Kauf einer Bandsäge
Re: Kauf einer Bandsäge
[In Antwort auf #36387]
Hallo!
Ich habe nach Empfehlung von Michael eine gebrauchte Bandsäge Panhans BSB 600, Bj. 1991 gekauft und gestern abgeholt. Der Preis entsprach in etwa einer neuen Hammerm N4400.
Leider ist keine Betriebsanleitung anbei. Hat jemand zufällig die gleiche Säge?
Info brauche ich vor allem über Einstellungsarbeiten der Bandführung System APA und Schrägstellung des oberen Rades usw.
Danke
Paul
Hallo!
Ich habe nach Empfehlung von Michael eine gebrauchte Bandsäge Panhans BSB 600, Bj. 1991 gekauft und gestern abgeholt. Der Preis entsprach in etwa einer neuen Hammerm N4400.
Leider ist keine Betriebsanleitung anbei. Hat jemand zufällig die gleiche Säge?
Info brauche ich vor allem über Einstellungsarbeiten der Bandführung System APA und Schrägstellung des oberen Rades usw.
Danke
Paul
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kauf einer Bandsäge
[In Antwort auf #37123]
hi,
frag doch mal Panhans selbst
die helfen bestimmt gern-müßten sich doch geschmeichelt fühlen
Gruß
hi,
frag doch mal Panhans selbst
die helfen bestimmt gern-müßten sich doch geschmeichelt fühlen
Gruß
Re: Kauf einer Bandsäge
Hallo Paul,
herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine.
Das Einstellen ist eigendlich recht einfach. Beim Einstellen bleibt der Motor aus!!!
APA Führungen erstmal nach hinten schieben, Sägeblatt drauf machen und spannen mit der Höhenverstellung des oberen Rades. Dann Rolle von Hand drehen und kontrollieren, daß das Sägeblatt mittig auf den balligen Rollen läuft. Gegebenenfalls mit der Neigungungsverstellung korrigieren. Wenn die Neigung stark verstellt werden muß, ist die Bandspannung nachzukorriegieren.
Wenn das Band sauberläuft werden die APA-Führungen eingestellt. Die Vorderkante der seitlichen Führungsrollen soll im Bereich des Zahngrundes sein. die Rollen werden soweit an das Sägeblatt gestellt, das 2-3 Zehntel Luft bleibt. Dann werden die Stützrollen soweit an das Sägeblatt gestellt, das 3-5 Zehntel Luft bleibt. Bei einer Holzbandsäge sollen die Führungen nur mitlaufen, wenn sie belastet werden.Jetzt sollte alles eingestellt sein. Oberes Sägerad 2-3 mal drehen und kontrollieren ob alles stimmt. Jetzt Verkleidung schliessen.
Nach dem Schliessen der Tür, den Motor ganz kurz starten und noch mal hören und sehen ob alles richtig läuft. Fertig
Mit zunehmender Routine geht das Einstellen schneller als das lesen dieser Anleitung.
Wenn noch Fragen sind, nur zu.
Es grüßt Johannes
Re: Kauf einer Bandsäge
Guten Abend,
ich stimme Johannes fast 100%ig zu. Fast nur deshalb, weil die seitlichen Rollen meiner Erfahrung nach lediglich ein Zehntel Spiel haben sollten. Beim Einstellen also so nah an das BAnd fahren, dass sie sich gerade nicht mitdrehen.
Ansonsten Glückwunsch zum Kauf!
Max
Re: Kauf einer Bandsäge
[In Antwort auf #36355]
Hallo,
ich habe eine Elektra Beckum Bandsäge BAS315 und habe mir nun eine Kreisschneideeinrichtung zugelegt und auch Montiert dies ging ohne Probleme.
Ich kann mir jemand sagen wie ich ds anstellen soll, muss ich zuerst einige Zentimeter in meine Holz was ich zu einem Kreis schneiden gerade hereinsägen ich bekomme immer nur ca 80 % einen Kreis und dann eine gearde Kante.Kann mir evt. jemand bilder senden wie dies zu handhaben ist?
Hallo,
ich habe eine Elektra Beckum Bandsäge BAS315 und habe mir nun eine Kreisschneideeinrichtung zugelegt und auch Montiert dies ging ohne Probleme.
Ich kann mir jemand sagen wie ich ds anstellen soll, muss ich zuerst einige Zentimeter in meine Holz was ich zu einem Kreis schneiden gerade hereinsägen ich bekomme immer nur ca 80 % einen Kreis und dann eine gearde Kante.Kann mir evt. jemand bilder senden wie dies zu handhaben ist?
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Kauf einer Bandsäge
Hallo Hans,
ich kenne weder die Maschine, noch die Kreisschneideinrichtung. Ich will aber dennoch versuchen zu erklären, wie es bei den einrichtingen funktioniert, die ich kenne:
Bei der Vorrichtung von Aigner, wird die Einrichtung in das Sägeblatt hineingeschwenkt. Ist diese am Endanschlag beginnt man zu drehen.
Handelt es sich lediglich um einen einfachen verschiebbaren Dorn, so muss der Rohling so zugeschnitten werden, dass der Abstand vom Mittelpunkt zu mindestens einer Kante identisch mit dem des späteren Kreises ist. Diese Kante wird dann genau ans Ägeblatt angelegt und man beginnt genau dort mit dem Drehen.
Vielleicht trifft ja eine dieser Möglichkeiten auf deine Einrichtung zu.
Gruß
Heiko