Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebeladen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Sascha
Beiträge: 11
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebeladen

Beitrag von Sascha »


Hallo zusammen,

wir planen im Moment eine Einfamilienhaus mit großen Südfenstern. Diese sollen durch Schiebeläden verschattet werden. Die Schiebeläden sollen mit einstellbaren Lamellen ausgeführt werden. Jetzt habe ich zwei Fragen zu diesem Thema. Ich hoffe mal, mir kann hier jemand kompetent weiterhelfen.

Zunächst zu den Beschlägen: Die Lamellen sollen drehbar gelagert sein, denn die Schiebeläden dienen zum einen der Verschattung und zum anderen dem abendlichen Sichtschutz. Ich habe jetzt zum einen die Lamellen-Endstücke von Roto gefunden und die Beschläge von MACO aus der Rustico-Serie. Mehr konnte ch nicht finden. Diese beiden unterscheiden sich vor allem in der Art, wie die Lamellen verstellt werden. Roto verwendet dreht die Lamellen über eine seitlich fixierte Schubstange. MACO verwendet einen aufwändigere Mechanik im Innern der Seitenbeschläge und dreht die Lamellen über eine Verzahnung am Lamellen-Endstück. Hat jemand Erfahrung mit einem der beiden oder evtl. auch mit beiden Formen? Prinzipiell sind mir die Roto-Teile sympathischer weil einfacher aufgebaut. Aber das ist eben nur so aus dem Bauch heraus. Die Schiebeläden sind ja schon dem Wetter ausgesetzt und ich möchte vermeiden, dass der ganze Mechanismus klemmt, sobald sich eine der Lamellen etwas verzeiht. Und das wird sicher eintreten.

Die zweite Frage bezieht sich auf das Material der Lamellen. Roto benötigt für die Montage der Lamellen-Endstücke einen Einfräsung mit einer Stärke von 5 mm. Also muss das Lamellenbrett deutlich stärker sein. Außerdem ist ein Verzug der Lamellen natürlich kontraproduktiv. Und ich möchte die Lamellen nicht alle paar Jahre streichen. Aus diesen Überlegungen heraus suchte ich nach einer Lösung und fand Dreischichtplatten aus Lärche. Lärche muss ja nicht gestrichen werden, ist also bereits witterungsresistent. Und der Dreischichtaufbau sollte doch eigentlich für eine ausreichende Sicherheit gegen Verzug genügen. Doch wie sieht es mit der Verleimung der Einzelschichten aus? Ist die denn witterungsbeständig? Und hält das ganze noch, wenn ich da eine Nut von 5 mm platziere?

Ich hoffe mal, dass ich mit meinen Fragen nicht zu sehr ins Detail gehe. Wie gesagt die Planung läuft und man möchte ja Schritt für Schritt nach vorne kommen. Und bei den einschlägigen Fensterlädenbetrieben war bis dato nix heruaszufinden.

Für die Hilfe schon jetzt herzlichen Dank.

Mit besten Grüßen,
Sascha



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,Sascha
deine Fragen sind schon ein wenig speziell:
zu Dreischichtplatte nur soviel :schau mal bei Holz Schiller vorbei(HP,Systemlieferant),gibt sicherlich noch andere Hersteller;einfach mal google

gestrichen werden müssen sie alle , wenn sie nicht vergrauen sollen auf Dauer!
Regen und Sonne machen vor Oberflächenschutz dauerhaft nicht Halt !

die Beschläge mag es geben,kenne sie aber nicht eingehend.
vielleicht können die Teilnehmer von woodworker.de mehr sagen
Lamellen: horizontal drehbar?
vielleicht kannste ja mal ne Zeichnung(Skizze) vom Ganzen einbringen
gruß


Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Dirk D »


Hallo Sascha,
erstmal mußt Du Dich bei Deinem Lieferanten nach der Verleimqualität (AW100 oder D4)der 3-Schichtplatten erkundigen. Es bleibt aber immer noch der hohe Hirnholzanteil, welcher im Aussenbereich seine Nachteile hat. Von daher würde ich Vollholz einsetzen.
Sibirische Lärche verzieht sich nicht so stark wie unsere europäische, ist aber sicher Raubbau und nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Du kannst auch europäische Douglasie oder Oregon Pine verwenden. Das sind auch gute Hölzer für den Aussenbereich und sie verziehen sich nicht so stark. Außerdem sind sie Lärche sehr ähnlich.

