Bohrmaschine Protool vs Metabo
Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo miteinander,
am Wochenende musste ich mobil einen großen Durchmesser in Metall bohren. Für das Bohren reichte mein Schlagbohrer nicht aus. Also bin ich zu meinem Werkzeughändler und wollte mir eine Metabo zulegen. Die Maschine meiner Wahl war nicht am Lager. Deshalb bekam ich eine Protool zur Verfügung gestellt. Die Maschine hat ihre Aufgabe zur Zufriedenheit erfüllt. Aber irgendwie fehlt mir was. Zu den unwichtigen Dingen die mich stören, gehört das orange Kabel (zugegeben sehr lang) aus einem Material, das sich billig anfühlt. Mir fehlt der 2. Gang. Dafür kann man bei der Protool die Futter austauschen, Quadrill heißt das Feature. Anscheinend steuert die Protool einer nachlassenden Drehzahl bei Belastung nicht entgegen. Bei der Metabo gibt es das wohl. In einem früher Beitrag zu Schlagbohrmaschinen wurde darüber geschrieben, VTC heißt das Merkmal bei Metabo. Trotz des höheren Drehmoments kann ich die Protool beim Bohren mit einem 35er Forstnerbohrer in trockener Ulme fast zu stehen bringen. Wie sieht das bei der Metabo aus? Hat jemand Erfahrungen mit beiden Maschinen? Ich könnte mich noch frei für eine Maschine entscheiden. Ich möchte eine reine Bohrmaschine in guter Verarbeitung mit ordentlich Bums. Diese beiden Maschinen stehen zur Debatte. Der Preis, der für die Protool auf der Webseite angegeben wird, stimmt so nicht. Das Systainermodell mit den 4 Futtern wird für ca 300 angeboten. Um diese beiden Maschinen gehts:
http://www.protool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=4859&ID_O_PRODUCT=366924
http://www.metabo.de/Produktkatalog-handgefuehrte-Elektrowerkzeuge.23744+M560ea5566bd.0.html
Vielen Dank für Eure Beiträge
Jürgen
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Jürgen,
zunächst einmal hat eine 2-Gang Maschine einen größeren Einsatzbereich.
Vergleichbarer zur gezeigten Protool Bohrmaschine wäre also, wenn auch insgesamt langsam laufender die BE 622 R+L.
Zu den angegebenen Drehmomenten, kürzlich habe ich mit einem Teilnehmer von hier diskutiert, hieraus resultierten nach Durchsuchen einschlägiger Infos das Protool das Blockiermoment als max. Drehmoment angibt, eine Angabe die wir von Akkuschraubern gewohnt sind. Metabo unterscheidet 3 Einsatzbereiche für Bohrmaschinen, leichte, mittlere und hohe Belastung. Das angegebene Drehmoment liegt laut den Diagrammen etwa 20 % unter dem Blockiermoment, bei Bohrmaschinen mit S-Automatic liegt das angegebene Drehmoment etwas unterhalb des Auslösepunktes dieser "Rutschkupplung.
Kräftige Handbohrmaschinen und Winkelschleifer rüstet Metabo m.W. immer mit S-Automatik aus, zur Sicherheit des Anwenders.
Geht es weniger um einen breit gefächerten Einsatzbereich, für den die BE 1020 konzipiert ist, sondern hauptsächlich um Drehmoment, wäre die BE 622 oder, zugegeben etwas groß, die BDE 1100. Diese große Spatengriffmaschine, hat so etwas urtümlich, unverwüstliches an sich:-)
Übrigens, die BE 1020, sollte bis aufs fehlende Schlagwerk der SBE 1010 entsprechen, über sie können sicher einige Forumsteilnehmer berichten.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Jürgen,
ich zähle mich zu den Menschen hier im Forum, die mit ordentlichem Gerät arbeiten möchten, aber dabei leider auf's Geld schauen müssen:-((
Warum muß es denn die Metabo-Maschine ohne Schlagwerk sein? Vor einem Jahr habe ich mir auch eine 1.ooo-W - (Zweit-)maschine geleistet. Beide Maschinen hatte mein Händler (Hülden in Köln) auf Lager. Äußerlich sind sie fast identisch, aber der Preis für die Maschine ohne Schlagwerk war fast doppelt so hoch wie mit Schlagwerk. Mein einleitender Satz sagt, wofür ich mich entschieden habe, obwohl ich das Schlagwerk wohl nie brauchen werde. Ich habe einen kleinen Boschhammer und einen große Hilti-Hammer.
Kauf Dir die Metabo SBE 1010 und für den Rest des Geldes eine kleine Bankmaschine oder verwöhne Deine Frau damit. Robert hat sie (nicht Deine Frau) auch gerade in einem anderen Beitrag in den Himmel gelobt!
