Drechselneuling

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
S.Saßmannshausen
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Apr 2021, 22:29

Drechselneuling

Beitrag von S.Saßmannshausen »


Hallo!

Ich bin vor ein paar Tagen auf eure Seite gestoßen!(toll) Ich habe folgende Fragen!
1.Ich habe mir vor fünf tagen eine Drechselbank gekauft eine elektra HDM1000 gibt es etwas besonderes zu beachten?

2.Kann man aus alten Werkstattfeilen Drechselbeitel fertigen oder ist da von abzuraten

3.Wie spannt man ab besten Schalen und Schüsseln zum Drechseln auf?

Ich bedanke mich schon im voraus für eure antworten!

Mit freundlichen Grüßen Sebatsian S.



Jürgen zur Horst

Re: Drechselneuling

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Sebastian,

Herzlich Willkommen im Forum. Deinen Fragen nach stehst Du noch ganz am Anfang. Zur Maschine hilft sicher erstmal das Handbuch. Dann solltest Du Dir ein paar gute Bücher zum Thema durchlesen. Beim Hausherren gibt es auch etwas zum Thema zu kaufen. Dann eventuell einen Anfängerkurs belegen. Viele Fragen kannst Du vermeiden, wenn Du Dich mal durch das www.drechsler-forum.de liest. Hier findest Du nur vereinzelte Beiträge zum Thema.

Von den Feilen ist dringend abzuraten. Nach einhelliger Meinung sind die zu spröde und können beim Drechseln brechen und gefährlich werden.


Johannes Müllerheim

Re: Drechselneuling

Beitrag von Johannes Müllerheim »


Hallo Sebastian,
Also erstmal viel Spaß mit Deiner neuen Drechselbank. Zu beachten ist, daß die EB eine leichte Drehbank ist. also nicht überlasten. Das bedeutet leider auch, daß Schalen und Schüsseln relativ präzise vorgerichtet werden müssen. Spannen kann man Schalen am besten mit einem Vierbackenfutter, aber es geht zunächst mal auch mit einer kleinen Planscheibe und Schrauben. Von der Nutzung von Feilen zur Drechseleisenherstellung kann ich nur abraten, der Stahl ist spröde und wenn er bricht ist man besser nicht in der Nähe. Der Brauch stammt aus Zeiten als Hochleistungsstahl unbezahlbar war, und die Drehzahl eher mit dem Trittbrett bestimmt wurde. Wenn Du Dir ein Backenfutter anschaffen willst, würde ich eines nehmen mit M33 Gewinde,daß hat sich als Standart durchgesetzt und kann mit einem Gewindeadapter auch an Dein M20 Gewinde montiert werden.

Es grüßt Johannes

p.s.: guck auch mal hier www.drechsler-forum.de/phpbb/index.php



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Drechselneuling

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #38673]
Hallo Sebastian,
meine erste Drechselbank war auch eine EB1000. Die Maschine ist besser als ihr Ruf.
Zu 1. Die Bettholme neigen allerdings zum Schwingen und das kann lästig sein. Abhilfe schafft ein sandgefüllter Beutel von ca 5 kg Gewicht, den man quer über die Holme legt.
Das Spindelgewinde (M20) ist schon lange aus der Mode. Es gibt aber preiswerte Zwischenstücke (bei http://www.drechselnundmehr.de/) auf das übliche M33 DIN 800-Gewinde. Das wäre eine der ersten Anschaffungen. Du kannst damit alle modernen Zusatzspannvorrichtungen verwenden.

zu 2.: Hände weg von Feilen - die Verletzungsgefahr ist sehr gross.

zu 3.: bei der Maschine müsste eine Planscheibe dabei sein. Auf diese spannt man ein rundes Brett und darauf kann man die Schüsselrohlinge befestigen. Es führt zu weit, das hier zu erklären. Es ist eine alte Drechslermethode, ich selbst habe es auch so jehrelang gemacht. Die neuen Vierbackenfutter, die sehr bequem sind, haben diese Methode etwas vergessen lassen.
Eine ebenfalls sehr gute Möglichkeit ist ein Schraubenfutter, das besonders im angelsächsischen Sprachraum sehr beliebt ist. Bei meiner EB1000 war eines dabei.