Gruß, Dirk


Sascha
Beiträge: 11
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Sascha »


Hallo Dirk,

was meinst Du mit der Verleimqualität? AW100 und D4 sagen mir nichts. Wir wollten die Lärchebretter nicht streichen sondern sie vergrauen lassen. Um eine gleichmäßige Vergrauung zu erzielen wollten wir die Bretter mehrere Monate der Witterung (Regen und UV) aussetzen. Das ergibt bei einer gut belüfteten Lagerung eine schöne, gleichmäßige Vergrauung. Jedenfalls haben das zwei Häuslebauer in der weiteren Umgebung mit ihrer Außenfassadebrettern vor der Montage so gemacht. Das Ergebnis gefällt uns sehr gut, ist aber sicher nicht jedermanns Geschmack.

Doch da wir die Lamellen zum Einstellen der Verschattung bzw. des Sichtschutzes eben über die beschriebenen Beschläge verdrehen wollen, dachte ich dass die 3-Schicht-Platten in punkto Verzug besser wären. Der Verstellmechanismus sollte halt nicht klemmen, da er ja doch recht oft benutzt werden muss.

@marc
Werde mal sehen, ob ich das mit der Zeichnung oder dem Bild bis morgen hin bekommen.
Gruß,
Sascha


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Sascha

Wegen der Verleimung :

V20 / AW 20 nicht wasserbeständig verleimt, Schreinerware, im Möbelbau Standard (außer für Feuchträume).

- V100 / AW100 wetterbeständig verleimt

- V100 / AW 100G wetterbeständig verleimt, mit Schutzmittel gegen holzzerstörende Pilze behandelt

D4-Verleimungen „Innenbereich mit häufiger starker Einwirkung von abfließendem Wasser oder Kondenswasser.
Außenbereich der Witterung ausgesetzt, jedoch mit angemessenem Oberflächenschutz.“

Gruß Christian



Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Dirk D »


Hallo Sascha,
wenn Du das Holz vergrauen lassen willst, kannst Du das mit der 3-Schichtplatte wegen des hohen Hirnholzanteiles vergessen. Über das Hirnholz wird verstärkt Wasser gezogen.

Gruß, Dirk


Sascha
Beiträge: 11
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Sascha »


Hallo zusammen uns schon mal herzlichen Dank für die Infos.

Das Hochladen von Bildern ist ja leider nicht möglich. Deshalb probiere ich es jetzt hier mal mit einem Link.
Auf Seite 167 ist der Roto-Beschlag zu sehen.

Gruß,
Sascha



Sascha
Beiträge: 11
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Sascha »


So und hier jetzt noch der Link zu den MACO-Beschlägen

49496-MACO RUSTICO
Montage Vario Lamellenbeschlag - Lamellenstück aufgesteckt
download

Die Schaltfläche in der Mitte führt zum pdf-Dokument mit der Montage-Anleitung.

Gruß,
Sascha



TobiasHagen

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von TobiasHagen »

[In Antwort auf #43067]
Hallo Sascha,

Ich würde ebenfalls zu Massivholzleisten raten. Dreischichtplatten vergrauen nicht so schön wie Massivholz, und mit dem Leim hätte ich auch Bedenken. Die Firma Dold (Buchenbach) bietet Lärchedreischicht als Fassadenmaterial an. Auf ihrer Webseite gibt es auch Bildmaterial.

Wir haben für unser Haus ebenfalls Schiebeläden in Eigenleistung geplant und gebaut (16 Stück, bis 1,20m breit und bis 2,50m hoch). Mittlerweile hängen fast alle. Allerdings haben wir uns für feste Leisten aus Lärche Profilen entschieden (Rhombus-Profil, einheimische Lärche). Die verziehen sich schon auf die Breite von 1m, stört bei uns aber nicht.
Die drehbaren Lamellen von Dir habe ich noch nie gesehen. Scheint mir ziemlich kompliziert. Bei so Sachen tendiere ich eher zu "Low-Tech".

Viele Grüße
Tobias



Sascha
Beiträge: 11
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lärche-3Schicht-Platten & Beschlag f. Schiebel

Beitrag von Sascha »


Hallo Tobias,

Du schreibst, Eure Lärchen-Profile verziehen sich schon bei 1 m Länge. Ich nehmen mal an, Ihr habt Massivleisten gewählt. Wie stark sind denn die Leisten und wie breit. Wäre ein guter Anhaltspunkt.

Wegen den Drehbeschlägen: Unser Haus wir sehr große Fenster im Süden besitzen (passive Solarnutzung). Aus der Erfahrung mit unserem jetzigen Wintergarten weiß ich wie wichtig eine gut funktionierende Verschattung im Sommer ist. Naja und wenn man dann geschlossene Läden vorschiebt steht man buchstäblich im Dunkeln. Deshalb werden wir bei den Südfenstern die Drehbeschläge montieren. Dann kann man bei Tag verschatten und trotzdem noch raussehen. Und abends kann man die Lamellen schließen um einen guten Sichtschutz zu bekommen.

Gruß,
Sascha


Antworten