Hobelmaschine für Dielen
Hobelmaschine für Dielen
Hallo,
zunächst erstmal die Bemerkung, dass ich kein Profi bin sondern "Hobbyholzwurm", aber das werdet Ihr gleich selbst merken ;-)
Ich bin auf der Suche nach eine Hobelmaschine, mit der ich Dielen herstellen kann. D.h. neben der Dickenhobel-Funktion soll die Maschine auch noch Nut und Feder anbringen können. Die verwendeten Hölzer sollen Weich- und auch Harthölzer sein, Dicke bis 4cm. Das Holz kommt übrigens aus dem eigenen Wald und ich verarbeite es mit meinem Bruder selbst zu Brettern.
Könnt Ihr mir einen Tip geben, was für eine Maschine die o.g. Anforderungen erfüllt? Wie gesagt bin ich kein Profi, aber die Qualität sollte stimmen, denn wer billig kauft, der kauft zweimal.
Danke schonmal und viele Grüße,
Horst
Re: Hobelmaschine für Dielen
Hallo Horst,
in welcher Menge und Qualität willst Du Dielen herstellen?
Hast Du trockenes Holz?
Grundsätzlich werden hierfür 4 Seiten - Hobelmaschinen / Kehlmaschinen eingesetzt.
Soll die Oberfläche Hydrogehobelt sein?
Die Dielen brauchen Entspannungsnuten auf der Unterseite.
Du brauchst abgestimmte Werkzeug - Garnituren.
Du brauchst eine entsprechend leistungsstarke Absaugung.
Der Stromanschluß ist zu bedenken.
Das ganze ist eigentlich so Umfangreich, dass Du zu einem Maschinenhändler kontakt aufnehmen soltest. Für den Hobbybereich wird es sicher den Finanziellen Rahmen sprengen.
Gruß, Dirk
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelmaschine für Dielen
Hallo,
über welche Mengen reden wir hier eigentlich? Sind die Dielen für dich selbst, oder für den Verkuf bestimmt? Hndelt es sich um eine einmalige Aktion, oder soll sowas öfter gemacht werden?
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Hobelmaschine für Dielen
[In Antwort auf #42555]
Hallo Horst!
Da hast Du ja so einiges vor! :-)
Die einzige Maschine die ich kenne, die sowas
in guter Qualität und zu einem noch halbwegs
bezahlbaren Preis kann ist diese hier:
http://www.logosol.de/_hobelmaschine/dh410/
Das sind schwedische Moretens-Maschinen, die einen
guten Ruf genießen. Sie werden seit einiger Zeit von
Logosol importiert, so daß jetzt auch wir Deutschen
einfach und mit Support an diese Geräte herankommen.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Horst!
Da hast Du ja so einiges vor! :-)
Die einzige Maschine die ich kenne, die sowas
in guter Qualität und zu einem noch halbwegs
bezahlbaren Preis kann ist diese hier:
http://www.logosol.de/_hobelmaschine/dh410/
Das sind schwedische Moretens-Maschinen, die einen
guten Ruf genießen. Sie werden seit einiger Zeit von
Logosol importiert, so daß jetzt auch wir Deutschen
einfach und mit Support an diese Geräte herankommen.
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hobelmaschine für Dielen
[In Antwort auf #42555]
Es gibt - oder gab zumindest - Kombi-Hobelmaschinen mit Tischfräseinrichtung. z.B. von Scheppach die HM 2. Mal danach googeln, ob das Deinen Vorstellungen genügt.
Rolf
Es gibt - oder gab zumindest - Kombi-Hobelmaschinen mit Tischfräseinrichtung. z.B. von Scheppach die HM 2. Mal danach googeln, ob das Deinen Vorstellungen genügt.
Rolf
Danke!
[In Antwort auf #42555]
Hallo,
danke für die Tipps! Kann jetzt erstmal weiter suchen.
Noch ein paar Antworten auf Eure Fragen:
Es sollen Dielen (und andere Bretter) für den Eigenbedarf für die Renovierung von 2 Häusern hergestellt werden, später evtl. auch Lohnarbeiten für Fremde. Durch den Einsatz von eigenem Holz würde sich der Kauf einer Hobelmaschine gegenüber dem Kauf von fertigen Dielen u.s.w. sicher lohnen. Ich hatte an eine Preisgrenze von 5000,00Euro gedacht. Wenn das Gerät mehr kosten würde, müssten wir nochmal genauer rechnen.
