Bohrmaschine Protool vs Metabo
Zahnkranz-BF vs SSBF
[In Antwort auf #40127]
Hallo Jürgen,
einige drehmomentstarke Bohrmaschinen mit Rechts u. Linkslauf von Metabo haben serienmäßig ein Zahnkranzbohrfutter. Der Grund, solche Maschinen haben im Linkslauf das gleiche hohe Drehmoment wie im Rechtslauf, da die Maschinen reine BE´s und keine SBE´s sind brauchen sie kein schlagbohrfestes und staubdichtes SSBF vom Typ Futuro-Top.
Man kann auch ein Futuro Top nachrüsten, aber die Klinkensicherung im Futuro Top hält etwa 60% vom Drehmoment im Linkslauf. Aus diesem Grund wird Futuro-Top eigentlich als Rechtslauf-Futter beschrieben. Im Rechtslauf gibt es allerdings kein Bohrer-durchdrehen im Futter, da die Klinke bei steigendem Drehmoment noch einen Zacken weitere verriegelt, sozusagen zieht sich das Futter selbst zu.
Auf dieses Nachgreifen beim Bohrer einspannen wie man es von billigen SSBF kennt, ist beim Futuro Top nicht nötig, mehr noch man sollte es unterlassen.....die Klinke springt trotzdem einen Zacken weiter und man braucht dann evtl. die Rohrzange:-)
Gruß Dietrich
Hallo Jürgen,
einige drehmomentstarke Bohrmaschinen mit Rechts u. Linkslauf von Metabo haben serienmäßig ein Zahnkranzbohrfutter. Der Grund, solche Maschinen haben im Linkslauf das gleiche hohe Drehmoment wie im Rechtslauf, da die Maschinen reine BE´s und keine SBE´s sind brauchen sie kein schlagbohrfestes und staubdichtes SSBF vom Typ Futuro-Top.
Man kann auch ein Futuro Top nachrüsten, aber die Klinkensicherung im Futuro Top hält etwa 60% vom Drehmoment im Linkslauf. Aus diesem Grund wird Futuro-Top eigentlich als Rechtslauf-Futter beschrieben. Im Rechtslauf gibt es allerdings kein Bohrer-durchdrehen im Futter, da die Klinke bei steigendem Drehmoment noch einen Zacken weitere verriegelt, sozusagen zieht sich das Futter selbst zu.
Auf dieses Nachgreifen beim Bohrer einspannen wie man es von billigen SSBF kennt, ist beim Futuro Top nicht nötig, mehr noch man sollte es unterlassen.....die Klinke springt trotzdem einen Zacken weiter und man braucht dann evtl. die Rohrzange:-)
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: 628er Spatengriff, gibts nicht mehr------WebKi
[In Antwort auf #40118]
Sorry Dietrich,
Ja, den musste ich jetzt loswerden. Sollte ich die 628 jemals verkaufen wollen, bekommst Du vorab eine PM :-)). Kann mir auch nicht erklären, weshalb die Maschine so lange bei dem Händler blieb. Und als ich meine kaufte, hatte er noch 2 davon zum gleichen günstigen Preis im Regal -inzwischen sind sie alle weg, und ich hätte mir doch noch eine zweite kaufen sollen. Wäre kein Verlustgeschäft geworden, da bin ich mir sicher. Vermutlich ist der Maschinentyp zu speziell und nach Listenpreis auch recht teuer. Die meisten wollen da doch lieber eine günstigere Schlagbohrmaschine.
Die Präzision der SBE1010 habe ich mehrfach mit den Famag Holzbohrern und Runddübeln probieren können. Perfekter Rundlauf auch mit FuturoTop. Sehr gut sitzende Dübel. Ich denke die 100EUR Mehrpreis für die BE1020 gegenüber einer SBE1010 kann man getrost sparen. Dafür gäbe es sehr gute Bohrer, die man ja immer brauchen kann.
