Schreibtischbau bei Felder (mit Gleichlauffräsen)
Schreibtischbau bei Felder (mit Gleichlauffräsen)
Hallo Holzwürmer,
hier gibt es ein Video zur CF741 von Felder: http://www.felder.at/video.php (700MB groß) Hab es mir gestern angesehen und fand es interessant. Die erste Hälfte stellt die Maschine vor, in der zweiten wird dann ein Schreibtisch gebaut. Dabei kommt an einer Stelle auch Gleichlauffräsen mit Vorschub zur Anwendung - man sieht allerdings, daß der Schreiner einen respektvollen Abstand zum Werkstück hält.
Gruß,
Uwe
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schreibtischbau bei Felder (mit Gleichlauffräs
Hallo Uwe,
das Beispiel mit dem Gleichlauffräsen entbehrt nicht einer gewissen Komik. Als Begründung für diese Art des Fräsens wird die hohe Oberflächengüte der Nut genannt. Nur schade, dass man das später nicht sieht:-))
Ich würde dieses Video nicht als Lehrbeispiel nehmen, auch wenn es teilweise schon in Ordnung ist. Beim Fräsen am Anlaufring fehlt mir die Zuführleiste. Bei einem so großen Falz wie in dem Beispiel gezeigt wird, ist das zumindest für das Werkstück gefährlich. Wenn man das Werkstück beim Anfräsen nicht festhält wie ein Schraubstock, dann haut es selbiges gegen den Anlaufring, das Werkstück kann splittern und durch die Gegend fliegen. Wenn man es geschafft hat, ohne Probleme bis zum Anlaufring zu kommen, dann besteht keine Gefahr mehr, aber bis dahin ist es sehr problematisch.
Das Gleichlauffräsen mag in diesem speziellen Fall, wo sehr wenig zerspant wird und deswegen die Reaktionskräfte nicht sehr hoch sind, funktionieren, wenn aber jemand wegen der zu erwartenden Oberflächenqualität sowas mit z. B. einem Profilfräser und hohem Zerpanungsaufkommen probiert, der wird sein blaues Wunder erleben. Manche Arbeitsgänge in diesem Video suggerieren eine Einfachheit, die in der Realität nicht ganz so zutreffend ist. Lustig ist auch die als perfekt eingestufte Profilfräsung an dem runden Rahmenteil, obwohl die kleinen Brandstellen genau markieren, wo der Sepp zum weiteren Vorschieben umgreifen und daher das Vorschieben unterbrechen musste.
Schönes Video, aber mit Vorsicht zu geniesen.
Gruß, Walter
Re: Schreibtischbau bei Felder (mit Gleichlauffräs
Hallo Walter,
ich gebe Dir recht, daß für die Nut das Gleichlauffräsen etwas übertrieben war, vielleicht haben sie beim Testlauf festgestellt, daß die Fingerzinken sonst ausbrechen.
Bei größeren Profilen ist Gleichlauffräsen durchaus nicht von Pappe, und wenn ich es bei schwierigem Holz brauche, dann immer nur den letzten mm, nie größere Stärken. Der Anpressdruck und die Haftung des Vorschubs ist aber auch so hoch, daß ich das Werkstück per Hand nicht mehr festhalten kann - wie man in dem Video sieht, sind die Späne eine Riesensauerei. Die Absaugung funktioniert nämlich bei dieser Fräsart nicht gescheit.
Was das Anlauffräsen angeht, so hat diese Fräshaube einen verstellbaren Plastikfinger, gegen den man das Werkstück legen und dann langsam in den Fräser drehen kann. Allerdings wäre der bei diesem großen Werkstück arg an seiner mechanischen Festigkeitsgrenze. Ich vermute Sepp hat diesen Finger benutzt, sonst geht das gar nicht ohne größere Rückschläge. Und die Brandstellen sind vor allem bei Ahorn ein großes Problem, wenn man nicht zügig arbeitet - aber es war ja ein Werbevideo, da muß alles perfekt sein...
Etwas irritiert hat mich das Abrichten - Hat Sepp in einem Arbeitsgang 5mm abgenommen? Das ging mir viel zu schnell.
Vielleicht habe ich bislang bei stark verdrehtem Holz zu wenig abgenommen...
Mich würde mal interessieren, wie die anderen Forumsteilnehmer das handhaben.
Das Video läßt die Arbeitschritte schon leichter und schneller aussehen, als meine Praxis es zeigt, aber im großen und ganzen paßte das schon. Nur so sauber bleibt es nie - mit Sicherheit stand ein laufender Staubsauger im Hintergrund für die Drehpausen bereit.
Gruß,
Uwe
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:19
Re: Schreibtischbau bei Felder (mit Gleichlauffräs
Nicht nur ein laufender Staubsauger,
für den Film wurden drei identisch ausgerüstete Maschinen verwendet. So hatte man für die Umrüstarbeiten immer eine schön saubere Masch. ohne die üblichen Gebrauchsspuren.
Re: Schreibtischbau bei Felder (mit Gleichlauffräs
Genau! Kombimaschinen kauft man am besten gleich dreifach, dann braucht man nicht umrüsten. :)
Tschüß Jürgen