Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Dirk

Ich hab auch den dicken Schlauch wie Heinz, allerdings ist bei mir der Filter ein Paket, wesentlich kleiner als ich es bei Heinz gesehen habe, ich hab den Verdacht, dass der Luftdurchsatz entsprechend kleiner ist.
Heinz gibt ja irgendwo den Typ seines Gerätes an, mal sehen wie er bei meinem lautet.
Ich hab mir auch Verbindungen z.B. an die Bandsäge hergestellt, geht eigentlich ganz gut.
In den letzten Tagen hab ich altes knochentrockenes Zwetschgenholz gehobelt, trotz arbeiten mit offenem Fenster und offener Tür, die ganze Werkstatt hatte eine pink-rote Patina, meine Staubmaske entsprechend so, eine schöne Farbe, sah richtig nett aus.

Heinz, was ist ein Bookmarks?

Gruß Franz



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Franz,

Bookmarks, auch Lesezeichen, Favorites oder Favoriten im Webbrowser genannt.
Je nach Sprachversion und Hersteller des Browsers.

Ich sauge meinen Hobel mit einer DC400 ab, da ist der Luftstrom sicherlich
deutlich größer als bei einem Sauger. Und da fällt mal hier mal da
ein Spänchen auf den Boden. Auf dem Dicktentisch liegen dann auch Späne,
maximal eine Hand voll.

Für meine kleine Kreissäge mit Staubsaugeranschluß eignet sich natürlich
besser ein normaler Werkstattsauger. Bei einer Reduzierung von 100mm auf
35mm bleiben Späne um Schlauch liegen.

Ohne Absaugung habe ich es auch am Anfang mal probiert, man sieht anschließend
aus wie ein Schw**n. Und die Werkstatt auch. Daher seitdem nur noch mit
Absaugung.

--
Dirk


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo,

das erste Bild ist jetzt auch da dank der Hilfe von Heinz. Danke schön

Gruß

Heinz


Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider *MIT BILD*

Beitrag von Stephan Konrad »

[In Antwort auf #31208]
Diese Vorfilter funktionieren wirklich einwandfrei. Damit ist der (ansonsten doch sehr kleine) Staubfilterbeutel eines Festool Minis kein Engpass mehr.

Gruss,

Stephan



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Stephan,

wo hast Du denn das Teil her? Ist das genau das Gerät, was auf dem Video
zu sehen ist?

--
Dirk



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Stephan Konrad »


Ja, es ist der Mini CV06 von Clearvuecyclones. Ich habe ihn aus den USA.

Gruss,

Stephan



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von t.ost »

[In Antwort auf #31209]
Hallo Heinz

Saubere Sache und gut durchdacht.Genau die gleichen Eizelteile für
so einen Zyklon stehen bei mir schon seit einiger Zeit in der Garage.

Zwei Fragen noch dazu.
Erstens: hast du den Deckel um den Anschluss noch verstärkt
und ist das Loch gebohrt?
Zweitens: Mit dem Wassersaugen gibt es da was Besonderes zu beachten?

Gruss Thomas



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Thomas,

das Material des Deckels ist relativ weich, läßt sich also mit einem Teppichmesser (Klinge nur kurz raus!) gut schneiden. Das Loch ist wie gesagt so knapp gehalten, daß die Spiralen des Schlauches regelrecht einrasten können. Das reicht nach bisheriger Erfahrung völlig aus. Wenn das Loch eng genug ist, geht da auch nichts Wesentliches an Unterdruck verloren.

Beim Wassersaugen ist genausoviel zu beachten wie beim normalen Saugen von Wasser: Zumindest mein Sauger hat einen Schwimmer aus Styropor und macht die Saugöffnung rechtzeitig zu. Den Trockenfilter sollte man natürlich aus dem Sauger rausnehmen, weil der sonst auch bei rechtzeitigem Ausschalten, also bevor die Brühe in den Sauger gezogen wird, zu viel Feuchtigkeit mitbekommt.

An alle:
Generell hätte ich mit gewünscht, daß auch andere Teilnehmer Ihre Lösungen hier mit vorstellen. Das Thema hatten wir schließlich schon oft und ich halte diese Art der Absaugung für alle die, die keine "richtige" Absaugung besitzen oder nur mit Handmaschinen arbeiten für eine sehr effiziente Lösung die dazu noch wenig Geld kostet. Einen Industriesauger haben doch fast alle und eine Plastiktonne ist für wenig Geld zu haben, manchmal werden sie auch für umsonst von Betrieben entsorgt!

Als Ergebnis wäre dann an einen Eintrag ins Wiki zu denken.

Gruß

Heinz



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #31190]
Hallo,

da Staub und Abscheidung auch in der Landwirtschaft eine Rolle spielen, habe ich natürlich auf der agritechnica nach Verbesserungen für meine Lösung Ausschau gehalten und siehe da, es gab auch was.

Richtige Zyklone kenne ich schon von den alten Dreschmaschinen aus den 50ern, aber es gibt sie heute noch bei der Getreideförderung mit Gebläse sowie bei der Getreidereinigung und beim Mahlen mit Hammermühlen. Es gab also einiges an Auswahl und da ich am "Händlertag" da war, war auch nicht so viel los. Man konnte also fragen.

Bei der Firma Ruwac www.ruwac.de , die Industriesauger herstellen fand ich einen interessanten Gesprächspartner. Nachdem ich mein Anliegen vorgetragen hatte, also Holzspäne und Staub zu saugen und auf den ausgestellten Zyklon verwies meinte er nur: "Warum mit Kanonen nach Spatzen schießen?" Er zeigte mir dann eine "Vorabscheidetonne", die eine interessante Alternative im Deckel aufwies:
Es handelte sich um ein Faß (wie 200 ltr Ölfaß) mit abnehmbaren Deckel. Der Deckel hatte in der Mitte den Abgang zum Staubsauger (wie bei meiner blauen Tonne) und im Randbereich den Einlaß des Saugschlauches. Dieser war so ausgebildet, daß der Luftstrom möglichst störungsfrei in Rotation versetzt wird, sobald er in die Tonne kommt. Außerdem hatte der Deckel in der Tonne noch einen Zylindermantel aufgenietet der verhindert, daß sich evtl. Teile der einströmenden Luft direkt Richtung Ansaugung bewegen können. Diesen Zylindermanter habe ich auch bei den übrigen Zyklonen, in die man reinschauen konnte gesehen.

Im Außengelände war auch ein "Säger", der das Sägemehl absaugte und unterhalb eines Zyklons im Big-Bag sammelte. Der Zyklon hatte oben eine freie Öffnung mit kleinem Regendach, also ohne Staubsack o.ä. Leider konnte ich dieses Gerät nicht in Aktion sehen. Der ausgeblasene Staub dürfte aber minimal gewesen sein schon wegen der Nachbarstände!

Zum besseren Verständnis hänge ich noch ein Bild an und bedanke mich beim Herrn vom Stand, der nicht nur das Fotografieren erlaubte, sondern auch noch den Deckel hielt!



Man sieht deutlich den Zylindermantel sowie Ein- und Ausgangsrohr. Im Hintergrund unscharf das verzinkte "Ölfaß"

Gruß

Heinz



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klötzchenfalle - Zyklonabscheider

Beitrag von Stephan Konrad »


Hallo,

nur fuer den Fall, dass auf die Deckel-variante in den USA noch nicht hingewiesen wurde... siehe Woodcraft Link (als einen von vielen Beispielen)

Gruss,

Stephan



Antworten