Robinie: Leisten verlängern
Robinie: Leisten verlängern
Hallo Holzwerker,
leider ist der Markt leergefegt, Robinie ist kaum noch zu bekommen, also nimmt man was noch übrig ist:-(
Habe gestern entsprechend Leisten eingekauft, 10cm breit, 4cm stark und 2,5m lang, offenbar wurden die Dielen noch naß aufgetrennt, die Leisten sind extrem krumm.
Unser Gartentisch mit Edelstahlgestell soll 2,1m lang werden, bündig zum Untergestell sollten 3,5x3,5x210cm Leisten längs mit 2 mm Luft untereinander angebracht werden.
2,1m lange Leisten sind bei dem Material absolute Utopie. Gekürzt auf 125cm Länge lassen sich die rauhen Leisten gut hobeln. Nun kam mir die Idee die fertigen Leisten zu verlängern:
Stirnseitig 50mm tief gebohrt, 15mm Bohrung, werden 2 Leisten mit einem Robiniendübel und wetterfestem Leim verbunden. Geht das, gibt es Erfahrungen?
Der Tisch soll dauerhaft draußen stehen, die Leisten werden alle 5-6 Jahre heruntergenommen, geschliffen und 3x mit Benar balsamiert.
Ich hoffe auf zahlreiche Hinweise.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Robinie: Leisten verlängern
Hallo Dietrich,
getreu nach dem Motto:"Was man nicht verstecken kann, sollte man betonen" würde ich entweder zwei komplett getrennte Felder machen, oder zumindest eine V-Fuge zwischen den Stößen.
Wenn der Tisch bewittert wird, würde ich zu den beiden komplett getrennten Feldern tendieren. Ich habe mit Stirnseitigen Verleimungen bei bewitterten Teilen keine so guten Erfahrungen gemacht. Wenn er nur draußen steht, aber nicht der Witterung ausgesetzt ist würde ich eher zur V-Fuge tendieren.
Die V-Fuge hat den Vorteil, dass es nicht auffällt, wenn die beiden Leisten unterschiedlich arbeiten.
Gruß
Heiko
Re: Robinie: Leisten verlängern
Schäften und leimen?
(o.k., Bootsbau ist kein Terrassenbau, aber...)
Re: Robinie: Leisten verlängern
[In Antwort auf #43981]
Hallo
V-Fuge oder wenn möglich doppel V-Fuge (schwalbenschwanzfuge).
Bei einer Schwalbenschwanzfuge kann das Material arbeiten was es will, da
bewegt sich nichts mehr. Auf diese Art spleise ich mir meine Hölzer fürs
Bogenbauen zusammen.
Auf jedenfall muß die Klebefläche groß genug sein, lieber großer V als kleine VV-Fuge.
mfg
Bernhard
Hallo
V-Fuge oder wenn möglich doppel V-Fuge (schwalbenschwanzfuge).
Bei einer Schwalbenschwanzfuge kann das Material arbeiten was es will, da
bewegt sich nichts mehr. Auf diese Art spleise ich mir meine Hölzer fürs
Bogenbauen zusammen.
Auf jedenfall muß die Klebefläche groß genug sein, lieber großer V als kleine VV-Fuge.
mfg
Bernhard
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Robinie: Leisten verlängern
[In Antwort auf #43981]
Hallo Dietrich,
also mit Dübeln habe ich ja etwas Erfahrung. Ich setze
aber immer zwei! Wenn der Dübel stirnseitig eingebohrt
wird, sollte er etwa 40mm tief eindringen und 16mm stark
sein. Der Leim hält natürlich nicht viel aber die Dübel
sind so massiv, dass da sicher nichts passiert. Dass das
Holz an der Übergangsstelle je nach Leistenkombination unschön
arbeitet bleibt als Problem natürlich bestehen.
Mit dem DuoDübler geht diese Verbindung natürlich ratzfatz
und in perfekter Genauigkeit. :-)
Viele Grüße
Heinz
Hallo Dietrich,
also mit Dübeln habe ich ja etwas Erfahrung. Ich setze
aber immer zwei! Wenn der Dübel stirnseitig eingebohrt
wird, sollte er etwa 40mm tief eindringen und 16mm stark
sein. Der Leim hält natürlich nicht viel aber die Dübel
sind so massiv, dass da sicher nichts passiert. Dass das
Holz an der Übergangsstelle je nach Leistenkombination unschön
arbeitet bleibt als Problem natürlich bestehen.
