Ahorn Tischplatte - Schleifproblem
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: sachliche Umgangston
[In Antwort auf #41811]
Hallo Volker,
ich glaube nicht, daß Justus und Walter Deine Arbeit schlecht machen wollten.
Bei verleimtem Holz, insbesondere auch in der Länge (was bei Dir nicht der Fall ist), gehen mitunter die Emotionen etwas hoch. Kommt dann noch ein schlechter Tag dazu, kann bei so mancher Formulierung was daneben gehen, das dann leicht zu nicht gewollten Mißverständnissen führen kann bzw. auch der Leser etwas in der Art auffassen kann, wie es gar nicht gemeint war. Ich meine, so ist das in o.g. Beiträgen geschehen.
In diesem Sinne: Schwam drüber !
Zum Glück hat nicht jeder den gleichen Geschmack und die gleichen Vorlieben. Mir z.B. gefallen für bestimmte Bauteile auch in der Länge gestoßene Vollholz"platten". Das ist aber auch wieder eine Frage des Geschmacks. Das von Dir hergestellte Brett gefällt mir gut.
Generell hat Justus damit recht, wenn er sagt, daß wenn das Holz bei der Verarbeitung die Feuchte hat, der es dann später zum Gebrauch ausgesetzt ist, man auch wesentlich breiter als 15 cm verleimen kann.
Gruß, Andreas
Hallo Volker,
ich glaube nicht, daß Justus und Walter Deine Arbeit schlecht machen wollten.
Bei verleimtem Holz, insbesondere auch in der Länge (was bei Dir nicht der Fall ist), gehen mitunter die Emotionen etwas hoch. Kommt dann noch ein schlechter Tag dazu, kann bei so mancher Formulierung was daneben gehen, das dann leicht zu nicht gewollten Mißverständnissen führen kann bzw. auch der Leser etwas in der Art auffassen kann, wie es gar nicht gemeint war. Ich meine, so ist das in o.g. Beiträgen geschehen.
In diesem Sinne: Schwam drüber !
Zum Glück hat nicht jeder den gleichen Geschmack und die gleichen Vorlieben. Mir z.B. gefallen für bestimmte Bauteile auch in der Länge gestoßene Vollholz"platten". Das ist aber auch wieder eine Frage des Geschmacks. Das von Dir hergestellte Brett gefällt mir gut.
Generell hat Justus damit recht, wenn er sagt, daß wenn das Holz bei der Verarbeitung die Feuchte hat, der es dann später zum Gebrauch ausgesetzt ist, man auch wesentlich breiter als 15 cm verleimen kann.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00
Re: Ahorn Tischplatte - Ist FERTIG!
[In Antwort auf #41546]
Hallo Leute
heute ist ein grosser Tag für mich. Ich habe mein erstes Möbelstück aus "richtigem" Holz gebaut und heute ist es fertig!

Die Küche selbst ist ebenfalls aus kanadischem Ahorn (natürlich furniert). Farblich kommt das natürlich noch nicht so hin, aber die Zeit wirds richten

Es ist mir tatsächlich gelungen rundum genau zu arbeiten und der Tipp mit dem Schreiner war Gold wert!

Ich hoffe das nun auch alle Diskussionen über die Lamellenbreite geführt worden sind. Ich wollte es halt etwas breiter. Mal sehen wie sich der Tisch im August bei 30 Grad und einer Luftfeuchte von 80% verhält. Aber ich denke wir werden auch dann darauf essen können.

So, am Schluss noch etwas zur Tischplattenmontage (habe ich natürlich auch im Forum gelernt und flux nachgelesen)

So macht es Spass zu arbeiten, leider fehlt mir in der Regel die Zeit dazu. Aber ich bin Euch auf den Fersen Ihr justus, walter, dirk, stefan, markus, usw.. !
Nochmals besten Dank an Euch alle! Das Forum ist echt Spitze!
Es grüsst Euch ein ziemlich stolzer Martin aus der Schweiz
Hallo Leute
heute ist ein grosser Tag für mich. Ich habe mein erstes Möbelstück aus "richtigem" Holz gebaut und heute ist es fertig!

Die Küche selbst ist ebenfalls aus kanadischem Ahorn (natürlich furniert). Farblich kommt das natürlich noch nicht so hin, aber die Zeit wirds richten

Es ist mir tatsächlich gelungen rundum genau zu arbeiten und der Tipp mit dem Schreiner war Gold wert!

Ich hoffe das nun auch alle Diskussionen über die Lamellenbreite geführt worden sind. Ich wollte es halt etwas breiter. Mal sehen wie sich der Tisch im August bei 30 Grad und einer Luftfeuchte von 80% verhält. Aber ich denke wir werden auch dann darauf essen können.

