JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo zusammen!
Auch wenn ich mich mit dieser Frage wohl unbeliebt mache, so würde mich doch interessieren, ob jemand den JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX schon einmal irgendwo gesehen hat (evtl. sogar im Betrieb) oder eine Meinung zu dem Ding hat. Im Moment arbeite ich mit einem Flottjet Hobel, der mir aber beim Dickenhobeln einfach zu viel Holz zerhackt. Ich würde gerne dünne Leisten hobeln (5mm und weniger) und bin mit meinen derzeitigen Ergebnissen einfach nicht zufrieden.
Grüsse
Christoph
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo Christoph,
wo liegt denn das Problem bei der derzeitigen Maschine? Was meinst du mit "Zerhackt" und womit bist du nicht zufrieden?
Gruß
Heiko
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo Christoph,
wie Heiko gehe ich davon aus das mit Deiner Flottjet ADH etwas nicht stimmt, evtl. Hobelwellenlagerm Hobelmesser, Vorschubwalzen/Riemen......
Ansich dürfte eine Flottjet einer Jet überlegen sein.
Ruf doch mal bei Kräku ( www.kraeku.de ) an, die werden sicher sagen können an was es liegt oder was Du brauchst.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
[In Antwort auf #38528]
Hallo Christoph,
das liegt wahrscheinlich nicht an Deiner Hobelmaschine, sondern an der Holzstärke. Bei so dünnem Holz fängt das Werkstück an zu flattern und dann gibt es Hackschnitzel und keine Leisten mehr. Man kann sich der Grenze annähern, indem man sehr geringe Spanabnahme einstellt und schaut, wie weit man kommt. Die Messer sollten scharf sein, sonst splittert's noch früher. Wenn's dünner werden soll, hilft nur sägen oder schleifen.
Gruß, Walter
Hallo Christoph,
das liegt wahrscheinlich nicht an Deiner Hobelmaschine, sondern an der Holzstärke. Bei so dünnem Holz fängt das Werkstück an zu flattern und dann gibt es Hackschnitzel und keine Leisten mehr. Man kann sich der Grenze annähern, indem man sehr geringe Spanabnahme einstellt und schaut, wie weit man kommt. Die Messer sollten scharf sein, sonst splittert's noch früher. Wenn's dünner werden soll, hilft nur sägen oder schleifen.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo Walter,
ich habe auf der Metabo ADH schin Leisten mit lediglich 2mm ausgehobelt. Hierbei darf man aber, wie u schon geschrieben hast nur gnz wenig Material wegnehmen, je dünner die Leisten werden.
Wichtg ist auch eine gute Holzuswahl. Lediglich die Enden werden immer ein wenig angeknabbert. Daher muss man also auch immer etwas schwund einrechnen. Es kommt auch mal vor, dass eine Leiste komplett in der Maschine aufgfressen wird. Auch dass muss man mit einrechnen, wenn man zuschneidet.
Die Messer sollten nicht ganz stumpf sein, müssen ber auch nicht unbedingt nagelneu sein.
Gruß
Heiko
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo und Danke für die schnellen Reaktionen!
Kräku kenne ich - ich war bei denen schon in den Werkshallen und die Beratung dort war wirklich nett. Ob man mir dort aber in Holzfragen wirklich Auskunft geben kann steht auf einem anderen Blatt, denn das sind immer noch Maschinenbauer und damit Metaller.
Gerne werde ich konkreter: Ich habe versucht, ca. 1,3m lange und 8cm breite Leisten aus Birne von 9mm auf 4-5mm hobeln. Das Ganze schön langsam und in kleinen Schritten. Bis 7mm bin ich gekommen, dann hat die Maschine begonnen, die Enden zu zerbröseln, d.h. die Leisten kamen kürzer aus der Maschine, als sie reingegangen sind. Bei einer Säge verstehe ich das ja, aber bei einer Dickte? ;-)
Ich habe dann mit einem Teil der Leisten weitergemacht. Bei einer 4mm-Leiste fehlten mir dann am Ende fast 40cm in der Länge und das ist mir dann doch ein bißchen viel. An der Oberfläche des "Reststücks" habe ich dabei nichts auszusetzen. Und obwohl das eine Ende der Birne "schwieriger" aussah (auf den letzten 30cm war die Birne dunkel verfärbt, davor geflammt) machte das letztlich keinen Unterschied zu dem "unauffälligen" Ende der Leisten.
