Leimholz - Überstände entfernen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo,
Nachdem ich bei der Leimholzherstellung immer einen leichten Höhenunterschied zwieschen den Lamellen habe und diese bisher immer mühselig mit dem Bandschleifer geschliffen habe, würde mich interessieren, wie Ihr das macht. Ein Versuch mit der alten Rauhbank führte nicht zum gewünschten Erfolg.
Gruß,
Joachim


Ernst Wormuth
Beiträge: 48
Registriert: Mi 7. Dez 2016, 16:32

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Ernst Wormuth »


Hallo Joachim,
ich sichere die Lamellen entweder mit ein paar Lamellos gegen verschieben oder ich spanne meistens auch quer vorne und hinten je 2 gerade Hölzer auf das Leimholz. Dann gibt es kein verschieben und die Platten sind auch gerade. Unter die Hölzer lege ich einfach Zeitungspapier, so dass sie nicht festkleben. Den Leim entferne ich wenn möglich, wenn er noch nicht ganz ausgehärtet ist mit einem Leimkratzer, da dann kein Holz mit ausgerissen wird, es aber auch kein verschmieren durch flüssigen Leim gibt.
Gruß
Ernst



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen *MIT BILD*

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

zuerst mußt du die Ursachen für die Höhenunterschiede beseitigen um diese zu minimieren. Dazu gehören genügend Hölzer mit großen Dimensionen, die du quer über das Leimholz spannst. Diese spanne ich vor den restlichen Zwingen auf, drehe die dazu genommenen Schraubzwingen aber noch nicht zu fest an. Dann setze ich die restlichen Schraubzwingen an. Drehe die Schraubzwingen noch nicht ganz fest. Dann prüfe ich die Position der einzelnen Zwingen. Erst dann drehe ich alle Schraubzwingen fest. Hierbei gehe ich immer von der Mitte nach außen hin vor. Hört sich komplizierter an, als es ist.

Dann solltest du nur noch minimale Höhenunterschiede haben.

Diese habe ich auch lange Zeit mit dem Exzenterschleifer geschliffen. Seit einigen Monaten habe ich aber die Rauhbank hierfür entdeckt. Es geht schneller und die Flächen werden wesentlich planer. Mit Schleifmaschinen, egal welcher Bauart ist man versucht immer auf der Fuge zu schleifen. Genau das gibt dann die Dellen. Hier ist eine Rauhbank haushoch überlegen. Lediglich eine Breitbandschleifmaschine oder eine Dickte mit ausreichendem Durchlass wäre noch besser.

Also nur Mut, versuchs nochmal mit der Rauhbank. Wenn du es einmal gelernt hast und erste, gute Ergebnisse hast, wirst du nicht mehr zum Schleifer greifen wollen. Wenns nicht richtig funktioniert, ist man dir nebenann sicherlich gerne behilflich.

Wenn du es dennoch lieber schlefend machen möchtest, nimm einen Bandschleifer mit Schleifrahmen oder einen Exzenterschleifer mit möglichst hartem Teller. Am besten einen mit 150mm Durchmesser. Bandschleifer ohne Rahmen ist sicherlich die riskanteste Methode.

Gruß

Heiko

P.S. hier ein Beweisfoto:



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo Ernst,
spannst das Holz auf die Hobelbank? ich habe auch Versuche gemacht, mit Hölzern von oben und unten, an 3 Stellen bei 2 Meter Leimholzlänge hatte ich aber immernoch Versatz. Eine Lamellofräße habe ich nicht.
Gruß,
Joachim


joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo Heiko,
da warst du mit Deinem Beitrag etwas schneller als ich.
Welchen Abstand hast Du die Querhölzer? Meine Rauhbank ist ein "etwas" älters Model als Deines. Evtl. liegts ja daran. So schöne Späne wie Du konnte ich bisher nicht erzeugen. Ich habe keinen Exzenterschleifer und mein Bandschleifer hat auch keinen Rahmen.
Gruß,
Joachim


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Joachim,

wichtig beim Leimholz verleimen:

1. Die Böcke, auf denen du verleimst solltem im Blei stehen. Wasserwaage benutzen. Sonst wird das Leimolz winsch. Gerade bei dicken Platten. Böcke haben den Vorteil, gegenüber der Hobelbank, man kommt von überall ran.

2. Nicht mit den Querhölzern sparen. Ausreichend groß dimensionieren. 6-10cm Höhe, gerne mehr. Diese müssen natürlich abgerichtet sein.

3. Die Querhölzer mit Tesa "beschichten" Das gibt keine Druckerschwärze ab und klebt nicht fest.

4. Bei großen Teilen einen langsam abbindenden Leim verwenden.

Lamellos kann man natürlich machen, muss man aber nicht.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

beim Abstand nehme ich immer so an die 40cm, maximal 60. Bei deinen 2m und drei Querhölzern wären das ja so an die 90cm gewesen. Das ist meiner Meinung nach zu viel Abstand.

Gruß

Heiko


joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo,
o.k. dann werde ich das mal mit einem geringerem Abstand testen.
Gruß,
Joachim


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #44024]
Hallo
Obwohl ich mittlerweile für die meisten Arten der Leimholzherstellung bzw.Nacharbeitung maschinell einigermaßen ausgerüstet bin,sichere ich fast immer mit Lamellos.Das macht die Nacharbeit wesentlich leichter.Ich verwende dazu ein Billigteil von Ferm(bitte keine gehässigen Kommentare),welches natürlich etwas nachgebessert werden musste.Sehr angeraten ist wie bereits gesagt die Verwendung von Leim mit langer Topfzeit.

Gruß
Martin Höche



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Leimholz - Überstände entfernen *MIT BILD*

Beitrag von Dietrich »


Hallo Joachim,

eine elegante wenn auch nicht ganz preiswerte Lösung ist der Trapezzahn, der mittels Tischfräse und passendem Einsatzwerkzeug auf die Leistenflanken aufgebracht wird.

Hier ein 30mm starkes Kirschbaumholz welches mit einem 40mm hohem Universalfräskopf und passendem Einsatzmesser gefräst wurde.

Gruß Dietrich



Antworten