Welche Hobelbreite: 260 oder 310?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #42819]
Guten Abend,

wenn der Heinz schon so lieb darum bittet und weil es der Zeit nach eh schon egal ist: Ich selber habe die 3200er, allerdings noch mit den Blechtischen, Drehstromausführung. Alles andere hat eigentlich auch für eine (halb)stationäre Hobelmaschine meiner Meinung nach wenig Sinn. Was die Hobelergebnisse und die Leistungsfähigkeit betrifft, bin ich mit der Maschine sehr zufrieden. Ich denke, dass die Tische aus Guss für eine noch höhere Laufruhe sorgen werden. Bei schwereren Teilen muss man allerdings in jedem Fall mit Rollböcken arbeiten, das unterscheidet die Maschine von einem sogenannten "Gussmonster" mit einem Gewicht jenseits der 1200kg bei den 63er Maschinen.

Was man auch noch erwähnen sollte, ist der sehr zuverlässige Vorschub mit Gummiwalzen, der auch bei kleinen Teilen nicht versagt. Der Wechsel der Streifenmesser (alles andere halte ich für nicht sinnvoll) lässt sich mit dem handlichen Hilfsmittel "Barkomat" im Übrigen sehr vereinfachen und inklusive Reinigung unter zehn Minuten drücken.

Ich hoffe, das reicht fürs erste. Falls noch direkte Detailfragen haben solltest, schick mir am besten eine Mail.

Müde Grüße,
Max


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Walter !!! :-))

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Walter!

Alter Meckerer! :-) Die Kiefer-Bohlen sind über 50mm stark,
die laufen auch ohne Verrenkungen sauber am Anschlag. Ich
könnte ja noch ein Beweisfoto liefern, sie sind alle perfekt
im Winkel.

Ich besäume meistens freihand auf der Bandsäge. Da kann schon
mal ein Schlenker von 2-3mm drin sein. In der Regel verliere
ich trotzdem weniger Holz, als die Faulenzer mit ihren Format-
schlitten und 4mm Schnittverlust am Sägeblatt! :-))

Viele Grüße

Heinz



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Video - sehr lehrreich

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #42809]
Hallo Heinz,
ich finde es Klasse, dass Du Dir soviel Mühe mit den Videos machst. Um so lehrreicher finde ich Sie.

Magst Du verraten, womit Du die Vidoes filmst und schneidest? Der Aufwand ist ja nicht so gering, kann ich mich aus meiner Videozeit erinnern.

Jedenfalls vielen Dank für das Video, bei dem ich bewundere, wie Du (bist es Du?) so ruhig und bewußt gelassen arbeitest. Und damit sicher!

Liebe Grüße

Thomas


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Video - sehr lehrreich

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Thomas,

vielen Dank für das Lob. Ist natürlich wie immer purer
Egoismus, da ich auf Videos von den Kollegen hoffe. :-)
So mancher Bedientrick oder auch der Gesamteindruck einer
Maschine erschließt sich halt nur im Video.

Das ist heute alles nicht mehr so wild. Ich habe keine
Videokamera sondern mache alles mit meiner Canon Powershot G7.
Solange man keine professionelle Videoqualität anstrebt, die
dann natürlich auch ganz andere Anforderungen an Ausleuchtung
und Kameraführung stellt, ist das für unsere Anforderungen
sehr in Ordnung.

Geschnitten habe ich das Ganze mit dem Windows Moviemaker, der
zur Grundausstattung von Windows XP gehört, sehr einfach zu
bedienen ist, und wiederum auf der Grundlage der vorher geschilderten
Anforderungen sehr ordentlich funktioniert.

Und ja, ich trete selbst auf. An einer fotogeneren Erscheinung
arbeite ich noch! :-))

Viele Grüße

Heinz



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Video - sehr lehrreich

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Heinz,

vielleicht darfst Du zu recht hoffen ;-). Ich finde Videos jedenfalls ungemein spannend. Nicht zuletzt erklärt sich vielleicht daraus die Beliebtheit solcher Seiten wie The Woodwhisperer.

Aber man lernt selbst nach X Jahren Xp nicht aus. Von diesem Programm hatte ich noch nie gehört! Sehr spannend. Früher habe ich einmal Filme mit Premiere geschnitten, das war aber sehr komplex und dauert ewig. Den Moviemaker werd ich mir mal genauer anschaun.

Liebe Grüße

Thomas


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Walter !!! :-))

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #42846]
Hallo Heinz

Ich war heute im Baumarkt.Leider konnte ich eine auch nur annähernd so coole Brille nicht finden.Bevor ich wieder Bilder einstelle muß ich da aufschließen.

Gruß
Martin Höche



Michael Kaethner

Typischerweise 3,2 mm ....

Beitrag von Michael Kaethner »

[In Antwort auf #42846]
auf der KS (die wahre Grösse zeigt sich in Kleinigkeiten!). Nehme an, Du zackst mit der 'Aussenseite' Deines Bandsägeblatts nicht mehr als 1.6 mm rechts und links der Ideallinie. Sonst ist die KS natürlich vieeeel ökonomischer!

Mit einem Besäumbrett für die BS hättest Du natürlich wieder die Nase vorn!

Schönes Video (auch wenn es 'nur' für Tobias war)!

Besten Dank und Gruss,

Michael



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Walter !!! :-))

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Martin,

klar konntest Du keine mehr finden, ich hab doch
alle aufgekauft! Ich bin halt nicht nur ein Hühner-
flüsterer sondern sogar ein richtig cooler Hühnerflüsterer!

Mal sehen, was Du noch auftreiben kannst.

:-))

Viele Grüße

Heinz



Michael Kaethner

Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?

Beitrag von Michael Kaethner »

[In Antwort auf #42748]
Tobias,

mit der Beratung der Firma Miller war ich ganz zufrieden (Mönchweiler oder Aichstetten). Ist ein Felder Händler, hat aber auch andere Marken und ein grösseres Gebrauchtmaschinenlager in Aichstetten. Wenn Du Zeit hast, kannst Du auch dort Deine Wünsche hinterlassen und die melden sich dann. Alternativ im Einzugsbereich der Badischen Zeitung stehen immer wieder gebrauchte Maschinen in der Zeitung. Möglicherweise kannst Du ja auch einen Schreiner in Deinem Wohnort ansprechen, der kann vielleicht mal für relativ kleines Geld eine Maschine mit Dir am Wochenende anschauen fahren.

Gruss,

Michael



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Typischerweise 3,2 mm ....

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #42879]
Hallo Michael,

3,2mm ist bei Spielzeug-Sägeblättern schon richtig.
Ich weiß aber, daß der Walter ordentliches Gerät hat,
und dort sind Durchmesser ab 350mm und Schnittbreiten
zwischen 3,5 und 4,4mm üblich.

Mittlerweile weiß ich aber auch, daß der Walter ein
spezielles Sägeblatt mit nur 2,7mm Schnittbreite ein-
setzt, also wird er in etwa mithalten können, wenn ich
beim Besäumen einen schlechten Tag habe.

:-))

Viele Grüße

Heinz



Antworten