Brennholztransporter (Bilder/Video)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo zusammen!

Einigen Forenmitgliedern ist vielleicht noch
meine Frage in Erinnerung, wie ich möglichst
komfortabel mein Brennholz in den Keller bringe.
Ich habe einiges versucht, aber derzeit ist der
Stand der Dinge der, dass wir unser Brennholz in
Mörtelkübeln in den Keller tragen. Das ist zwar
optimal sportlich, aber halt auch sehr zeitraubend.

Hier zeige ich nun meinen neuesten Versuch. Dieser
Wagen soll über die Plattenwege und dann über eine noch
zu bauende kleine Rampe per Handwinde die Treppe
herunterlaufen.

Das Fahrwerk ist nach Vorschlag von Heinz Kremers eine
Bockrolle/Lenkrollenkombination auf 260mm Lufträdern.
Diese Kombination scheint sich nach den ersten Versuchen
zu bewähren. Falls der Wagen für den angedachten Zweck
nicht wirklich brauchbar ist, so wird er als mobiles
Holzlager im Keller eingesetzt.

Aus der Bauphase habe ich dieses kleine Video, dass das
Abrichten des Kiefernholzes auf der Kity zeigt. Viele
Forenteilnehmer haben das Video bereits verbotswidrig
gesehen! :-) Es zeigt nur ganz gewöhnliches Abrichten/Dickenhobeln,
ist also eher für Kollegen gedacht, die noch keine solche
Maschine im Einsatz haben.

http://hw.roesch.de/Downloads/Kity638.wmv

Und hier nun der Transporter:





Viele Grüße

Heinz



Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Martin Höche »


Guten Abend Heinz

Wenn du an das Teil noch eine Zuggabel anbaust,kannst du das Holz gleich aus dem Wald holen.Aber pass auf in den Kurven und auf deiner Rampe,es sieht mir etwas kopflastig aus.

Gruß
Martin



R.Schmid
Beiträge: 24
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von R.Schmid »


Am besten am video hat mir das breite Grinsen am Anfang und bei dem Sonnenschein
in der Werkstatt natürlich die Sonnenbrille gefallen. Das war ja sicher eine getönte Arbeitsschutzbrille!

Viele Gruesse
Rolf


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heinz

Wie schräg ist denn Deine Rampe? Bei nicht all zu großer Schräge könnte man doch auch eine wirksame Bremse andenken, allzu schräg dürfte die Rampe, bei der gewählten Höhe auch nicht sein, Martin hat anscheinend ähnliche Gedanken.
Hast Du in der Breite den vorhandenen Raum voll genutzt?

Heinz, wenn Dir was passiert, wer regelt dann die Holzwurmseite!!!???

Gruß Franz


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Franz und Martin,

danke für eure Sorge, ich bin mir der Problematik
aber voll bewusst. Die ersten Versuche werden keines-
falls unter Ausnutzung der vollen Ladehöhe stattfinden,
sondern ich werde mich behutsam an die Grenzen des
Gefährtes herantasten.

Der Rampenwinkel beträgt 31°. Während der Wagen absteigt
wird sich natürlich niemand auf der Treppe befinden, so
gibt es im schlimmsten Fall nur einen ramponierten Transporter.
Die ersten Versuche werden durch Abseilen mit einer losen
Rolle erfolgen (maximale Haltekraft 1000N), wenn das zu
heftig wird, kommt eine kleine Seilwinde zum Einsatz.

Wenn ich nicht mehr bin, dann habt ihr Pech mit der
Holzwurmseite, Franz. Mein Sohnemann hat da derzeit
gar keine Ambitionen. Es gibt ja aber mittlerweile einige
kostenlose Alternativen, halt nicht ganz so komfortabel.
Der Transporter wird mich aber nicht umbringen, da haben
anstehende Waldaktionen schon eher Potential! :-)

Viele Grüße

Heinz



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Rolf,

ja, die Brille hat schon für Aufsehen gesorgt! :-)
Der Martin ist am Boden zerstört, weil er so ein
cooles Modell noch nicht besorgen konnte.