Mit dem DuoDübler geht diese Verbindung natürlich ratzfatz
und in perfekter Genauigkeit. :-)
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Robinie: Leisten verlängern
[In Antwort auf #43981]
Hallo Dietrich,
Robinie kaum zu bekommen? Das kann ich kaum glauben. Habe im letzten Jahr noch eine riesige Spielbrücke in Robinie aufgebaut. Da war von Verknappung absolut nicht die Rede. Sie kommt aber überwiegend aus Südosteuropa.
Wenn Du Interesse hast gebe ich Dir per mail gerne nähere Daten. Die Firma sitzt im Kannebäcker Land, also nicht sooo weit von Dir weg.
Schau doch auch mal bei einem Händler für Teakholz-Gartenmöbel vorbei. Da findet man ja auch die verschiedensten zusammgesetzten Tischplatten. Vielleicht ergibt sich daraus eine Idee.
Gruß
Heinz
Hallo Dietrich,
Robinie kaum zu bekommen? Das kann ich kaum glauben. Habe im letzten Jahr noch eine riesige Spielbrücke in Robinie aufgebaut. Da war von Verknappung absolut nicht die Rede. Sie kommt aber überwiegend aus Südosteuropa.
Wenn Du Interesse hast gebe ich Dir per mail gerne nähere Daten. Die Firma sitzt im Kannebäcker Land, also nicht sooo weit von Dir weg.
Schau doch auch mal bei einem Händler für Teakholz-Gartenmöbel vorbei. Da findet man ja auch die verschiedensten zusammgesetzten Tischplatten. Vielleicht ergibt sich daraus eine Idee.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Robinie: Leisten verlängern
Hallo Heinz,
wenn ich mich kurz einklinken darf: Im Kannebäcker Land (also dort wo für die Frangfodder die Bembel = Kannen gebacken werden) bin ich aus familiären Gründen hin und wieder. Wärst Du so freundlich und schreibst mir auch die Adresse des Händlers?
Besten Dank und
beste Grüße
Gero
Re: Robinie: Leisten verlängern
[In Antwort auf #43981]
Vielen Dank für die Hinweise zum Verlängern der Robinien Leisten,
aber die Qualität der Ware ist derart schlecht, das ich mit diesem Kram nicht mein Projekt verunstalten werde:-(((
Und dafür fast 400km gefahren, ich darf nicht drüber nach denken, so bin ich noch nirgends übers Ohr gehauen worden.
Robinie ist für mich gestorben, obgleich ich vor etwa 8 Jahren schöne Dielenware des Holzes über den Händler meines Vertrauens bezogen habe.
Werde im nahegelegenen "Überseeholz-Sägewerk" nachfragen, diese Riesenzylinder die man da liegen sieht werden wohl gerade Leisten geben.
Aus den unschönen Robinie-Leisten werde ich eine Blumenbank bauen, da stehen die Tontöpfe drauf und man sieht es nicht so:-(
Gruß Dietrich
Vielen Dank für die Hinweise zum Verlängern der Robinien Leisten,
aber die Qualität der Ware ist derart schlecht, das ich mit diesem Kram nicht mein Projekt verunstalten werde:-(((
Und dafür fast 400km gefahren, ich darf nicht drüber nach denken, so bin ich noch nirgends übers Ohr gehauen worden.
Robinie ist für mich gestorben, obgleich ich vor etwa 8 Jahren schöne Dielenware des Holzes über den Händler meines Vertrauens bezogen habe.
Werde im nahegelegenen "Überseeholz-Sägewerk" nachfragen, diese Riesenzylinder die man da liegen sieht werden wohl gerade Leisten geben.
Aus den unschönen Robinie-Leisten werde ich eine Blumenbank bauen, da stehen die Tontöpfe drauf und man sieht es nicht so:-(
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Robinie: Leisten verlängern
Hallo Dietrich,
was spricht denn gegen Eiche?
Gruß
Heiko
Re: Robinie: Leisten verlängern *MIT BILD*
Hallo Heiko,
gegen Eiche spricht, das unsere Terrassenmöbel und der Handlauf aus Robinie ist.
Hier beim Wettbewerb: "wer hält es am längsten ohne Getränk aus":-)))
Gruß Dietrich
