Projekt Werkbank
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hier!------WebKitFormBoundaryKmMOU6H+ECxQ0Te9
Hallo Klaus,
ich werde sehen was ich nachher mit dem Handy aufnehmen kann. Die Digi-Cam ist leider gerade kaputt :-(
Soviel vorab: Ich habe keine 19 mm-Löcher gebohrt, sondern mir von Dieter einen 3/4 inch (also 19,05 mm) Bohrmax Bohrer und eine Verlängerung hierfür bestellt. Für die Abstände habe ich mir eine Schablone aus Ahornresten gemacht, die Löcher selbst freihand in die Platte gebohrt, das geht mit den Bohrmax problemlos.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Ulmia Bank mit Löchern
[In Antwort auf #41194]
Hallo Klaus,
hier also die Bilder von der gelöcherten Bank:



Der Abstand der Löcher zueinander beträgt einheitlich 145 mm (natürlich nicht an der Vorderzange wo eine Reihe "fehlt"). Jeweils von Lochmitte zu Mitte.
Die Schablone habe ich nicht mehr, bzw. nicht mehr gefunden. War einfach ein starkes Brett mit drei Löchern drin. Müßte ich aber noch haben, weil ich weitere Löcher nach Bedarf bohren wollte.
Im dritten Bild sieht man gerade noch so, dass ich das Vorderbein aufgedoppelt habe. So habe ich eine Fläche mit der Vorderkante der Bankplatte, ebenfalls "gelöchert" zum Einspannen von langen Brettern hochkant.
Beste Grüße
Gero
Hallo Klaus,
hier also die Bilder von der gelöcherten Bank:



Der Abstand der Löcher zueinander beträgt einheitlich 145 mm (natürlich nicht an der Vorderzange wo eine Reihe "fehlt"). Jeweils von Lochmitte zu Mitte.
Die Schablone habe ich nicht mehr, bzw. nicht mehr gefunden. War einfach ein starkes Brett mit drei Löchern drin. Müßte ich aber noch haben, weil ich weitere Löcher nach Bedarf bohren wollte.
Im dritten Bild sieht man gerade noch so, dass ich das Vorderbein aufgedoppelt habe. So habe ich eine Fläche mit der Vorderkante der Bankplatte, ebenfalls "gelöchert" zum Einspannen von langen Brettern hochkant.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Ulmia Bank mit Löchern
Hmmm, sieht ja sehr interessant aus!
Vielleicht sollte ich mir das alles nochmal überlegen, und die Platte doch Massiv, und ein bisschen Dicker machen! Wenn die Veritas Spanner net so teuer wären, würds mir leichter fallen ;-)
Vielleicht sollte ich die Platte einfach Doppelt verleimen, also die 2 24er Platten, was eine Plattenstärke von 48mm ergibt :-)
Leider sind die Platten nur 56cm breit, wollte eigentlich ein Stück ansetzen, damit ich auf 65cm komme.
Die Platte liegt nämlich auf 3 Küchen-Unterschränken, und soll nach vorne ein Stück überstehen!
Vielleicht kauf ich doch lieber ne Massive Buche-APL im Baumarkt.
Re: Ulmia Bank mit Löchern
Hallo Gero,
vielen Dank.
Gruß
Klaus
Re: Ulmia Bank mit Löchern
Marc,
ich hatte nichts geschrieben, da Du ja offensichtlich Deine Buchenplatten verwenden wolltest. Ich habe eine 10 cm dicke Arbeitsplatte gebaut aus MDF (Mistzeug Staub!), was sich aber wenig verzieht. Einen etwa 5 cm starken Gitterrahmen oben und unten 21 mm MDF, Oben drauf eine 5 mm Siebdruckplatte glatt, die man falls abgewirtschaftet eben mal austauscht. Innen solide Buchenklötze in Gitterhöhe für die Sacklöcher eingeleimt. Runde Bech puppies von Veritas...
Die Platte ist und bleibt topfeben, für Verleimen und Spannen ideal. In den Maßen bist Du variabel.
Gruss Michael
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Ulmia Bank mit Löchern
Hallo Michael,
die Platten habe ich hier stehen, haben mich nichts gekosten, deswegen will ich sie ja verwenden, und nicht unbedingt was neues kaufen. Und wenn sich raustellt, das es Mist war, gibts halt ne neue Platte ;-)
MDF mag ich garnet, verwende ich eigentlich nur gelegentlich, um Subwoofer-Gehäuse zu bauen, aber da nehm ich auch lieber MPX.
Hab vorhin mal ein wenig zugeschnitten, und einen 10cm breiten Streifen angeleimt, damit ich auf die 65cm tiefe komme.
Die Platten sind übrigends Schrankseiten von einem Hülsta Kleiderschrank :-)
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Hobelbankzwingen :-(
[In Antwort auf #41177]
Heute hab ich ne Antwort wegen den Hobelbankzwingen bekommen! Sollen 64 Euro das Stück kosten, plus Verpackung/Versand!
Da kauf ich mir doch lieber die Veritas Spanner!
Heute hab ich ne Antwort wegen den Hobelbankzwingen bekommen! Sollen 64 Euro das Stück kosten, plus Verpackung/Versand!
Da kauf ich mir doch lieber die Veritas Spanner!
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Hobelbankzwingen :-(
Hab durch Zufall nen Drechsel-Shop gefunden, wo es Steck-Schraubzwingen gibt! Sollen 20 Euro pro Stück kosten!
Denke mal ich bestell mir mal 2 zum testen.
Re: Hobelbankzwingen :-(
"Hab durch Zufall nen Drechsel-Shop gefunden"
welchen? Hätte auch Interesse
Gruß
Gero
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Hobelbankzwingen :-(
Hier mal der Link :