schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
edgar
Beiträge: 46
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von edgar »


hallo zusammen,

hab mir vor Jahren eine cs70 von festo ohne Zubehör gekauft, für den Innenausbau vollkommen ausreichen. In der letzten Zeit würd ich gern die Kreissäge auch für den Möbelbau nutzen, dabei wär ein keiner Schiebeschlitten nicht schlecht. Ein Originaler lohnt sich nicht, da evtl. im nächstem Jahr der Kauf einer "normalen" Tischsäge ansteht.
Nun hab ich überlegt, ob man nicht mit "Quattro-Vollauszugen einen Schiebeschlitten machen könnte.
Einen kleinen Korpus bauen, der die Höhe der Säge hat und der obere Boden (Deckel)tiefer sitzt. In den Korpus eine flache Schublade bauen,die unten und seitlich mit "Quattro-Vollauszügen" geführt wird. Dies "Schublade" so in den Korpus einbauen, daß sie mit der Oberkante des Maschinetisch eine Ebene bildet. Das "Schränkchen" seitlich an der Säge befestigen. Auf die "Schublade" einen Anschlag schrauben und im Winkel ausrichten.
Kann mit so einem Anschlag ein "vernünftiger" Sägeschnitt gemacht werden oder wird das Ganze zu instabil/ wackelig.
Was meint Ihr dazu! Gehtes oder gibt es ein anderen Vorschlag/Ideen, für einen günstigen Anschlag. Es sollte halt einen Schnitt von ca.70cm /Schranktiefe möglich sein

Über Anregungen oder Ideen würd ich mich sehr freuen

Gruß
edgar



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Edgar,

die Idee an sich finde ich ganz reizvoll. Allerdings wirst Du auf diese Weise wohl keine passable Schnittlänge hinbekommen. Der längste Quadro-Vollauszug hat einen Verfahrweg von 70 cm, der längste Blum Tandem Vollauszug ohne Dämpfungssystem hat 65 cm. Ob es noch längere Kugelpräzisionsauszüge von anderen Firmen gibt, weiß ich nicht. Die klassischen Rollschubführungen werden nicht funktionieren. Abzüglich des Sägeblatt-Durchmessers der CS 70 verbleiben Dir bei 70 cm Verfahrweg allerdings nur noch 47,5 cm Werkstückbreite. Also mit ein bisschen "Luft" vorne wie hinten ca. 45 cm. Wenn Dir das ausreicht, ist das sicherlich ein gangbarer Weg.

Wie gut die Präzision dann hinter auskommt, kann ich nicht sagen. Wenn Du nicht wahnsinnig viel Geld investieren möchtest, kannst Du evtl. auch mal einen Blick auf den Schiebeschlitten von Scheppach zur kleinen Kreissäge TS 2010 werfen. Der wird einen qualitativ sicher nicht vom Hocker werfen, hat aber immerhin eine mögliche Werkstückbreite von 60 cm und kostet inkl. Anschlaglineal mit Feineinstellung nur ca. 170,- EUR. Mit ein bisschen Geschick lässt der sich sicherlich an jede andere Säge hängen. Ich habe ihn allerdings noch nicht in Natura gesehen. Wenn Du wissen möchtest, wo Du die ihn zu diesem Preis bekommen kannst, schreib' mir eine Email. Möchte den Versender-Link hier nicht einstellen.

Viele Grüße! Christopher



Johannes Müllerheim

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von Johannes Müllerheim »


Hallo Edgar,
1. Das geht nicht!
2. Interessante Idee!
3. Das muß doch hinzukrigen sein!

Also der Hettich Quattro ist zu klein. Besser wäre ein Kugelvollauszug gibt es bei Schock oder Haefele auch länger. Aber z.B. Häfele 102 cm Auszug, 200kg Tragkraft, kostet ca. 210€ :o(
Ich habe gerade den Link zum online Katalog nicht parat aber es ist Seite 7.36
Ich schick Dir noch eineen Hinweis aus der Bucht.
Wichtig ist auf jeden Fall der Staubschutz, denn die Auszüge sind immer gefettet und das verträgt sich nicht mit Staub.
Nach dem Foto im Festo-Katalog hat die Säge 2 Nuten in der Tischplatte. Könnte man da nicht was in der Art machen, wie es in den USA üblich ist?

Viel Erfolg wünscht Johannes



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #37036]
Hallo Edgar,

wenn es eh nur für eine begrenzte Zeit eingesetzt wetden soll, würde
ich mir ein "Crosscut sled" bauen. Anleitungen gibt's ja genug. Ich habe
selber lange Zeit damit gearbeitet. Die Präzision ist wirklich beeindruckend,
die Größe je nach Anwendung festlegbar. Die Sicherheitseinrichtungen müssen
noch angepasst werden, klar.

--
Dirk



Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo Edgar,

hatte auch mal sowas in der Art für meine Festo Basis gebaut.