Grüße
Robert Hickman
Sorry Dietrich,
Ja, den musste ich jetzt loswerden. Sollte ich die 628 jemals verkaufen wollen, bekommst Du vorab eine PM :-)). Kann mir auch nicht erklären, weshalb die Maschine so lange bei dem Händler blieb. Und als ich meine kaufte, hatte er noch 2 davon zum gleichen günstigen Preis im Regal -inzwischen sind sie alle weg, und ich hätte mir doch noch eine zweite kaufen sollen. Wäre kein Verlustgeschäft geworden, da bin ich mir sicher. Vermutlich ist der Maschinentyp zu speziell und nach Listenpreis auch recht teuer. Die meisten wollen da doch lieber eine günstigere Schlagbohrmaschine.
Die Präzision der SBE1010 habe ich mehrfach mit den Famag Holzbohrern und Runddübeln probieren können. Perfekter Rundlauf auch mit FuturoTop. Sehr gut sitzende Dübel. Ich denke die 100EUR Mehrpreis für die BE1020 gegenüber einer SBE1010 kann man getrost sparen. Dafür gäbe es sehr gute Bohrer, die man ja immer brauchen kann.
Grüße
Robert Hickman
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
[In Antwort auf #40135]
Hallo Heinz,
da bist du falsch informiert. Die Maschine hat zwei Gänge ohne Bohrhammer und ein gutes Schnellspannfutter. Zusätzlich ein SDS-Futter und die gar nicht so schlechte Bohrhammerfunktion --- aber wenn ihr alle lieber mit dem Schlüssel eure Futter öffnet oder schließt ...
Ich würde halt die Maschine nur für die paar Löcher in der Wohnungseinrichtung nutzen --- meiner einer hat sie natürlich schon auf dem Rohbau gequält, aber um mal ein größeres Loch zu bohren (Vollwellenelektronik) oder eine fette Schraube durch's Gebälk zu jagen, langt's sie --- ich möchte sie nicht mehr missen, sie ist recht robust und universell.
Gruß, Helle
Hallo Heinz,
da bist du falsch informiert. Die Maschine hat zwei Gänge ohne Bohrhammer und ein gutes Schnellspannfutter. Zusätzlich ein SDS-Futter und die gar nicht so schlechte Bohrhammerfunktion --- aber wenn ihr alle lieber mit dem Schlüssel eure Futter öffnet oder schließt ...
Ich würde halt die Maschine nur für die paar Löcher in der Wohnungseinrichtung nutzen --- meiner einer hat sie natürlich schon auf dem Rohbau gequält, aber um mal ein größeres Loch zu bohren (Vollwellenelektronik) oder eine fette Schraube durch's Gebälk zu jagen, langt's sie --- ich möchte sie nicht mehr missen, sie ist recht robust und universell.
Gruß, Helle
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Helmut,
Irgendwie krieg ich das mit SDS und präziser Führung nicht auf die Reihe. Vielleicht kann mal jemand das Geheimnis erklären. Die Angaben im Produktkatalog hatten mir auch nicht so viel verraten. Mein kleiner Boschhammer ist nach längerem Gebrauch da jedenfalls ziemlich labberich. Für Notfälle hab ich bei der auch ein Futuro-Bohrfutter mit SDS-Adapter. (Auch bei den übrigen Bohrmaschinen hab ich nur Futuro-Futter, also nix mit Schlüssel)
Gruß
Heinz
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Heinz,
Kerle, Kerle --- jetzt war ich wegen dir extra vorm Kaffee (es war 7:30 - ich weiß, da wechselt deine Generation schon das erste nass verschwitzte Hemd - Spuch meines Vaters ;^>) in der Werkstatt und habe schnell mit meiner Kamera ein paar Eindrücke auf dem Boden vor meiner Hobelbank geschossen.


Also es werden die ganzen Futter gewechselt --- dadurch hat das "Metallfutter" kein Verschleiß durch die Meiselarbeiten --- ich glaube, man kann auch gar nicht Bohrhammern mit diesem Futter (müßt ich jetzt ausprobieren).