So, am Schluss noch etwas zur Tischplattenmontage (habe ich natürlich auch im Forum gelernt und flux nachgelesen)

So macht es Spass zu arbeiten, leider fehlt mir in der Regel die Zeit dazu. Aber ich bin Euch auf den Fersen Ihr justus, walter, dirk, stefan, markus, usw.. !
Nochmals besten Dank an Euch alle! Das Forum ist echt Spitze!
Es grüsst Euch ein ziemlich stolzer Martin aus der Schweiz
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Suuuper...
der Tisch sieht echt klasse aus, herzlichen Glückwunsch!
...da kannst Du richtig stolz drauf sein, das Essen schmeckt auf einem selbst gebauten Tisch doppelt so gut (ich spreche aus Erfahrung ;-) ).
Wenn ich das richtig sehe, hast Du die selben hellen Streifen an den Leimfugen wie Friedrich an seinem Ahorntisch. Dann liegt es wohl am Holz, welches mit Holzleim reagiert.
Vielen Dank für die Bilder,
Grüße
Torsten
Re: Ahorn Tischplatte, ein sehr schönes Stück
[In Antwort auf #41957]
Hallo Martin,
ein wirklich sehr schönes Stück der Tisch. Pflege in gut und immer wieder ölen. Dann hast Du sehr lange was davon. Die Tischbefestigung ist auch eine gute Idee. Bin ich hier im Forum noch nicht drüber gestossen.
Viele Grüße Jörg
P.S Die Küche ist Eigenbau oder "noch gekauft" ?
Hallo Martin,
ein wirklich sehr schönes Stück der Tisch. Pflege in gut und immer wieder ölen. Dann hast Du sehr lange was davon. Die Tischbefestigung ist auch eine gute Idee. Bin ich hier im Forum noch nicht drüber gestossen.
Viele Grüße Jörg
P.S Die Küche ist Eigenbau oder "noch gekauft" ?
Respekt!!
[In Antwort auf #41957]
Respekt Martin,
vor deinen Tisch mit der modernen Formgebung, äußerst massiv und solide gebaut! Die Tischplatte hätte da gar nicht anders aussehen dürfen!
Mit dieser Methode befestige auch ich Tischplatten, ist einfach, geht schnell und wird bombenfest. Hierzu ein Verbesserungsvorschlag für deinen nächsten Tisch: Idealerweise drehst du die Holzklötzchen um 90° und machst den Falz am Querholz. Das reduziert die Bruchgefahr an der gefalzten Stelle.
viele Grüße
Markus
Respekt Martin,
vor deinen Tisch mit der modernen Formgebung, äußerst massiv und solide gebaut! Die Tischplatte hätte da gar nicht anders aussehen dürfen!
Mit dieser Methode befestige auch ich Tischplatten, ist einfach, geht schnell und wird bombenfest. Hierzu ein Verbesserungsvorschlag für deinen nächsten Tisch: Idealerweise drehst du die Holzklötzchen um 90° und machst den Falz am Querholz. Das reduziert die Bruchgefahr an der gefalzten Stelle.
viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Ahorn Tischplatte - Ist FERTIG!
[In Antwort auf #41957]
Ja wirklich, Martin, schöne saubere Schweizer Präzisionsarbeit. Ich kann Dir Deinen Stolz nachfühlen, ging mir beim ersten Stück (und jedes mal wieder) genauso.
Hast Du die Zargen gezapft oder eingegratet?
Und die Befestigung der Platte mit den Klötzen hsbe ich mir jedenfalls bei den Kinderstühlen von Edi Kottmair abgekuckt.
Ach ja, wann baust Du die passenden Stühle? ;-)
Gruß und weiter viel Spaß
Harald
Ja wirklich, Martin, schöne saubere Schweizer Präzisionsarbeit. Ich kann Dir Deinen Stolz nachfühlen, ging mir beim ersten Stück (und jedes mal wieder) genauso.
Hast Du die Zargen gezapft oder eingegratet?
Und die Befestigung der Platte mit den Klötzen hsbe ich mir jedenfalls bei den Kinderstühlen von Edi Kottmair abgekuckt.
Ach ja, wann baust Du die passenden Stühle? ;-)
Gruß und weiter viel Spaß
Harald
Re: Ahorn Tischplatte - Ist FERTIG!
[In Antwort auf #41957]
Hallo Martin,
Design und Ausführung gefallen mir sehr gut.
Die dunkleren Stelle an den Beinen sind klasse.
Und das nächst mal doch die R**b*nk? :o)
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Martin,
Design und Ausführung gefallen mir sehr gut.
Die dunkleren Stelle an den Beinen sind klasse.
Und das nächst mal doch die R**b*nk? :o)
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ahorn Tischplatte - Ist FERTIG!
ist sehr schön geworden, Glückwunsch!
Gruß
Gero
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Ahorn Tischplatte - Ist FERTIG!
[In Antwort auf #41957]
Hi,Martin
Glückwunsch zum gelungenen Werk !
wieviel zeit ging denn ins Land,bevor es fertig war?
Du hast ziemlich breite Bretter verwendet, aber wie ich sehe keine Gratleiste .
bei den liegenden Jahresringen könnt es noch Probleme geben in bezug auf das bündige Aussehen mit den Beinen.
das schleifen war ja in der Tat sehr günstig bei der Schreinerei.
man darf gespannt sein, was du dir als nächstes vornimmst.
frohes Schaffen weiterhin.
Gruß Marc
Hi,Martin
Glückwunsch zum gelungenen Werk !
wieviel zeit ging denn ins Land,bevor es fertig war?
Du hast ziemlich breite Bretter verwendet, aber wie ich sehe keine Gratleiste .
bei den liegenden Jahresringen könnt es noch Probleme geben in bezug auf das bündige Aussehen mit den Beinen.
das schleifen war ja in der Tat sehr günstig bei der Schreinerei.
man darf gespannt sein, was du dir als nächstes vornimmst.
frohes Schaffen weiterhin.
Gruß Marc