Oberfräse Perles oder Bosch
Oberfräse Perles oder Bosch
Hallo Ihr Holzwerker,
obgleich ich schon manchen Beitrag gelesen habe, wende ich mich nun erstmals mit einer Frage an Euch.
Nach 20 Jahren Heimwerken mit einer alten 550 W Bosch Oberfräse möchte ich mir nun eine neue OF zulegen - aber welche. Den Traum einer Festo-Maschine kann ich mir nicht leisten. Bei 200,- liegt meine Obergrenze, zur Zeit schwanke ich zwischen der "Bosch Pof 1400 ACE" und der "Perles OF 9E". Aber welche ist besser?? Hat jemand mit diesen Maschinen schon Erfahrungen gemacht, wenn ja, welche?? Oder hat jemand noch einen alternativen Vorschlag??
Und wo kann man in Deutschland eigentlich die Perles Maschinen kaufen?? Ich habe sie noch nie in einem Laden gesehen...
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Karsten
Re: Oberfräse Perles oder Bosch
Hallo Karsten,
ich arbeite viel mit Oberfräsen. Meine liebsten sind die ELU MOF 96 und die MOF 97. Ich würde versuchen eine gebrauchte Elu MOF 97 zu kaufen. Die Fräse gibt es auch als Dewalt DW 621 und Würth OF 1100 E. Die Perles OF 9E scheint ein Nachbau dieser Fräse zu sein. Besonders gut gefällt mir die Absaugung durch die Führungssäule. Die Perles gibt es bei www.sautershop.de
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Oberfräse Perles oder Bosch
Hallo Karsten,
schau mal in den Marktplatz des Forums. Da werden gerade 2 Perles OF angeboten. Vielleicht ist da ja was dabei.
Gruß
Heinz
Nur so ein Gedanke
[In Antwort auf #39271]
Hallo Karsten, hallo alle zusammen,
nochmal was zu den Oberfräsen. Ich habe heute mal wieder ein bisschen gebastelt und mit verschiedenen Oberfräsen gearbeitet. Ich muß feststellen, daß diese neumodischen wo der Schalter nicht einrastet nicht sehr angenehm beim Arbeiten sind. Man hat weniger Möglichkeiten die Fräse sicher zu halten bzw. zu führen.
Es grüßt Johannes
Hallo Karsten, hallo alle zusammen,
nochmal was zu den Oberfräsen. Ich habe heute mal wieder ein bisschen gebastelt und mit verschiedenen Oberfräsen gearbeitet. Ich muß feststellen, daß diese neumodischen wo der Schalter nicht einrastet nicht sehr angenehm beim Arbeiten sind. Man hat weniger Möglichkeiten die Fräse sicher zu halten bzw. zu führen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Nur so ein Gedanke
Hallo Johannes
Das sehe ich auch so, ich denke, es soll sich um eine Sicherheitsdetail handeln, nach meiner Ansicht erwirkt es eher das Gegenteil.
Bei Tischeinsatz wird es dann noch schwieriger.
Gruß Franz
Schalter an Elektro-Handmaschinen
Hallo!
Ich kann Euch, Johannes und Franz, nur beipflichten!
Diese angeblichen "Sicherheitsschalter" sind an vielen Handmaschinen ein Ärgerniss. Da lob' ich mir die einfachen Kipp- oder Schiebeschalter von früher. Da kann man z.B. ganz problemlos Oberfräse oder Winkelschleifer stationär einsetzen.
Einige der neuartigen "Sicherheitsschalter" sind meiner Meinung nach überhaupt nicht sicher, so beispw. der Schalter meiner blauen Bosch Winkelbohrmaschine. Da mit solch einer Maschine häufig in Zwangslagen gearbeitet wird, sollte der Schalter anwenderfreundlich zu bedienen sein. Dieser Schalter ist ein einziger Krampf!
Ein frohes Fest Euch allen!
Bernhard
Re: Schalter an Elektro-Handmaschinen
Hallo,
ich habe bei meinen HKS ein echtes Problem mit dem Schalter.
Ihr kennt doch sicher diesen kleinen Knopf seitlich am Griff, den man reindrücken muß, um einschalten zu können.
Bei meiner Mafell muß man den kleinen seitlichen Knopf eindrücken um überhaupt einschalten zu können.
Bei meiner alten B&D HKS funktioniert das so: Schalter reindrücken, dann seitlich den kleinen Knopf, um auf Dauerbetrieb zu stellen.
Also: Bei der neuen Säge ist der Knopf eine Einschaltsicherung, bei der alten eine Arretierung.
Habe ich vorher öfter mit der Mafell gearbeitet schalte ich die B&D IMMER versehentlich auf Dauerbetrieb. Das ist etwas erschreckend.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schalter an Elektro-Handmaschinen
Hallo Gerhard,
erschreckend ist, warum du mit einer B+D Maschine sägst, wenn du doch eine Mafell hast?
Gruß
Heiko
Re: Schalter an Elektro-Handmaschinen
Hallo Heiko,
die B&D hat mehr Schnittiefe. Verwende ich eigentlich nur noch, um Dielen abzulängen. Mit einem modernen Hartmetallblatt (Freud 24Z) sägt die Maschine aber auch sehr gut. Die Einstellmöglichkeiten und der Blechtisch sind etwas fummelig bzw. primitiv. Die Qualität (Made in W. Germany) von Motor, Getriebe und Lagerung liegt weit über dem, was man heute von dieser Marke kaufen kann.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Schalter an Elektro-Handmaschinen
Hallo Gerhard, meines Wissens dürfen Handkreissägen überheupt nicht (mehr) mit einem Schalter für Dauerbetrieb ausgerüstet sein. Stell dir mal vor, so ein Spezialist legt so eine Maschine (natürlich mit festgekeilter Pendelhaube )weg. Da ist Spaß garaniert.