Viele Grüße,
Horst
Hallo,
danke für die Tipps! Kann jetzt erstmal weiter suchen.
Noch ein paar Antworten auf Eure Fragen:
Es sollen Dielen (und andere Bretter) für den Eigenbedarf für die Renovierung von 2 Häusern hergestellt werden, später evtl. auch Lohnarbeiten für Fremde. Durch den Einsatz von eigenem Holz würde sich der Kauf einer Hobelmaschine gegenüber dem Kauf von fertigen Dielen u.s.w. sicher lohnen. Ich hatte an eine Preisgrenze von 5000,00Euro gedacht. Wenn das Gerät mehr kosten würde, müssten wir nochmal genauer rechnen.
Viele Grüße,
Horst
Re: Hobelmaschine für Dielen
[In Antwort auf #42558]
Hallo Horst und Heinz, Moretens ist mir auch sofort eingefallen, allerdings ist der Multihobel (H 410 Multi) vielleicht noch besser geeígnet, da der als Richthobel und Dicken/2Seitenhobel) funktioniert. In Schweden kostet der knapp unter 30000Skr (ohne Steuer).
Gruss Uli
Hallo Horst und Heinz, Moretens ist mir auch sofort eingefallen, allerdings ist der Multihobel (H 410 Multi) vielleicht noch besser geeígnet, da der als Richthobel und Dicken/2Seitenhobel) funktioniert. In Schweden kostet der knapp unter 30000Skr (ohne Steuer).
Gruss Uli
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Danke!
Hallo Horst,
an deiner Stelle würde ich mir dann eine Abricht-Dickenhobelmaschine, eine Tischräse mit entsprechenden Fräsern und Vorschub und eine Absaugung zulegen. Die Maschinen kannst du universeller einsetzen, als eine spezialisierte Maschine.
Für die angegebenen 5000 Euro sollten sich bei Gebrauchtmaschinenhändlern entsprechende Maschinen in guter Qualität auftreiben lassen.
Gruß
Heiko
Re: Danke!
Hallo Horst,
wenn Dein Holz nur lufttrocken ist, werden die Fugen im fertigen Boden nicht unerheblich. Mit den hier vorgestelten Maschinen wirst Du den verlegten Boden schleifen müssen. Guck Dir mal eine gekaufte Diele an, die Federn sind angefast, die Kanten sind so ausgebildet, dass die Fugen oben dicht werden und zur Feder hin etwas Luft haben, die Unterseite hat entspannungs Nuten. Die Fugen sind angefast, so dass ein schleifen im verlegten Zustand nicht zwingend notwendig ist. Entweder hast Du viele einzelne Arbeitsgänge oder eine abgestimmte teure Fräsgarnitur.
Mir würde die Qulität der so selbst hergestelten Dielen nicht ausreichen.
Gibt es bei Dir in der Nähe kein Säge-Hobelwerk wo Du Dein Holz trocknen und weiterverarbeiten lassen kannst?
Ich habe in unserem Haus 160 m² Kiefern Dielen verlegt. Der Hersteller hat sie als "spezial getrocknet" verkauft. Der Wohnzimmerboden liegt jetzt über 4 Jahre, in der Breite haben sich keine Fuge gebildet.
Gruß, Dirk
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 23. Nov 2021, 21:36
Re: Danke!
Was ist denn aus dem Projekt geworden. Ist es eine logosol geworden. Da würden mich ERfahrungen interessieren. Nach meiner Erfahrung lassen sich hervorragende Dielen selber herstellen. Habe seit 10 Jahren einen Eichendielenboden. Er ist selbst gehobelt und gefräst, oben scharfkantig und nach dem Verlegen geschliffen. Er hat keine Fuge. Auf Entspannungsnuten habe ich verzichtet. Ein gleichmäßiges Fugenbild bei Dielen finde ich auch kein Problem. Die Fasen erzeugen ja auch ein Fugenbild.