Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #44875]
Hallo Heiko,

was hat Festo und Festool mit Stückzahlen zu tun? Was weißt du darüber?

Die Kapex ist halt selbst für manche Profis zu teuer.

Viele Grüße von
Edi


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Metabo Duo eine Alternative?

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #44820]
Hallo zusammen!

Ohne hier Salz auf die Wunden streuen zu wollen, sondern
einfach nur aus Interesse, da bei mir eine Anschaffung
ansteht. Durch Dietrichs stetes Bemühen bin ich ja zum
Metabo-Fan geworden. Kann der Metabo Duo da mithalten oder
ist das doch ein eher nicht vergleichbares Gerät einer
kleineren Klasse?

Der Preis ist natürlich sehr angenehm, und wenn der wesentliche
Unterschied nur eine kleinere Abtragsleistung ist, könnte ich
da gut damit leben, da ich für die rabiaten Sachen ja eh meinen
Bandschleifer habe.

Viele Grüße

Heinz



Tino
Beiträge: 78
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ja den meine ich *MIT BILD*

Beitrag von Tino »

[In Antwort auf #44904]
Hallo Heiko,

nur um eventuelle Missverständnisse auszuschließen, diesen Ring (siehe unten) meinte ich nicht, denn der welcher bei meiner OF dabei lag ist wesentlich flacher bzw. hat nur eine ganz geringe Stärke. - Ich muß mal schaun ob ich heute dazu komme ein Bild von dem flachen Etwas zu machen, dann poste ich das mal für eine Identifikation und Klärung wofür der überhaupt gedacht sein soll.

Viele Grüsse

Tino



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ja den meine ich

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

Normalerweise kannst du den flachen Ring nochmal auf den abgebildeten Ring draufsetzen, dadurch ist die Öffnung nur noch sehr klein.

Gruß

Heiko


Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Beitrag von Jockel »


Vielen Dank Oliver !!!
Das sind die Beiträge die ich mag.
Fundiert, sachlich und keine Vermutungen oder Mutmaßungen.

Gruß Jockel
P.S. Ich habe 8 Maschinen von Festool und hatte mit keiner! bisher Probleme, auch das sollte fairerweise gesagt werden!



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Oliver,

das ist ein guter Beitrag. Vielen Dank. Ich war selbst in Neidlingen und habe eine ausführliche Werksbesichtigung erhalten. Dort werden alle Festool Werkzeuge montiert, die Motoren gewickelt usw.

Viele Grüße von
Edi



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #44918]
Hallo Oliver,

wohl und gut, was Du da schreibst, vor allem bezüglich Produktionsstandort. Ich glaub auch nicht alles, was hier im Forum gemutmaßt wird. Und wenn ich das richtig verstanden habe ist das die offizielle Festool-Stellungnahme zum Problem von Bernhard - Nur:

Zu Bernhards Problem hat das alles nichts beigetragen außer der Erkenntnis, daß es so wie bei seiner Maschine auch aus Festool-Sicht nicht sein darf! Warum schickt man dann die Maschine mit dem gleichen Fehler wieder aus dem Haus? Was nicht sein darf nicht sein kann und zurück damit??

Gruß

Heinz



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #44918]
Hallo Oliver,

mit der Frage nach dem Stand er Auslandspläne bezog ich mich auf folgenden Beitrag vom Januar, in dem ein Artikel aus den VDI Nachrichten zitiert wird:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/45944

Das scheint sich ja dann zwischenzeitlich erledigt zu haben.

Viele Grüße,
Gerhard



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo Duo eine Alternative?

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #44913]
Hallo Heinz
Den Metabo Duo gibt es auch in einer roten Ausführung von der bekannten Firma in Oberndorf.



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ärger mit Festool Rotex 150 FEQ

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #44912]
Hallo Edi,

ich muss gestehen, dass mich dieses ewige gefestoole echt nervt. Ich werde dennoch versuchen einige meiner Standpunkte darzulegen, da ich ier teilweise (absichtlich) missverstanden werde.. Man möge mir hierbei gnädigerweise eine eigene Meinung gönnen und mir auch erlauben einige Dinge, wie Ergonomie rein subjetkiv betrachten zu dürfen:

1. Festool richtet sich hauptsächlich an Profis:

Das mag vielleicht stimmen. Aber wenn man sich hier und in anderen Foruen mal umschaut, kommt man zu einem anderen Schluss. Oder ich verstehe das falsch und man wird automatisch durch den Kauf einer Festool Maschine zum Profi. Da erlaube ich mir aber kein Urteil. Natürlich werden dann zwangsläufig Sendungen wie der ZDF Fernsehgarten oder die Wohnsendungen in denen Festool präsent ist hauptsächlich von professionellen Holzverarbeitern gesehen.

2. Festool und Festo:

Ich habe keine Geschäftszahlen, aber denkst du allen ernstes in den letzten Jahren wäre die Produktion nicht gesteigert worden?

3. Schnickschnack:

Die Feineinstellung an der OF1010 empfinde ich als schlechter, als die an der OF900. Vielleicht mag es auch daran liegen, dass ich täglich mit den Maschinen arbeite und ich daher jede Wette eingehe, dass ich einen Viertelstab ohne Feineinstellung schneller eingerichtet habe, als die meisten hier im Forum mit Feineinstellung. Da lasse ich einfach mal den Großkotz raushängen und behaupte, dass sich da der Profi zeigt.

4. Absaugung:

Der Profi, hat in der Regel nicht die Zeit das ganze Absaugzubehör zu montieren. Oft ist es auch hinderlich. Das bischen Staub, das dann weniger in der Abaugung landet wird hingenommen. Von daher ist mir die Absaugung an der Mafell lieber, da sie besser funktioniert als die der Festool, wenn man den Spanfangschutz wegläßt.

5. Ergonomie:

Ja, ich finde den geraden Griff besser. Dies ist meine ganz persönliche Meinung. Und vielleicht bin ich da ja selbst schuld. Ich kann damit leben.

6. Kappex:

Warum soll sie für so manchen Profi zu teuer sein? Das ist Blödsinn. Wer mit einer Maschine Geld verdient, rechnet anders. Zu teuer könnte hier auch einfach bedeutnen, dass das gebotene im Alltag nicht genug Gewinn bringt. Ich möchte die Maschine jedenfalls keine drei Stockwerke schleppen müssen. Das Gewicht ist mir hier der Haupt- Kritikpunkt.

Gruß

Heiko



Antworten