Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
bei uns rücken im Februar die Handwerker an und sanieren ein Badezimmer im Obergeschoss. Danach wird wohl der Teppich auf der Treppe hin sein. Ein guter Vorwand endlich auch den Flur oben mit Parkett zu belegen. Ich möchte auch die Treppe mit einbeziehen. Das Haus ist 1950 gebaut worden. Die Treppe ist aus Nadelholz und gestrichen. Die Stufen sind mit Tretford Teppich belegt. Die Setzstufen sind lackiert. Ich hätte gerne Nußbaumparkett. Ist mein Vorhaben überhaupt sinnvoll? Wie gut kann man Parkett auf eine vorhandene Treppe verlegen? Kann man die Setzstufen auch verkleiden? Bin für jeden Tipp dankbar. Gerne auch ein Tipp für ein spezielles Forum oder eine passende Website zum Thema. Ich habe das Googeln entnervt aufgegeben.
Hallo Jürgen, also Sinnfragen sind nicht so einfach zu beantworten. Aber vielleicht kann ich Dir ein paar entscheidungshilfen geben. Machbar ist fast alles. Der Knackpunkt ist die Vorderkante der Stufen. Die "hübschen" Aluprofile wirst Du ja wohl nicht haben wollen. Also Vorderkant gerade sägen und eine Leiste anfertigen die so hoch ist wie die alte Stufe plus Parkettdicke, Verbindung mit Nut und Feder zum Parkett und Lamello und/oder Schrauben zum befestigen der Leiste an der alten Stufe(diese Verbindung wird stark belastet). Wenn Du Nußbaum nehmen willst könnte ich mir gut vorstellen die Setzstufen hellgrau zu streichen. Bei Buche und Eiche gibt es fertige Rohlinge zum aufkleben aus 12mm Leimholz. Die sind 65 cm breit und haben auf beiden seiten eine 5cm Abkantung. Daraus bekommt man dann 2 Stufen . Vielleicht kannst Du ja sowas auch selber machen.
Es grüßt Johannes ( wenn noch Fragen sind, kannst Du mich auch anrufen)
in Bad Zwischenahn gibt es eine Tischlerei, die macht das. Das System ist auch recht bekannt aber ich komme nicht auf den Namen. Vielleicht kannst Du dort alle nötigen Materialien beziehen?
ich habe keine Erfahrungen damit gemacht. Ich habe das Parkett aber schon im gewerblichen Bereich gesehen und habe mir deswegen gar nicht die Frage gestellt ob das Holz ungeeignet sein könnte. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein Fertigparkett mit fertig imprägnierter Nutzschicht härter ist.
[In Antwort auf #38667] Hallo, ob das, was Du angesprochen hast, sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Ich wollte nur mal zu bedenken geben, ob eine Verkleidung der Treppe überhaupt notwendig ist. Ich wohne in einem Haus von 1952 mit einer lackierten Nadelholztreppe, die der Parkettleger (hat viel Erfahrung mit Renovierungen) nur auf der Trittfläche abgeschliffen und geölt hat. Es sieht halt rustikal aus, was ich aber sowieso recht gern mag (Geschmackssache), aber kein bisschen gepfuscht oder sonstwie provisorisch. Dies ist auch die einfachste Variante der Renovierung mit den geringsten "Fehlermöglichkeiten". Ich habe mal ein Foto eingestellt, damit Du Dir das vorstellen kannst.
vielen Dank für das Bild. Die Treppe würde schon mal von Aufklebungen und vielen Schichten Lack befreit. Die Treppe ist wohl immer lackiert worden. Das Holz ist nicht besonders schön. Viele Aststellen sind mit Spachtel gefüllt. Davon abgesehen möchte ich die Arbeit nicht machen. Dann stellt sich mir die Frage wie ich im oben anschließenden Flur weitermache.
Deine Treppe sieht meiner sehr ähnlich und ich kann ahnen welche Arbeit Du dir gemacht hast.
hallo jürgen , es gibt dünne renovierungsstufen, dicke ca. 10 mm in allen gängigen holzarten. die dinger habe vorne eine stoßkante. für 2 stufen kostet das rohmaterial ca 100 euronen. hab damit schon mehrere treppen belegt. geht sehr gut mit spezialkleber aus der tube. auch setzstufen gibt es.
Hallo Jürgen, Ich habe so etwas ähnliches auch schon einmal gemacht. Die Vorgehensweise wie ich es gemacht habe. Bei den geraden Stufen einfach genau ausmessen, bei den gewendelten Stufen eine Schablone aus Pappe einpassen, dann das Parkett schon vorher verleimen und dann auf Stufengröße zuschneiden. Auf der Vorderkante eine Massivholzkante aufleimen. Ich habe bei denn Stufen vorne einen Falz bis zur Nutzschicht gemacht so musste ich danach nur die Kante lackieren.Die SetztStufen habe ich hinten in die Stufe eingenutet, die SetztStufe wird oben von der Kante der nächsten Stufe gehalten deshalb sollte die Kante etwas über die alte Stufe daruntergehen. die Stufen habe ich mit Montagekleber montiert, die SetztStufen habe ich nur lose eingesteckt. Sollte die Kante zu wuchtig werden würde ich einfach ein Profil reinmachen (eine breitere Hohlkehle an der Unterseite). Ich hoffe es ist halbwegs verständlich.