hinterfragt werden und Alternativen genannt werden? Ja davon lebt doch das Forum. Es bleibt ja letztendlich jedem selbst überlassen, was er wie macht.

Überleg's noch mal vielleicht liegt es ja nur an der schlechten Tagesform, die wir ja alle immer wieder mal haben

Gruß

Heinz (Jahrgang 47)



Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Marcus Nohr »


Hallo Peter,

in Pedders Beitrag kann ich keine Kritik entdecken. Auch Rolf tut hier nur seine Erfahrungen kund.

Vor allem Pedders Beitrag sehe ich als ehrliche Frage, da er im Keller eines Mehrfamilienhauses werkelt. Da ist Diesel mit Rücksicht auf die Mitbewohner einfach keine Option. Das trifft hier wohl auf die meisten zu, da auch im Einfamilienhaus ein ständiger Dieselgeruch aus dem Keller zu familiären Spannungen führen kann.

Ein, auch mal kritisches, Hinterfragen von Empfehlungen muss aber in einem solchen Forum erlaubt sein, da nur so jeder etwas lernen kann. Vor allem muss man oft die Hintergründe einer Lösung verstehen um sie auf seine persönliche Situation und Möglichkeiten anzupassen. Das es dabei nicht zu persönlichen Angriffen kommen darf ist natürlich selbstverständlich.

Überleg Dir das mit dem letzten Beitrag doch noch mal.

Viele Grüße

Marcus

P.S. Jetzt gleich die frage an Rolf, was hast Du gegen "ölige" Bänder? Sollte das nicht sogar positiv im hinblick auf Verharzen sein?
Verstehen kann ich das eigentlich nur, wenn die Schnittfläche nicht mehr bearbeitet werden soll (z.B. Zapfen oder Schwalbenschwänze (siehe David Charlesworth) sägen.



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsägenführungen

Beitrag von Rolf Richard »


Markus,

was habe ich dagegen?

Zum einen mag es für die Beläge abträglich sein, könnte den Sägestaub stärker binden als ohne. Zu anderen halte ich es einfach für unnötig. Anfangs wurden meine Holzklotzführungen auch geölt, aber einen merklichen Unterschied zum Betrieb ohne konnte ich nicht feststellen. Andererseits dürfte die in den Klötzen gespeicherte Ölmenge relativ klein sein, ist somit vielleicht sogar irrelevant?

Möglicherweise spielt die Art des verarbeiteten Holzes eine Rolle. Bei mir kommt hauptsächlich Buche und Eiche auf die Säge, die ja nun nicht als sehr harzig gelten. Deswegen kenne ich wahrscheinlich auch das Verharzungsproblem kaum.

Ich muss zugeben, dass mir generell diese untere Klötzchenführung nicht sonderlich behagt. Dort eine zweite Monopol-Führung zu verbauen wäre mein Traum. Leider ist der Einbauraum mehr als beschränkt, so dass mir bisher keine erfolgversprechende Konstruktion einfiel.

Das Geruchsproblem mit Diesel hätten wir bei uns im Haus auch. Es ist schon unangenehm genug, wenn der Heizöltank befüllt wird. :-) Wenn ich dann noch bedenke, dass es den so angenehmen Holzgeruch übertönen würde.......

Gruss

Rolf



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

konstruktive Vorschläge

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #45294]
Hallo Peter,

nimm doch bitte meine Frage einfach als Anregung oder konstruktiven Vorschlag, Diesel durch ein geruchsneutrales Schmiermittel zu ersetzen, ja?

Im Übrigen habe ich Dich via google gesucht und nur einen Kameramann gefunden. Verbirgst Du eine Internetseite mit mehr Tipps vor uns? Zeig sie doch!

Gruß
Pedder



Antworten