Gruß
Heinz
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Heinz,
ich wollte eine reine Bohrmaschine haben, weil ich auch schon einen kleinen Bohrhammer von AEG habe. Der ist zwar schon älter, ca 15 Jahre, funktioniert aber immer noch tadellos.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Schlagwerk einen negativen Einfluss auf den Rundlauf hat. Schlagbohrer werden doch schnell wackelig, oder ist das bei den modernen Maschinen nicht mehr so? Es wird doch einen Grund geben warum überhaupt noch Maschinen ohne Schlagwerk angeboten werden.
Tschüß Jürgen
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
[In Antwort auf #40058]
Hallo Dietrich,
die von Dir empfohlende BE 622 hat aber die kleinere Elektronic. Ist der Unterschied in der Praxis spürbar? An der Protool vermisse ich eine Elektronik, die die Drehzahl konstant hält. Ich will mal schauen, ob ich die Metabo zum Vergleich bekommen kann.
Tschüß Jürgen
Hallo Dietrich,
die von Dir empfohlende BE 622 hat aber die kleinere Elektronic. Ist der Unterschied in der Praxis spürbar? An der Protool vermisse ich eine Elektronik, die die Drehzahl konstant hält. Ich will mal schauen, ob ich die Metabo zum Vergleich bekommen kann.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Jürgen,
wackelig wird es doch allenfalls durch den Gebrauch des Schlagwerkes. Hab gerade an meiner Maschine noch mal nachgeschaut: von Wackeln keine Rede. Wenn Du nicht feinmechanische Arbeiten mit 1/100 und mehr Genauigkeit durchführen willst spar Dir das Geld. Meine hat vor einem Jahr 172,-- plus 19 % gekostet, die ohne Schlagwerk sollte netto so um die 300 kosten. Rührt wohl daher, daß bei Schlagbohrmaschinen harter Wettbewerb im Baumarkt herrscht, während die Maschinen ohne Schlagwerk ausschließlich im Fachhandel zu haben sind. Genauso war es bei meiner kleinen Bosch-blau Bankmaschine. Da hab ich mich allerdings für die ohne entschieden weil die noch etwas handlicher war und da der Unterschied nicht so in's Geld ging.
Im Zweifel:
Laß Dir beide Maschinen zeigen und entscheide dann.
Gruß
Heinz
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Jürgen
Der Vorteil der reinen Bohrmaschine liegt
wohl nur am geringeren Gewicht.
Ich hab eine ca 20 Jahre alte SbEDV 1000-2S R+l,
da wackelt nix,einzges Manko der Grossen ist die
relative Kopflastigkeit bei Bohrungen freihand.
Für so etwas gibt gibt es auch noch gute
Bankbohrmaschinen
Wenn du die Maschine im Bohrständer einsetzten willst,
wird eher der Ständer für die Ungenauigkeiten(Spiel)sorgen.
Gruss Thomas
Der leider viel zu wenig Zeit
für seinen Hobbykeller hat
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
[In Antwort auf #40071]
Hallo Jürgen,
die BE 622 und die BDE 1100 sind relativ groß untersetzt, eine uralte Möglichkeit zu hohem Drehmoment zu gelangen, mit einem gewissen Drehzahlabfall muss man leben. Die Vollwellenelektronik der BE 1020, oder auch SBE 1010 oder auch der Tischbohrmaschine TBE 5014, lässt die Drehzahl bis zur Maximalleistungsabgabe nicht abfallen, weil die VTC Leistung nachsteuert, eigentlich steuert sie Spannung nach.....aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Dietrich
Hallo Jürgen,
die BE 622 und die BDE 1100 sind relativ groß untersetzt, eine uralte Möglichkeit zu hohem Drehmoment zu gelangen, mit einem gewissen Drehzahlabfall muss man leben. Die Vollwellenelektronik der BE 1020, oder auch SBE 1010 oder auch der Tischbohrmaschine TBE 5014, lässt die Drehzahl bis zur Maximalleistungsabgabe nicht abfallen, weil die VTC Leistung nachsteuert, eigentlich steuert sie Spannung nach.....aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo
Hallo Jürgen,
bzgl. dem (Preis-)Unterschied zwischen reinen Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen habe ich schon mal eine Frage an den Metabo-Service gestellt. Dort hieß es, dass Schlagbohrmaschinen keinesfalls ungenauer seien. Durch zusätzliche Funktionen und Bauteile könnte es (theoretisch und außerordentlich selten) eher zu Fehlfunktionen kommen. Ansonsten liege der Preisunterschied an den jeweiligen Stückzahlen. Die Nachfrage an reine Bohrmaschinen sei vergleichsweise gering.
Gruß,
Martin
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Preise von Bohrmaschinen
Hallo,
tja, das mit den Stückzahlen und den Preisen...
Vielleicht würden sich Maschinen ohne Schlag auch besser verkaufen, wenn sie günstiger wären.
Ein Teufelskreis :-)
Habe gerade mal spaßhalber bei Hitachi nachgesehen. Eine Maschine ohne Schlag kostet ähnlich viel, wie eine mit Schlag, bei vergleichbaren Leistungsdaten. soviel zu den Stückzahlen und den Preisen.
Gruß
Heiko