Bandsägenführung "Monopol"
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Bandsägenführung "Monopol"
Ich habs getan......
.....für meine Kity eine Monopol-Führung bei Hema bestellt und heute geliefert bekommen. Diese Führung soll die obere 3-Rollenführung der Kity ersetzen.
Warum gerade eine Monopol-Führung? Weil mich die Bauart überzeugt. Ist die Führung einmal richtig zur Blattlage auf der Maschine montiert, gibts nur wenig einzustellen bzw. kaum etwas, was sich verstellen kann. Bandrückenabstützung und Seitenführung justiert man mit nur einem Bedienelement, bei dem ein unbeabsichtigtes Lösen während des Betriebs kaum möglich erscheint. Ob das so stimmt, wird die Zukunft zeigen.
Offenbar kann die Führung das Band näher am Sägegut abstützen, als dies mit Rollenführungen möglich ist. Man sollte über die gesamte Breite des Blattrückens bis auf 4 mm herankommen. Die Rückenführung findet im Übrigen auf gleicher Höhe wie die Seitenführung statt. Obs wichtig oder ein Vorteil ist, wird sich zeigen? Auch ein Aspekt: die Durchlasshöhe der Säge kann ca. 3-4 cm grösser werden. Bei der relativ kleinen Säge ist das durchaus ein Argument.
Preislich liegt die in der Schweiz hergestellte Monopol rund ein Drittel über einer in der Grösse vergleichbaren APA-Führung.
Ein kleiner Wermutstropfen: das zugehörige Haltestück kam mit starken Lackabplatzungen an. Auch nicht grün wie im Katalog, sondern "Hema"-Rot. Zwar kein funktioneller Mangel, aber eben auch nicht schön! Eine Rückfrage bei Hema ergab - "die sähen alle so aus!" Die eigentliche Führung ist hingegen absolut einwandfrei!
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Bandsägenführung "Monopol"
Gestern Abend kam dann die Führung das erste Mal sozusagen in die Nähe der Säge. Richtig dran noch nicht, es muss doch einiges angepasst werden.
Punkt 1: Der Bolzen, der die Zahnstange der Höhenverstellung mit der eigentlichen Führung verbindet, hat 12 mm Durchmesser, die Bohrung im Klemmstück der Monopol-Führung aber nur 11 mm. Muss aufgebohrt werden, was aber nicht schwierig sein sollte.
Punkt 2: Bei meiner Maschine verlaufen die Ebenen durch das Sägeblatt und durch die Mitte des unter 1 genannten Bolzens in recht geringem Abstand. Daher müsste das Haltestück der Führung nahezu senkrecht montiert werden, was Schnitthöhe kostet. Vermutlich werde ich die Höhenverstellung um ca 2,5 cm versetzen, um das Haltestück waagerecht montieren zu können.
Punkt 3: Natürlich passt die Befestigung der Abdeckung des Sägeblatts oberhalb der Führung in keiner Weise. Hier muss eine neue Halterung her!
Ein erster Vergleich bei stillstehender Maschine und provisorisch befestigter Monopol-Führung zeigt im Vergleich zur bisherigen 3-Rollen-Führung ein nach meiner Meinung wesentlich reduziertes seitliches Spiel. Da dürfte allerdings auch die Qualität der bisherigen Führung - Hersteller? - eine Rolle spielen. Wie es sich im Betrieb verhält wird sich zeigen.
Leider war noch keine Gelegenheit, Photos von Führung und Befestigung zu machen. Das wird - vielleicht am Wochenende - nachgeholt.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Bandsägenführung "Monopol" (Bilder)
Die neue Führung ist glücklich an der Bandsäge. Ganz einfach wars nicht, aber es funktioniert prächtig! Das Sägeergebnis ist bisher auch überzeugend.
So sieht das Endergebnis aus. Um einen besseren Einblick zu haben, wurde der Blattschutz oberhalb der Führung für die Bilder weggelassen:

Die rohrartige, geschlitzte Monopol-Führung kann direkt in den Kopf der Höhenverstellung montiert werden. Dazu ist deren Bohrung, die bisher den Bolzen zur Befestigung der 3-Rollen-Führung hielt, von ca. 17,5 auf 20,5 mm aufzubohren. Die Bohrung muss genau winklig zur Zahnfläche laufen, sonst sitzt die Führung schief!

So sieht das Ergebnis aus. Mit der Stellschraube kann die Führung gelockert und verschoben werden.

Das Ganze von vorne. Gut sieht man das geschlitzte Rohr. An den Kanten der Schlitze sind Hartmetallstücke angelötet, die das Band am tiefstmöglichen Punkt und auf voller Breite oben und unten führen. Mittels des Knebels kann der Spalt in der Breite angepasst und somit die Führungseigenschaft verbessert werden. Durch Lösen des Knebels wird gleichzeitig das im Rohr verschiebbare Hartmetallstück, das als Rückenführung dient, verschoben und somit der Sägeblattbreite angepasst. Dieses Rückenstück führt das Blatt in einer U-förmigen Vertiefung auf dem vollen Innendurchmesser der Führung.

