Parabelförmigen Balken herstellen
Parabelförmigen Balken herstellen
Hallo,
als süchtiger Leser dieses Forums möchte ich nun einmal um Kommentare für folgendes Vorhaben bitten: Derzeit baue ich das Dachgeschoß unseres Hauses von 1907 für die Kinder aus. Im Dach befindet sich eine Fledermausgaube mit einer Breite von ca. 2,1m. Die Konstruktion des Gebälks, auf dem die Gaube derzeit aufgebaut ist, würde ich gerne ändern, um mehr Kopffreiheit zu haben.
So nun mein Vorhaben: Der Dachausschnitt für eine solche Gaube entspricht im Mittenbereich ungefähr einer Parabel. Daher möchte ich einen parabelförmigen Balken machen auf dem die Dachbretter aufliegen. Befestigt wird er im unteren Bereich an den Sparren und oben konstruktiv an einem glücklicherweise vorhandenen Ständerbalken. Derzeit wird die Balkenkonstruktion der Gaube auch nur von den Sparren links und rechts davon getragen. Als Breite des Balken habe ich 12cm vorgesehen und als Höhe 16cm (die Sparren haben derzeit 10x12cm). Die Parabel hat eine Höhe von 1,8m. Den Balken würde ich analog zu einem geraden Leimbinder-Balken aus 4 Schichten zu 4cm zusammenleimen. Um den Parabelbogen hin zu bekommen würden kürzere breitere Bretter im Winkel aneinander geleimt und zum Schluß auf Maß gefräst/gehobelt.
Es handelt sich hier erst einmal nur um den Balken, der in der Ebene der Sparren liegen würde. Die Gaube benötigt natürlich noch einen weiteren Bogen, um die Dachbretter in der Mitte abzufangen. Der Segmentbalken um die Fenster bleibt unverändert.
Ist diese Vorhaben wahnwitzig (abgesehen vom Arbeitsaufwand)?
Unter dem Dach wird es im Sommer ordentlich warm. Was für einen Leim würdet Ihr ggf. empfehlen?
Gibt es gar einen Hersteller, der zu akzeptablen Kosten, einen solchen kundenspezifischen Balken anfertigt?
PS: Wenn ich mich nicht korrekt ausgedrückt haben sollte, bitte ich als Elektrotechniker um Entschuldigung.
Freundlich grüßt
Martin Baier
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
Hallo Martin,
für mich klingt Dein Vorhaben so, als solltest Du Dich besser mit einem Statiker unterhalten. Ich glaube nicht, dass es ein Problem ist den Balken zu fertigen. Das wird eher eine Frage des Preises. Bei meinem Haus würde ich mir sicher sein wollen, dass das Dach stabil bleibt. Von Versicherungs- und Haftungsfragen zu schweigen.
Tschüß Jürgen
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
Hallo Martin,
ich würde keine Leimbinder für den Dachstuhl selber herstellen.
Soweit ich weiss wird für Leimbinder Resozinharz - Leim verwendet und kein PVAC.
Beim Eishallen Unglück in Bad Reichenhall war ein Verdacht, dass für die Leimbinder falscher Leim eingesetzt wurde.
Weiter gibt es Vorschriften die im Dachbereich auch den Einsatz von Spax regeln.
Da diese schneller reissen als Nägel.
Hol Dir lieber fachliche Hilfe bei einem Zimmermann.
Gruß, Dirk
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
[In Antwort auf #44521]
Hallo,
Ich hoffe Du möchtest die Parabel/Fledermausgaube/Ochsenauge nicht 1,80m aus dem Dach ragen lassen.
Die vorgeschriebene Breite für eine Fledermausgaube ist nach dem Verhältnis von 1:8 dann nämlich 14,40m.
Der Profi wird die Bögen aus mehreren Schichten OSB machen.
Für die Abdichtung brauchst Du sowieso einen Dachdecker und der wird sich nur unter Verzicht deinerseits auf eine Gewährleistung darauf einlassen die Vorarbeiten von einem interessierten Laien durchführen zu lassen.
Mein Tip: Finger weg.
Sascha Eimertenbrink (Dachdecker)
Hallo,
Ich hoffe Du möchtest die Parabel/Fledermausgaube/Ochsenauge nicht 1,80m aus dem Dach ragen lassen.
Die vorgeschriebene Breite für eine Fledermausgaube ist nach dem Verhältnis von 1:8 dann nämlich 14,40m.
Der Profi wird die Bögen aus mehreren Schichten OSB machen.
Für die Abdichtung brauchst Du sowieso einen Dachdecker und der wird sich nur unter Verzicht deinerseits auf eine Gewährleistung darauf einlassen die Vorarbeiten von einem interessierten Laien durchführen zu lassen.
Mein Tip: Finger weg.
Sascha Eimertenbrink (Dachdecker)
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
Ich bin Zimmermann und Statiker... . Mit dem Problem solltest du zu einem Fachmann gehen. Einen Leimbinder anzufertigen zu können ist eines, einen anfertigen zu dürfen u.U. ein anderes Thema. Es sind u.U. Zulassungen notwendig. Ebenso kann man ganz schnell die Scher- u. Querkräfte unterschätzen und dann geht alles ausseinander..
Wenn dann die Anschlusspunkte die Kräfte nicht aufnehmen können.....
Das wäre sparen am falschen Ende.