Es ist eine Schutzbrille und mir ist bei der (hastigen)
Beschaffung gar nicht aufgefallen, dass sie getönt ist.
Das ist für die Praxis natürlich kompletter Murks, aber
eh, is cool man! :-))

Viele Grüße

Heinz



Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Martin Höche »


Hallo Heinz
Ich will ja nicht lästern,die alten Ägypter haben ihre Pyramiden zwar weit nach den Neandertalern gebaut ,dennoch solltest du den Beitrag besser ins Nachbarforum stellen.Natürlich ohne Brille ,denn die ist hier schon richtig.Ich für mein Teil bin da eher für massive eiserne Lösungen .Im Link ein Lösungsvorschlag von mir.

Einen schönen restlichen Sonntag
Martin



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Martin,

nein, da drüben wollen sie mich auch nicht haben.
(Zu große elektrische Bandsäge und Emoticons in
den Beiträgen :-))). Wenn Du mich jetzt auch hier
noch wegschickst, dann bin ich endgültig gestrandet.

Schluchz! :-))

Viele Grüße

Heinz



justus

Re: video abrichten-dickten

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #43005]
ei guude Heinz und alle Maschinenfreunde,

wunderbar daß Du uns ein video vom abrichten und dickten eingestellt hast, da es letzt fragen zum richtigen abrichten gab, welches Du wunderbar und richtig demonstrierst.

mit verlaub ein paar kleine anmerkungen zur eventuellen verbesserung: beim anstoßen der winkelkante empfehle ich, das werkstück auch an den anschlag anzudrücken, da sonst leicht unten ein spalt bleibt, wenn der winkel am holz größer als 90° ist. die hände voll, also auch die handballen mit auflegen.

beim dickten die regel beachten: "in der mitte werden die messer von selber stumpf", also am besten den linken rand nutzen um den rechten, gerade bei kombinierten maschinen, fürs abrichten zu schonen. bei solomaschinen den rechten rand für den ersten durchgang nutzen, (im sägerauhen bereich findet sich häufig eingtragener sand u.ä.) den linken dann fürs "sauberhobeln". die seiten können bei solomaschinen natürlich auch getauscht werden.

zur bequemlichkeit:
es empfiehlt sich, die werkstücke auf tischhöhe zu lagern, das schont den rücken und das arbeitsergebnis kann besser beurteilt werden.

gut holz, justus.



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Brennholztransporter (Bilder/Video)

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #42975]
Hallo Heinz,

einen schönen Transportwagen hast Du da gebaut und daß das Fahrwerk nach meinem Vorschlag ausgefallen ist freut mich natürlich:-)

Zur Kopflastigkeit und der Gefahr des seitlichen Kippens wurde ja schon was gesagt. Ich würde das Fahrgestellt so breit wie irgend möglich bauen und statt in die Höhe eher in die Länge arbeiten. Klar, Du mußt ja auch noch um die Ecke fahren können, aber jetzt hast Du doch ein wunderschönes Modell zum Experimentieren. Brauchst ja nur einen variablen Holzrahmen auf den Wagen zu legen und dann halt probieren, was geht.

Etwas stört mich das Querholz mit dem Ring zur Befestigung des Drahtseiles. Dieses Querholz solltest Du innen anbringen, denn dann hält der vordere Rahmen die Last und es würde fast schon reichen, wenn Du je einen Dübel einsetzt, damit das Holz nicht runterfällt. Aber Du wirst da sicher mindestens 2 Dübel je Seite setzen weil's so schön geht mit dem Duodübler:-)) So wird die ganze Last durch Schrauben/Dübel/Leim gehalten, was auf Dauer kaum gut gehen kann.

Gruß

Heinz

PS zum Video.:
Wußte gar nicht, daß Du außer Flüstern auch noch laut Krähen kannst:-)))



Antworten