Die Höhenverstellung musste nach innen versetzt werden, was durch einfaches Verlängern der vorhandene Langlöcher möglich war.
Generell gilt: bei der Montage darf nicht geschlampt werden! Die Zahnstange der Höhenverstellung muss absolut winklig zum Blatt stehen, der Mittelpunkt der Führung - der Führungsschlitz! - genau winklig zum Blatt. Nicht ganz einfach, aber mit sauberer Arbeit realisierbar.
Erste Sägeerfahrungen:
Die Säge läuft - nach den genannten Einstellungen - ruhig und gleichmässig. Das Blatt wird exakter geführt als mit der zuvor verwendeten 3-Rollen-Führung. Die Drift beim Freihand-Sägen nach Anriss ist deutlich vermindert.
Besonders fällt das leichte Einstellen auf unterschiedliche Blätter auf. Man lcokert die Führung im Kopf der Höhenverstellung, schiebt sie nach hinten. Nach dem Blattwechsel zieht man die Führung nach vorne, bis nur noch die Zähne des Blattes ausserhalb des Rohres laufen. Nun zieht man die Schraube im Kopf der Höhenverstellung fest, lockert den Knebel und verschiebt das Rückenstück bis ans Blatt. Festziehen - fertig! Mit der Stärke des Knebelanzugs kann man gleichzeitig die Spaltbreite in geringem Mass verändern. Grundbreite des Spalts ist ca. 1 mm.
Nettes Nebenergebnis: die Durchlasshöhe der Säge stieg von 195 mm auf 220 mm.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bandsägenführung "Monopol" (Bilder)
Hallo Rolf,
kann mich Heinrich nur anschließen und noch anfügen "saubere Arbeit"!
Allerdings frage ich mich, was den höheren Preis gegenüber einer APA-Führung rechtfertigt. Der Fertigungsaufwand wohl kaum!
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Danke! Hoffentlich kanns jemand gebrauchen!
Schliesslich sind Bandsägenführungen nicht ganz trivial und eine Glaubensfrage sind sie offenbar auch.
Gruss
Rolf
Re: Bandsägenführung "Monopol" (Bilder)
Moin zusammen,
Heinz, vielleicht liegt es daran, das bei der APA kein Höhenverstellungsmechanismus dabei ist.
Danke Rolf für die Bilder dieser interessanten Führung!
Gruß
Timo
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bandsägenführung "Monopol" (Bilder)
Hallo Timo,
wenn ich's richtig verstanden habe, stammt die Höhenführung von der Bandsäge. Monopol (HEMA) lieferte wohl nur das "Röhrchen" mit der Schraube, wobei ich im Katalog sehe, daß dazu wohl noch eine Halterung gehört, die Rolf nicht gebraucht hat, die aber auch nur aus einem Gußteil mit 2 Bohrungen besteht.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Bandsägenführung "Monopol" (Bilder)
Hallo ´nochmal: Ich habe gerade in Rolfs Profil geschaut, da sind doch wohl erhebliche Metall-Vorkenntnisse vorhanden, ob diese saubere Arbeit auch ein Durchschnitts-Holzwerker schaffen würde? Und dann die tollen Fotos...und siehe: Fotografie als Hobby....das fällt schon auf! Besser als manche Werkfotos der Hersteller! Schön, dass sich hier viele Hobbys themenübergreifend widerspiegeln.
Schönen Abend noch
Heinrich
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Ganz so ist es nicht!
Danke fürs Lob!
Meine Metall-Kenntnisse halten sich in Grenzen, aber konstruieren fällt mir leicht(er)! Das Aufbohren der Kopfes der bandsägeneigenen Höhenverstellung hat unser ortansässige Landmaschinenhändler für mich gemacht, da mir ein 20er Bohrer abging. Man kennt sich halt! Dann gabs einige Rechnerei, um wieviel denn die Höhenverstellung horizontal zu verschieben sei. Bohren - Nachfeilen der Langlöcher.
Warum ist die Führung teurer?
Wahrscheinlich wird sie in geringeren Stückzahlen (in der Schweiz) gefertigt. Andererseits hat Präzision sicher auch ihren Preis, so wie die Hartmetall-Einsätze. Und präzise ist sie.
Mich hat überzeugt, dass die Führung ganz einfach aufgebaut ist, dabei am tiefstmöglichen Punkt über die volle Blattbreite führt und durch die schmalen Führungskanten nur wenig Reibung aufweist. Viel weniger als eine Blockführung und auch weniger als eine Rollenführung. Die Rückenführung mit u-förmiger Einkerbung erscheint mir besser als die mehr oder weniger lose Anlage an einer Rückenrolle, weil sie ein Ausweichen des Blattes verhindert. Der Gewinn an Sägehöhe durch die Kompaktheit der Führung ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Der Kauf war keine spontane Entscheidung. Hat fast ein Jahr gedauert! Zwischenzeitlich kam ich mit der originalen 3-Rollen-Führung der Kity auch ganz gut zurecht, aber optimal war sie nie. Einfach nicht exakt einstellbar (keine APA!) und zuviel Aufwand beim Wechseln des Blattes. Die ersten Sägeergebnisse mit der Monopol sind sehr befriedigend, auch wenn die Höhenverstellung noch weiter getunt werden kann/muss. Was mich besondes begeistert, ist die stark reduzierte Blattdrift.
Photographieren? Ja tatsächlich ein Hobby, wenn auch normalerweise mehr Landschaft. Die technische Ausrüstung (digitale Spiegelreflex, Blitzequipment, etc. ist vorhanden. Und schon sieht man auch den letzten Staubkrümel! Im Putzen bin ich schlecht!
Würde mich freuen, wenn die Sache irgendjemanden weiterhilft. Für mich ists ein Gewinn!
Nebenbei: Die Bandsäge ist die einzige elektrische Maschine, die ich schon nahezu zu den Handwerkzeugen zähle. Krieg ich jetzt Prügel?
Gruss
Rolf