Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
hallo , ich habe eine Ständerbohrmaschine, siehe bild....
nun möchte ich aber einen tisch dazu bauen ,da mir der kleine nicht ausreicht.
es ist so, das ich ja auch bänder in türl einbohren will und deshalb einen grösseren tisch benötige.
nur - möchte ich verschiedene stärken von holz bohren. deshalb sollte der tisch zum senken sein. einfach wäre denke ich jedoch, das man es so macht das man die ganze bohrmaschine hebt und senkt oder ??
Hallo Markus. Für die Zwecke, für die Du den Tisch vergrößern möchtest, wäre ein Bohrständer mit Bohrmaschine besser geeignet. Die üblichen Bohrständer haben keinen verstellbaren Tisch, es läßt sich dafür die komplette Bohrmaschine samt Halterung passend senken. Auf irgendeinem Bild von Guido Henn habe ich gesehen, daß er den Bohrständer zwischen eine Arbeitplatte bzw. hinter eine Hobelbank gestellt/geschraubt hat. Das gibt optimale Arbeitsbedingungen zum Bohren von Topfbändern, Lochreihen etc.
Hallo Markus, das müsste einfach zu machen sein, stabile Tischplatte z.B. Buche Multiplex, in die Tischplatte einen Ausschnitt für die Säule, den Maschinentisch mit Hilfe von Nutensteinen und Senkschrauben unter die Tischplatte geschraubt-fertig. Den Maschinenfuß würde ich weglassen und evtl. die Kurbel für die Höhenversellung so verlängern, daß sie seitl. bequem zu erreichen ist. Gruß und viel Erfolg, Karl-Hans
also ich möchte einen tisch in eta von ca 120 x 40 cm wo die ständerbohrmaschine dann drauf sitzt. und der tisch - bzw die ständerbohrmaschine sollte dann in der höhe verstellbar sein um so auch stärkere hölzer damit zu bohren.
ich möchte sie ja nicht nur für bänder einbohren verwenden ( da würde ja eine distanz von ca 3 cm reichen - aber was wenn ich in 10 cm starke holzstücke bohren möchte
Da du ja einen Extra Tisch nehmen willst, wie währe es damit :
bei dem Bild unten kommt ein Wagenheber auf die untere Platte. Die Bohrmaschine wir mit ihrer Grundplatte auf eine Holzplatte geschraubt die auf den Wagenheber kommt. Den bisherigen höhenverstellbaren Tisch der Bohrmaschine läßt du mit einer Oberfräse in die obere Tischplatte ein. Er dient der Bohrsäule als Führung. Nun kann mit dem Wagenheber die Höhe eingestellt werden und die Feststellschraube für den höhenverstellbaren Tisch dient als fixierung.
Hallo, der Tisch von Christian sieht schon mal etwa so aus, wie ich mir das Vorstellen würde, den Wagenheber halte ich für überflüssig, wenn der Bohrtisch der Maschine eine Höhenverstellung mit Zahnrad/Zahnstange hat. (Hat die Abgebildete doch?) Wir jetzt der Maschinentisch unter die Tischplatte verschraubt, kann man an der Kurbel die Säule und damit den Bohrkopf rauf und runter bewegen. Da das Fummeln unter Maschinentischen nicht so mein Ding ist würde ich den Vierkant-Achsstummel(vermute ich mal??) mit einem Rohr verlängern und die Kurbel an die Tischseite verlegen. Da Säule und Bohrkopf genug Gewicht als beweglicher Teil haben dürften würde ich den Maschinenfuß einfach weglassen. Gruß, Karl-Hans
warum schraubst Du nicht einfach ein Brett auf den Maschinentisch, und nutzt die vorgesehene Höhenverstellung Deiner Ständerbohrmaschine?
Ich habe das an meinem Bohrständer so gemacht, zwei M10 Senkkopfschrauben halten das Brett in den T-Nuten des Auflagetisches. Ganz nützlich ist auch ein verstellbarer Anschlag. Ich kann hier das Profil vom Längsanschlag meiner TK anschrauben.
Ich würde einen normalen Scherenwagenheber wie er bei den meißten Fahrzeugen dabei ist nehmen. Ich denke er ist besser einstellbar. Und wenn du keine Lust auf langes Kurbel hast, dann lass dir nen 6Kant auf die Welle schweißen und nimm nen Akkuschrauber mit Nuß für die Höhenverstellung.