Ritchi
Re: Parabelförmigen Balken herstellen *MIT BILD*
Hallo,
natürlich möchte ich die Gaube nicht 1,8m aus dem Dach ragen lassen. Es sind ungefähr 65cm an der höchsten Stelle. Damit es etwas klarer wird, habe ich ein Bild der gegenwärtigen Situation gemacht. Wie zu sehen ist, ist die Gaube auch schon vorhanden. Vor 4 Jahren wurde das Dach von einem Fachbetrieb neu abgedichtet und eingedeckt. Mit ca. 30 Jahren Erfahrung im Holzbau und über 20 Jahren im Metallbau gehe ich natürlich kein Risiko für meine Kinder, die dort wohnen sollen, ein und habe daher zu den vorhandenen Sparren, die 90cm(!) Abstand haben, zusätzlich 4 neue Sparren im gesamten Dachbereich vorgesehen von denen 3 Stück bereits eingebaut sind. Der 4. durchgängige Sparren soll den rechten kurzen unteren "Teilsparren" ersetzen. Auf 2 der neuen Sparren soll also evtl. nun die Gaube aufliegen.
Die Enden der Dachgaubenbretter bilden die besagte Parabel. Diese Enden, die derzeit (bzw. bereits seit 100 Jahren) zum Teil in der "Luft schweben" möchte ich mit dem Parabelbalken unterlegen. Die Last der Gaube, die derzeit von dem Querbalken mit aufgesetzten bogenförmigen Brett sowie dem Balken um das Fenster getragen wird, soll dann von einem gebogenen Doppel-T-Träger getragen werden, der auch auf den Sparren links und rechts aufliegen würde. Der Querbalken, auf dem das Fenster aufliegt, und derzeit auf einer Seite nicht mit dem Sparren verbunden ist, trägt keine Last der Gaube sondern nur das kurze Reststück des Daches. Dieser Balken wird auf alle Fälle noch ausgewechselt und fachgerecht mit den neuen Sparren verbunden.
Grüße
Martin B.

Re: Parabelförmigen Balken herstellen
Hallo Martin,
kannst Du mal ein Foto von außen einstellen?
Wenn ich es richtig verstehe, laufen die Gaubenbretter in einer Ebene durch. Dann müßte der gebogene Träger a) unter die Bretter und das Fenster würde kleiner oder b) über die Bretter und die Gaube würde größer.
Was hältst Du davon, den gebogenen Träger aus Balkenstücken (so 50..80 cm lang) grob der Form folgend, verbunden mit Überblattung und Verschraubung unter Zuhilfenahme von Einpressdübeln (siehe Link) zusammenzusetzen und die genaue Form z. B. auf der Bandsäge zu zuschneiden? Die Dübel haben eine Zulassung und eine definierte Kraftübertragung. Ein Statiker/Zimmermann kann Dir sagen, welche Größe Du brauchst und wie hoch der Balkenqurschnitt nach dem Sägen mindestens sein muss.
Um nennenswerte Lasten geht es hier ja nicht. Der Vergleich mit Bad Reichenhall ist ein bißchen weit hergeholt.
Nur so als Idee
Gruß
Gero
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
Hallo Gero,
die Anspielung auf Bad Reichenhall bezieht sich nicht auf den Lastfall.
Es geht einfach darum, dass Leimbinder nicht aus PVAc Leim hegestellt werden.
Welchen Temperaturen so ein Leimbinder genau ausgesetzt, kann ich Dir nicht sagen. Durch jahrelange Beobachtungen komme ich zu der Ansicht, dass Hitze Leimverdindungen stärker zusetzt als man meist vermutet.
Sicher werden auch Zimmerleute so einen Balken anfertigen. Die wissen aber wie.
Daher sollte Martin sich da gezeilt informieren oder Hilfe holen.
Gruß, Dirk
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
Bevor du den Balken aus Teilstücken machst, gehe hin und leime ihn. Such dir im
Fachhandel einen "guten" Leim, ggf. auf PU-Basis. Nimm viele dünne (1cm) Bretter sonst bekommst du die Radien nicht so sauber hin (glaub mir!). Du kannst ggf. noch in regelmässigen Abständen eine Schraube durchziehen, sofern die nicht stört. Beim Leimen ist auf genügend gleichmässigen Anspressdruck zu achten. Wenn du doch Teilstücke nimmst, dann lieber 2 versetzte dünnere Ebenen machen und diese verleimen.
Alternativ wäre auch noch die Möglichkeit das ganze ggf. aus mehreren Schichten Sperrholzplatten herzustellen.
Ritchi
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Parabelförmigen Balken herstellen
[In Antwort auf #44540]
Hallo Martin,
auch ich würde Dir dringend empfehlen, die an eine Fachfirma zu wenden. Die gibt es nicht zu Unrecht.
Es sieht auf dem Bild so aus, als wurde an diesem Dach schon einiges verändert (fachgerecht ?), z.B. dürften die beiden Zangen, die am Stander angebolzt sind, abgeschnitten worden sein. Ursprünglich dürften die mal von der einen Seite des Daches bis zur anderen durchgegangen sein.
Handelt es sich um ein Pfetten- oder um ein Kehlbalkendach ?
Gruß, Andreas
Hallo Martin,
auch ich würde Dir dringend empfehlen, die an eine Fachfirma zu wenden. Die gibt es nicht zu Unrecht.
Es sieht auf dem Bild so aus, als wurde an diesem Dach schon einiges verändert (fachgerecht ?), z.B. dürften die beiden Zangen, die am Stander angebolzt sind, abgeschnitten worden sein. Ursprünglich dürften die mal von der einen Seite des Daches bis zur anderen durchgegangen sein.
Handelt es sich um ein Pfetten- oder um ein Kehlbalkendach ?
Gruß, Andreas