Alles klarer, Grüße aus dem Kraichgau, Helle
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
[In Antwort auf #40132]
sorry, Text ist wohl verschuett gegangen, aber ich glaub' mittlerweile ist der eh nicht mehr nötig.
Gruss Uli
sorry, Text ist wohl verschuett gegangen, aber ich glaub' mittlerweile ist der eh nicht mehr nötig.
Gruss Uli
Re: Zahnkranz-BF vs SSBF
[In Antwort auf #40138]
Hallo Dietrich,
ich habe mich mit einigen Fragen an Herrn Kölle gewandt. Zum Bohrfutter hast Du schon alles geschrieben. Er hat mir auch bestätigt, dass die Maschinen bis auf das Schlagwerk identisch sind. Auch die Präzision beim Rundlauf ist gleich, das achsiale Spiel der Bohrspindel bei der Bohrmaschine BE 1020 (ohne Umschaltung) ist geringer u. präziser. Auch die Bohrspindelabstützung ist konstruktiv etwas besser ausgelegt für die reine Metallanwendung.
Leider habe ich keine Gründe genannt bekommen warum die beiden Maschinen fast baugleich produziert werden. Der Preisunterschied wird tatsächlich mit der viel geringeren Stückzahl, der gewachsenen Vergangenheit und der Wettbewerbssituation begründet.
Und jetzt? Ich hatte erwartet, dass sich die Maschinen mehr unterscheiden. Aber das Doppelte bezahlen damit ich etwas nicht bekomme und das ich auch nicht brauche, kommt mir dämlich vor. Für die Differenz bekomme ich schon fast den gewünschten Bohrständer.
Ich werde am Wochenende darüber nachdenken.
Tschüß Jürgen
Hallo Dietrich,
ich habe mich mit einigen Fragen an Herrn Kölle gewandt. Zum Bohrfutter hast Du schon alles geschrieben. Er hat mir auch bestätigt, dass die Maschinen bis auf das Schlagwerk identisch sind. Auch die Präzision beim Rundlauf ist gleich, das achsiale Spiel der Bohrspindel bei der Bohrmaschine BE 1020 (ohne Umschaltung) ist geringer u. präziser. Auch die Bohrspindelabstützung ist konstruktiv etwas besser ausgelegt für die reine Metallanwendung.
Leider habe ich keine Gründe genannt bekommen warum die beiden Maschinen fast baugleich produziert werden. Der Preisunterschied wird tatsächlich mit der viel geringeren Stückzahl, der gewachsenen Vergangenheit und der Wettbewerbssituation begründet.
Und jetzt? Ich hatte erwartet, dass sich die Maschinen mehr unterscheiden. Aber das Doppelte bezahlen damit ich etwas nicht bekomme und das ich auch nicht brauche, kommt mir dämlich vor. Für die Differenz bekomme ich schon fast den gewünschten Bohrständer.
Ich werde am Wochenende darüber nachdenken.
Tschüß Jürgen
Alternative Duss B13/3RLE
Jürgen,
hast Du dir die Duss BE13 angeschaut? Kostet auch so um die 300 Euro ist aber erheblich drehmomentstärker als die Metabo (45Nm im 1. Gang). Spannt Bohrer von 1.5 mm bis 13mm (also auch mal einen Bohrer mit halb Zoll Schaft). Ich habe meine meistens im Bohrständer, mit 1.9 kg ist sie aber gerade noch handlich.
Hergestellt wird in Deutschland.
Gruss,
Michael
Re: Alternative Duss B13/3RLE
In der Preisklasse wären auch noch die DSceu 638 von Fein in Betracht zu ziehen. Die kostet laut Liste ca. 255.
Re: Alternative Duss B13/3RLE
Hallo Georg,
die Fein sieht auch klasse aus. Die kann ich mir bei meinem Händler mal anschauen.
Tschüß Jürgen