Alternative zur Bandsäge?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Wegen des ständigen Kampfes mit dem Platzangebot in der Werkstatt plagt mich derzeit folgende Frage: " Gibt es zum Auftrennen von Brettern, z.B. für Füllungen und Rückwände, eine Alternative zur Bandsäge?"

Wie stellt ihr dünne Teile her?

Rolf



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,Rolf
wüsste nicht ,dass es was besseres als die Bandsäge gibt-es sei,du willst alles mit der Hand durchsägen..grins. evtl. ne mobile Bandsäge aus dem Zimmereibedarf


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Rolf,

also das Einzige was mir da so spontan einfallen
würde, wäre ein Dünnschnittsägeblatt für die Kreissäge.
Nur als Beispiel das Guhdo 2025 UWD, das bei 250mm
Durchmesser 2,1mm Schnittbreite aufweist.

Das Auftrennen geschieht dann in zwei Gängen von oben
und unten. Durch das Dünnschnittblatt und die bessere
Sägequalität sollte der Holzverlust nicht höher als
bei der Bandsäge sein. Bei rund 80mm Schnitthöhe sind
Hölzer bis rund 160mm Höhe auftrennbar, mehr kann eine
kleine Bandsäge auch nicht.

Nachteile: Da man ohne Haube und eventuell sogar ohne
Spaltkeil sägen muss sicherheitstechnisch eine haarige
Angelegenheit. Zudem bestimmt optimal staubig, wenn man
den zweiten Schnitt durchgreifen lässt.

Guhdo-Katalog:
http://modul100.de/guhdo/KatalogStand200308/01_Guhdo_Kat07_KSB-200308.pdf

Viele Grüße

Heinz



Bernd Stegen
Beiträge: 170
Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:19

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Bernd Stegen »


Rolf,
gibt es! Einfach schnell bei Heinz vorbeifahren! Spart Platz und Geld. Was willst Du mehr? ;-)
Mit gebädigtem Gruß Bernd



Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Der etwas ernsthaftere Hintergrund ist der: Ich habe Platz für eine Maschine geschaffen - entweder Band- oder Tischkreissäge. Aber halt nur Eine!

Ansonsten will ich meine Sägearbeiten weiterhin hauptsächlich mit dem Festo MFT und TS55 bzw.75 machen.

Rolf



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Bernd!

Meine Dicke kennt er doch schon. Ich glaube sie
hat ihm gefallen, war nur einen kleinen Tick zu
groß! :-))

Viele Grüße

Heinz



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Rolf.
Vor dem gleichen Platz-Problem stand ich auch.
Ich habe mich für die Bandsäge und Handkreissäge mit Schiene entschieden und bis jetzt noch nicht bereut. Einen MFT hätte ich auch sehr gerne (neidisch guck). Muß noch ein wenig sparen. Zur Zeit besteht mein MFT aus einer 22mm MDF-Platte, die auf 2 Böcke gelegt wird. (MFT für Arme ;-))

Gruß aus Offenbach

Martin



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #43631]
Hallo Rolf,

schau Dir mal die Tischkreissägen von Gjerde an: http://www.gjerde-saegen.de/index.html?=gjerde.html

Für den harten Zimmereialltag konzipiert, man sieht sie praktisch in ganz Skandinavien auf den Holz-Baustellen. Selbst die kleine 1603 bietet schon 150mm Schnitthöhe, u.U. also 300mm hohen Trennschnitt von 2 Seiten, die größere 2003 bietet satte 200mm Schnitthöhe, entspr. 400mm hohen Trennschnitt:-)
Leider kenne ich die Preise von den Gjerde Maschinen nicht, präzise scheinen sie aber zu sein.

Auch die FKS von Logosol erlaubt immerhin schon 102mm Schnitthöhe!
Bei akzeptablem Preis, knapp unter 3000€ +Mwst.

Gruß Dietrich



Thomas Sauer
Beiträge: 158
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Thomas Sauer »

[In Antwort auf #43633]
Hallo Rolf,

deine Gedanken kann ich sehr gut nachvollziehen, früher hatte ich eine 15 m2 Werkstatt (quadratisch), mit Hobelbank, 2. Arbeitsbank und Kasten und der Tischkreissäge war nichtmerh viel platz und heute habe ich ca. 40 m2.

Ich habe eine Hammer N4400 Bandsäge, und einen PK 200 Tischkreissäge mit Tischverbreiterung und Schiebeschlitten und eien TS 75 mit Führungsschiene.

Früher dachte ich wozu eine Bandsäge, viele Kurvenschnitte mache ich nicht, aber auftrennarbeiten fallen bei mir laufend an. Schnittverluste sind minimal.

Wenn Auftrennschmitte bis 140 mm nur seslten anfallen und nicht höher sein sollen, dann ist die TS 75 sicher eine Lösung inkl. CMS, aber unkonfortabel.

Gegt es darüber hinsaus sollte die Bansäge schon bis zu 240 - 300 mm Schnitthöhe schaffen. Für gespiegelte Füllungen bisd du dann bestens gerüstet.

doe Bansäge habe ich nach den Kapazitäten der Hobelmaschine ausgelegt.

Die Tischkreissäge nehme ich meist nur mehr zum Leisten abschneiden(kappen).

Ich kenne deine Werkstatt nicht, wenn diese länglich ist und du neben der Hobelbank Platz hast, kannst du die Bandsäge dort hinstellen (neben die Vorderzange.

Der Tisch der Bandsäge wird dann auf gleicher Höhe wie die Hobelbank positioniert,und du kannst die Hobelbank als Tischverlängerung versenden. Ein Spalt von 15 cm zw. Bandsägetisch und Hobelbank sollte eingehalten werden, damit du noch mit Gandsägen arbeiten kannst.

Der MFT 800 erspart dies sowieso Kreissäge mit Schiebeschlitten.

Man kann in die Hobelbank / Arbeitstisch noch Einlagen für die Oberfräse und die Handkreissäge,, ähnlich dem CMS Modul von Festool, machen.

Dann hast du auf engstem Raum wirklich alle Möglichkeiten.

Einzig mit dem Nachteil, daß du höhere Rüstzeiten hast und öfter umräumen mußt.

Gruß

Thomas

P.S. Wenn das Geld reich kauf dir eine Hema Garant 400 / 500, wenn nicht, bist du mit der Hammer auf nicht schlecht beraten.



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zur Bandsäge?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,Rolf
wenn du viel Obsthölzer oder Edelhölzer mit großen HolzBreiten auftrennen willst,würde ich die mittelgroße Bandsäge(BS D 400-500 Rollen,mind.2,2kw) vorziehen.
eine TKS kann man unter Umständen selber bauen,die brauchst ja zum 90°ablängen oder leisten schneiden.
was definierst du als Platzproblem ? haste weniger als 10 qm?
gruß Marc


Antworten