Ich hatte mir schon überlegt, ob eine geringere Vorschubgeshwindigkeit die Vibrationen, die ich für den Auslöser halte, nicht reduzieren könnte. Die läßt sich bei der Flott aber nunmal nicht verstellen. Deswegen dachte ich an die Jet-Maschine: die kann außer 6m/min auch 3m/min. Außerdem ist das Ein-Säulen-Prinzip der Flott eben doch nicht ganz so stabil, wie es aussieht.
Ich freue mich auf weitere Meinungen zum Thema!
Grüsse
Christoph
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo Christoph,
Heiko schreibt von 2 oder 3 mm dünnen Leisten, die er auf einer ADH 1626 gefertigt hat, dabei hat er mit Sicherheit eine Beilage verwendet, z.B. 8mm Betoplan filmbeschichtet, eiognet sich gut, denn eigentlich kann die 1626 nicht dünner als 8mm hobeln. Mit dem Beilagentrick gelingen wirklich sehr dünne Leisten, versuchs mal!
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: JET Dickenhobelmaschine JPM-13 CSX
Hallo,
ich hielt es für allgemein bekannt, dass man so dünne Leisten nur mit einem Brett auf dem Dickentisch (Ich habe eine Siebdruckplatte mit zwei Leisten gegen Verrutschen) herstelen kann.
Dass die Enden zerbröseln liegt daran, dass die Leiste beginnt zu flattern, wenn sie nicht mehr von beiden Vorschubrollen gehalten wird.
Man kann sich aus so behelfen, dass man die Leisten am Ende mit Doppelklebeband auf einem Brett befestigt. Die Enden werden dann aber um Klebebanstärke am Ende dünner. Die Enden sind daher immer noch als Verschnitt zu rechenen.
Gruß
Heiko
Dünne Leisten kein Problem
Auf der Hammer A3-31 habe ich schon 3mm dicke Leisten durch die Dickte geschoben. Die Leisten kamen genausolang hintenraus und die Oberfläche ist genauso top wie bei 10cm dicken Balken.
Auch wird die Leiste nicht kürzer bei mir, mache ich was falsch ???
Und ich dachte immer der Dickenhobel soll in der Stärke abhobeln und nicht in der Länge ;-).
Gruß Jockel
Re: Dünne Leisten kein Problem
@ Jockel: Dieser Hinweis ist wirklich sehr hilfreich! In der Tat wünschte ich mir auch sowas wie einen Längenanschlag für meine Dickte.
@ Alle anderen: Die Nummer mit dem Brett kannte ich durchaus, allerdings habe ich sie bislang unter einem anderen Blickwinkel gesehen. Ich habe mich bei einem Bekannten erkundigt, der eine Felder 951 in der Werkstatt stehen hat. Wenn ich mich recht erinnere, konnte diese Maschine auf minimal 4mm eingestellt werden. Ich bin daher davon ausgegangen, dass er das Brett braucht, damit er auch dünner hobeln kann. Aufgefallen war mir bei dieser Gelegenheit die langsame Vorschubgeschwindigkeit - laut Angaben im Netz soll diese Maschine min. 4m/Min. können. Genau deswegen bin ich auch auf die Jet-Maschine gestossen: Weil sie eben auch 3m/Min. anbietet.
Ganz abgesehen davon, dass ich es amüsant finde, dass - obwohl eigentlich in der Überschrift klar zum Thema gemacht - sich noch keiner wirklich über dieses Teil geäußert hat, würde mich trotzdem Eure Meinung interessieren, ob ein geringerer Vorschub hier eventuell auch zum besseren Ergebnis beitragen könnte.
Grüsse
Christoph