Verarbeitung von Leimplatten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Schmitz rainer

Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Schmitz rainer »


Hallo,

ich bin Heimwerker und möchte die Umrandung einer Badewanne aus Buche- Leimplatten fertigen. Die Platten sind 18mm stark und haben eine Breite von 25 cm. Bei meinem ersten Versuch haben sich die Platten nach oben gebogen. Schüsseleffekt. Wie oder durch welche Massnahme kann ich dieses "schüsseln" vermeiden?

mfG

Rainer


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Christian Dittert »


Morgen Rainer

Um Dir sinnvoll zu helfen wäre es nützlich wenn du ein bisschen beschreiben
könntest wie du die Umrandung ausgeführt hast.
Ebenfalls hilfreich wäre eine Info über die Oberflächenbehandlung die du den
Brettern hast zukommen lassen (lackiert, gehölt, einseitig/zweiseitig ?)

Gruß Christian


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Rainer,

dieser Schüssel-Effekt trat bei mir vor Jahren bei kaum brauchbarem Material aus dem Baumarkt auf, das aus in Bezug auf die Jahresringe unpassend geschnittenen Lamellen bestand. Gutes Material aus dem Fachhandel verzieht sich nicht, wie ich später feststellen konnte.

Der Verzug ist auch nach meiner Kenntnis nicht rückgängig zu machen.

Generell halte ich Buche bei der geschilderten Feuchtraum-Anwendung für ein recht ungeeignetes Material.

Gruss

Rolf


Schmitz rainer

Re: Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Schmitz rainer »


hallo Rolf Richard,

vielen dank für deine Antwort.
Ich habe die Platten aus dem Baumarkt schon vielfach verbaut und hatte nie Probleme damit. Die gleichen Platten habe ich auch als Abdeckung der Vorwand (15cm) im Badezimmer eingebaut und dort keine Probleme. Im Badezimmer ist eine Luftfeuchtigkeit von ca 40 %. Die Jahresringe der Platten sind alle unregelmäßig.
In die Auflageflächen der Platten habe ich jetzt ca. cm tiefe Nuten gefrässt. und die Platten gespannt. Vielleicht hilft das.

mfG

Rainer



Schmitz rainer

Re: Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Schmitz rainer »

[In Antwort auf #43865]
Hallo Christian,

danke für deine Antwort.
Bei den Platten handelt es sich um Baumarktplatten. Sie wurden auf eine Breite von 26 cm aus 30 cm Platten zugeschnitten und dann im 45 Grad Winkel mit einer ca. Länge von 80 cm um eine Eckbadewanne auf einen Fliesensockel verbaut. Im Bad ist eine Luftfeuchte von ca 40 %. bei meinem ersten Versuch wurden die Platten auf dem Fliesensockel verklebt nachdem sie einseitig mit PNZ Hartwachsöl behandelt wurden. Am nächsten Tag habe ich die Platten wieder entfernt, da der Schüsseleffekt eingetreten war. Die jetzigen Platten habe ich ausgepackt und ca 1 Woche zuerst im Wohnzimmer und dann im Bad gelagert. Kein Schüsseleffekt. Nach groben Zuschnitt habe ich sie lose auf die Fliesenstufe gelegt. Nach 2 Tagen zeigte sich wieder der Schüsseleffekt, wenn auch in abgeschwächter Form. Ich habe jetzt in die 18 mm starken Platten eine ca. 1 cm tiefe Nut gefrässt und die Platten eingespannt. Schaun wir mal, wie sie sich danach verhalten.

mfG

Rainer



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Rainer,

du machst da einige gravierende Fehler:

1. Immer beidseitige Oberflächenbehandlung durchführen
2. Es braucht eine Unterkonstruktion mit guter Hinterlüftung.
3. Du brauchst eine Konstruktion, bei der das Holz arbeiten kann.

Dein Plan die Platten auf die Fliesen zu kleben wird nichts.

Bei alledem mußt du noch beachten, dass sich Spritzwasser nirgendwo sammeln kann. Das Holz muss die Möglichkeit haben schnell zu trocknen. Dazu gehört auch eine gute Raumlüftung. Besonders nach dem Duschen und Baden.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Verarbeitung von Leimplatten

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #43867]
Hallo Rolf,

ein Bad ist kein Feuchtraum!

Wenn doch, bestehen gravierende Baumängel, die schnell behoben werden müssen. Bei richtiger Lüftung herscht in einem Bad nur sehr kurz höhere Luftfeuchte. Wenn man dann bei der Konstruktion einge Dinge beachtet, stellt auch Buche im Bad kein Problem dar.

Gruß

Heiko


Antworten