Ging eigentlich nicht schlecht, trotzdem in ich froh das ich jetzt den großen Basis ST hab!

Bilder gibts hier :

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2294636



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #37036]
Sicher eine interessante Idee, aber Schubladenauszüge gleich welcher Art haben immer ein gewisses seitliches Spiel um geringe Toleranzen bei den Korpusabmessungen auszugleichen. Ich denke, letztendlich wird so eine Konstruktion zu ungenau.
Wie wäre es aber mit einer Konstruktion ähnlich der Konterprofil-Fräslade die Guido Henn hier einmal vorgestellt hat? Die läuft dann auf einem Schiebetisch aus zwei Multiplex-Streifen ca. 10 cm breit und einem ca. 35 cm breit, alle drei so lang, wie du deinen Schiebetisch haben willst. in die 35 cm breite Platte fräst du eine Nut so breit und so tief, daß eine Alu-U-Schiene 20 x 10mm spielfrei darin läuft.
Die beiden schmalen Multiplxstreifen werden dann zur Versteifung an die Unterseite geschraubt/geleimt, so daß ein u-förmiger Querschnitt entsteht. Eventuell auch noch quer aussteifen. Der eigentliche Schiebeschlitten ist eine weitere Multiplexplatte ca 40x40cm, an deren Unterseite die Aluschiene geschraubt wird. Nun wird der Schiebetisch so an der Säge befestigt, daß sich die Oberkante des Schiebeschlittens um Bruchteile eines mm über der Sägetischoberfläche befindet und die Führungsnut exakt parallel zum Sägeblatt verläuft. Aus Stabilitätsgründen wäre vielleicht eine zusätzliche Abstützung des Schiebetisches sinnvoll. Auf dem Schiebeschlitten baust du dir einen Anschlag, eventuell kannst du sogar den Winkelanschlag deiner CS70 darauf befestigen und fertig.
Sicher kein Präzisionswunder, aber mindestens so genau wie die Schubladenauszugs-Lösung und auch um einiges billiger.

PS. Ein Forumsmitglied hat hier vor einigen Monaten einmal einen komplett aus Multplex gebauten Schiebetisch vorgestellt. Vielleicht wäre das auch etwas für dich.



Jürgen zur Horst

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Edgar,

statt der Schubladenauszüge kannst Du mal schauen, ob Du nicht irgendwo Lineareinheiten aus dem Maschinen und Vorrichtungsbau bekommen kannst. Oder sprich mal mit einem Maschinenbauer oder Schlosser.
Die Idee von Dirk mit dem Crosscut-Sledist preiswert, schnell umzusetzen und bewährt. Ich würde das erstmal ausprobieren.

Tschüß Jürgen


edgar
Beiträge: 46
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von edgar »

[In Antwort auf #37039]
Hallo
danke für die zahlreichen Anregungen und Ideen. Das mit dem "crosscut sleed",
kenn ich auch noch aus der Lehre, da stand eine alte Säge in der Ecke, die hatte auch diesen Anschlag. Ist wirklich schon verblüffend wie exakt man mit einer so einfachen Vorrichtung sägen kann. Geht leider nicht, meine cs 70 (stammt noch aus wo die Welt noch in Ordnung, und Festo blau geschrieben wurde)hat die Nut noch nicht. Hab auch erst im Kataog gesehen, daß die "Neue" eine Nut hat. Die eine oder andere Idee werden bestimmt mit einbezogen.
Finde es Klasse, wie selbstverständlich ihr euch gegenseitg helft und euch in die einzelnen "Problechen" hineinversetzt. Hut ab ! Macht weiter so ! Hoffe kann auch mal die ein oder andere Idee beitragen zu können.

@ Marc: Meine ersten Ideen gingen in eine ähnliche Richtung, wo bekommt man solche Profile

Herzliche Grüße
edgart


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Edgart,

die Nut muss auch nicht unbedingt sein. Du kannst auch die Tischkanten rechts
und links mit einer Anschlagleiste abfahren.

--
Dirk



edgar
Beiträge: 46
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: schiebeschlittenersatz für cs 70 selberbauen

Beitrag von edgar »


Hallo Dirk,
du hast vollkommen recht. Auf das einfachste kommt man immer etwas später. Mir ist aber noch was ganz abderes eingefallen. Baue einen Tisch wie bei einer Pendelsäge,mach mir um 90° zum Tischanschlag einen Führung für die Handkreissäge.
Denn Tisch befestige ich an der Wand, zu klappen, damit nimmt er nicht viel Platz ein und kann problemlos 80 cm sägen. Es ist doch eigentlich egal, ob das Werkstück oder die Säge bewegt wird. Aber es wird trotzdem ein Schiebetisch für die Säge gebaut, dazu ist die Planung viel zu viel fortgeschritten.

Gruß
edgar


Antworten