Holz für japanische Gartenbank aus FWW
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Hallo Gemeinde,
in der neuen Fine Woodworking ist eine Gartenbank in japanischem Stil vorgestellt worden. In die habe ich mich gleich verliebt und will Sie nachbauen. Die Pläne habe ich bei Taunton bestellt und sie sind heute angekommen. Wow - riesige Teile!
Die Bank kann im Winter untergestellt werden, im Sommer steht Sie jedoch absolut im Regen neben dem Fischteich.
Was mir noch Sorgen bereitet: als Holz wird Teak vorgeschlagen. Zuerst mal ist das mE ökologisch zumindest schwierig und dazu schwer zu bekommen.
Frage 1: Aber was für eine andere Holzart soll ich nehmen?
Frage 2: wie soll die Oberflächenvergütung gemacht werden?
Eigentlich Öle/Wachse ich ganz gerne. Aber bei einem im direkten Regen stehenden Holzmöbel wird wohl lackieren angesagt sein, oder?
Ich freue mich über jede Meinung / Anregung!
Grüßle aus dem Schwobaländle,
Frank
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Anstatt Teak kannst du auch Robinie verwenden, es ist das Witterungsbeständigste heimische Holz, Eiche und Lärche sind auch noch eine Alternativen.
Wachsen scheidet bei direktem Regen aus.
Mit geölten Teilen habe ich nur Erfahrungen im Innenraum.
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
...ganz vergessen:
ich würde gerne deutsches/europäisches Holz nehmen. Nix gegen die schönen Importhölzer, aber bei der Menge die ich da benötige ist das ökologisch nicht sinnvoll.
Grüßle, Frank
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
[In Antwort auf #43526]
Hallo Frank,
also ich sehe da zwei Möglichkeiten.
1. Teak bei Pirat - Holz kaufen. Die verkaufen echtes Teak- Holz das aber aus Afrika (Benin) aus einem Forst-Projekt stammt.
2. Robinie nehmen. das Holz ist für den Außenbereich sehr gut geeignet. Ich habe daraus vor 12 Jahren ein Grabkreuz und eine Grabeinfassung gebaut, und seitdem nicht nachbehandelt. Seiner Zeit habe ich das Holz 2x mit Osmo -Einmallasur gestrichen, und dann nicht mehr.
Es grüßt Johannes
Hallo Frank,
also ich sehe da zwei Möglichkeiten.
1. Teak bei Pirat - Holz kaufen. Die verkaufen echtes Teak- Holz das aber aus Afrika (Benin) aus einem Forst-Projekt stammt.
2. Robinie nehmen. das Holz ist für den Außenbereich sehr gut geeignet. Ich habe daraus vor 12 Jahren ein Grabkreuz und eine Grabeinfassung gebaut, und seitdem nicht nachbehandelt. Seiner Zeit habe ich das Holz 2x mit Osmo -Einmallasur gestrichen, und dann nicht mehr.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Hallo Johannes,
interessanter Tip mit Pirat-Holz.
Zitat: "...Das Holz ist sägenass und nicht getrocknet. Es ist so für den Aussenbereich verwendbar...."
Für Terassen sicherlich OK, aber für Möbel? Ist da der Verzug nicht zu hoch?
Die Preise sind heftig aber wären für einen Plantagenanbau (für mich) akzeptabel. Auf der anderen Seite bekomme ich für das Geld vermutlich *PERFEKTE*
Robinie.
Hm. So schlecht hört sich das mit der Unterstützung der Plantagenbauern auch nicht an (wenn von der Kohle dort wirklich ein relevanter Teil ankommt).
Es wird nicht einfacher :-)
Gruß Frank
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Hallo Frank,
ich habe dort schon gekauft (auch für den Möbelbau) und bin mit dem Holz sehr zufrieden gewesen. Ich muß allerdings zugeben, daß ich aus Familiären Gründen des öfteren in Köln bin und daher das Holz persönlich abgeholt habe.
Andererseits ist zu bedenken, daß Robinie meist nicht aus Deutschland kommt, sondern eher aus Rumänien oder noch weiter östlich und dort oft aus brutalem Raubbau.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Hallo Frank,
als Alternative würde ich noch Edelkastanie sehen. Wächst bei uns und wird ahnlich wie Robinie und Eiche eingestuft. Lässt sich m. E. aber besser (leichter) bearbeiten. Allerdings sind Edelstahlschrauben/Verbinder Pflicht. (Gerbsäure) Ich öle im Aussenbereich alles mit Textrol.
Gruß aus Baden, Peter
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Hallo Frank,
ich würde Thermo Wood oder acetylisiertes Holz ( Handeslname accoya )
neben Hölzern wie Lärche oder Eich in betracht ziehen.
Gruß, Dirk
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
Hallo,
zu den Holzarten ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.
Als Oberflächenbehandlung ist Lackieren eher ungeeignet. Durch die kleinste verletzung im Lack kommt Wasser rein, verteilt sich und kann kaum wieder raus. Abbröselder Lack ist also vorprogrammiert. Für direkte Bewitterung kommen eigentlich nur Öle oder Lasuren in betracht wenn Du dein holz noch als Holz erkennen willst. Ansonsten sollen Leinölfarben recht gut für aussen geeignet sein.
Viele Grüße
Marcus
Re: Holz für japanische Gartenbank aus FWW
[In Antwort auf #43526]
Hallo Frank
ich habe einmal für eine Gartenbank Douglasie verwendet.
Die Gartenbank habe ich mit Tungöl behandelt.
Nachteil: Im Sommer wenn´s schön warm ist, drückt der Harz aus dem Holz.
Unter Umständen versaut man sich die Kleidung oder die Sitzpolster.
Ich persönlich würde , aus oben genannten Gründen, für Sitzmöbel im Aussenbereich kein Nadelholz wie Lärche und Douglas mehr verwenden.
Ich würde eher Eiche, Robinie oder Edelkastanie vorziehen.
Meine Erfahrung mit Ölen von Gartenbänken: Ich benutze Tungöl. Stinkt bissle und ich muß minimum 2x im Jahr alles einpinseln. Mein Gartenzaun aus Douglas sieht nach 3 Jahren nicht mehr so schön aus, obwohl ich ihn jedes Jahr 3x mit Tungöl streiche. Ich würde das nächte mal etwas anders testen.
Das sind meine Erfahrungen.
Gruß
Tobias
Ps: wo kommst du den her?? Ich komme aus dem Großraum Stuttgart.
Hallo Frank
ich habe einmal für eine Gartenbank Douglasie verwendet.
Die Gartenbank habe ich mit Tungöl behandelt.
Nachteil: Im Sommer wenn´s schön warm ist, drückt der Harz aus dem Holz.
Unter Umständen versaut man sich die Kleidung oder die Sitzpolster.
Ich persönlich würde , aus oben genannten Gründen, für Sitzmöbel im Aussenbereich kein Nadelholz wie Lärche und Douglas mehr verwenden.
Ich würde eher Eiche, Robinie oder Edelkastanie vorziehen.
Meine Erfahrung mit Ölen von Gartenbänken: Ich benutze Tungöl. Stinkt bissle und ich muß minimum 2x im Jahr alles einpinseln. Mein Gartenzaun aus Douglas sieht nach 3 Jahren nicht mehr so schön aus, obwohl ich ihn jedes Jahr 3x mit Tungöl streiche. Ich würde das nächte mal etwas anders testen.
Das sind meine Erfahrungen.
Gruß
Tobias
Ps: wo kommst du den her?? Ich komme aus dem Großraum Stuttgart.