ansonsten : beim Hausherrn gibt es Drechslerwerkzeug aus HSS, die sehr gut sind. Etwas anderes solltest Du nicht kaufen. Für den Anfang brauchst Du nur wenig Werkzeug.
Zum Schalendrechseln reichen :
1 Schalenröhre ca 15 mm und eine ca 10 mm (die Abmessungen sind nur ungefähre Anhaltspunkte)
1 kleiner Flachmeissel, schräg, ca 12 mm
1 Schaber halbrund ca 20 bis 25 mm breit und möglichst dick

Über den oben angegebenen Link findest Du ein etwas ruhiges, aber fachlich sehr fundiertes Drechslerforum. Schau mal rein.

Zur Literatur : die älteren Bücher sind m.E. besser als die neuen.
Wenn Du das Buch "Schalendrechseln" von Richard Raffan erwischen kannst, hast Du einen Volltreffer ! In englisch ist es über einen bekannten Buchversand erhältlich. Überhaupt gibt es sehr viele und qualifizierte Drechselbücher in Englisch.
Das Buch von Mike Darlow "The practice of woodturning" soll es jetzt auch in Deutsch geben - das wäre auch eine gute Wahl.

Hier ist eine lange Bücherliste von mir zu finden : http://www.drechselnundmehr.de/cutecast/cutecast.pl?session=Vsj9kUnQPG3uCJwW1f43f7eU2n&forum=25&thread=163

viele Erfolg wünscht
reinhold



Stefan Scheuermann
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Drechselneuling

Beitrag von Stefan Scheuermann »

[In Antwort auf #38673]
Hallo Sebastian,

eigentlich ist schon alles gesagt worden. Man kann aber nicht oft genug betonen, dass die Drechseleisen neben der Maschine das wichtigste sind. Hierfür wirst Du sicherlich ein paar Euronen hinlegen müssen (rechne für den Anfang mal mit 100 - 150 Euro). Aber das Geld sollte Dir Deine Gesundheit und der spätere Spaß an der Sache wert sein.
Den Link zum Drechsel-Forum hast du ja schon bekommen. Dort sollest Du Dich mal kurz vorstellen. Du kannst dort auch Mitglieder suchen, die in Deiner Nähe wohnen. Die würde ich dann mal freundlich kontaktieren und fragen, ob sie sich mit Dir mal treffen und Dir mal die ersten Schritte zeigen.
Bücher lesen ist sehr gut und man erhält sicher gute Tips. Aber es ist immer besser, wenn einem mal Jemand die Haltung des Eisen etc. zeigt.
Dafür ist wirken beim Drechseln zu große Kräft, als dass man mal einfach ein Stück Stahl ins Holz drückt, ohne zu wissen was passiert.
So kannst Du erstmal sehen, ob Drechseln überhaupt hwas Dich ist. Wenn Du Dich dafür entscheidest, würde ich auf alle Fälle auch noch mal einen Kurs besuchen.

Gruß
Stefan



S.Saßmannshausen
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Apr 2021, 22:29

Re: Drechselneuling

Beitrag von S.Saßmannshausen »


Ich möchte mich hiermir bei euch Recht herzlich für die hilfreichen beiträge bedanken. ich werde den hinweisen erst einmal folgen mal sehen was sich ergibt.

Gruß Sebasteian


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Drechselneuling

Beitrag von joh. t. »


hallo,
ich habe auch eine eb 1000 , gutes stück für den anfang. für alles andere habe ich leider keine zeit. empfehlenswert sind die kurse bei dns bei heidelberg . habe so einen anfangskurs und mehrere schalen drechselkurse mitgemacht. es ist besser es erst mal gezeigt zu bekommen und unter aufsicht nachzumachen als nur selber rumzuprobieren. außerdem ist bei großen stücken die bewegten maßen doch recht heftig. und die eb 1000 ist im einspannen doch recht fummelig.

viel erfolg joh.



Antworten