Einhandschleifer/Faustschleifer

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

bei den Adirondackchairs und auch bei dem Tisch ist mir das mal wieder
aufgefallen. Die Leisten schleife ich zum Schluss nochmal mit meinem
Schwingschleifer. Diesen halte ich meistens mit einer Hand, der Holz
in der anderen. Ein Schwingschleifer ist natürlich nicht für den
Einhandbetrieb gedacht, so ist das Ganze auch relativ anstrengend.

Die Werkzeughersteller bieten da kleinere Schwingschleifer an, teilweise
mit einer dreieckigen Spitze, um besser in die Ecken zu kommen.
Namen wie Schleifmaus, Multischleifer und Faustschleifer fallen da.

Könnt ihr da ein Gerät besonders empfehlen?

Ach ja, der Fein Multimaster ist da keine Alternative. Und eine Eigenabsaugung
sollte auch mit drin sein.

--
Dirk


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Dirk,

ich hab eine Zylinderschleifmaschine von Jet. Damit kannst Du super schleifen. Breite 55 cm . Da laß ich auch meine Bretter durch. Das auflegen des Bandes ist gar nicht so schlimm wie manchmal geschrieben wird.
Auch kleine Leisten wie Anleimer von 7 mm Dicke habe ich da durch gelassen.

Viele Grüße Jörg



Josef Linden
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Josef Linden »


Hallo,
ich hab mir für diesen Zweck den kleinsten Rutscher von Festo angeschafft, der ist wirklich für eine Hand gemacht, vibriert fast nicht und man kann auch super überkopf damit arbeiten. Soweit ich weiß, gibt´s dazu auch eine dreieckige Grundplatte.. (für Treppenstufen etc.)
Nimm das Gerät mal in die Hand, fall mir aber nicht um wenn Du den Preis hörst... wie immer bei den grün-schwarzen....
Grüße
Jupp



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dirk,

wenn es Grün schwarz sein soll, nimm doch den von Hitachi. Da mußt du dann auch nicht umfallen, wenn du den Preis hörst :-)

Ich habe diesen Schleifer und bin recht zufrieden damit. Die Eigenabsaugung funktioniert bei schmalen Teilen nicht so gut. Das ist aber denke ich Systembedingt. Wenn die Lochung nicht über dem zu schleifenden Holz ist, kann auch nichts aubgesaugt werden. Liegt der Schleifer allerdins im Bereich der Lochung auf, funktioniert auch die Eigenabsaugung.

Passendes Schleifpapier gibt es auch von Makita. Die Grundplatten der beiden Faustschleifer, die Hitachi anbietet sind kompatibel. Es spielt also keine Rolle, ob du den Schleifer mit rechteckiger Sohle nimmst, oder mit Spitzer. du kaufst dir einfach die fehlende Grundplatte und hast beide Optionen.

Das Motorgeräusch des kleinen Hitachi ist relativ laut. Ich habe aber auch keinen Vergleich zu anderen Maschinen. Vielleicht sind die ja genauso laut.

Schau ihn dir einfach mal an.

Gruß

Heiko


T. Schlote
Beiträge: 44
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von T. Schlote »

[In Antwort auf #36816]
Also, ich hab so'nen Dreiecksschleifer.
Für Ecken oder kleine Flächen mag das angehen.
Leisten möchte ich damit nicht schleifen.

Ich habe mir für solche Fälle eine eine kleine
Vorrichtung für den PBS-75 gebaut.

Sieht aus, wie eine U-förmige Lade, in die der Bandschleifer von oben
schwenkbar eingehängt und dann auf der entsprechenden Höhe geklemmt wird.
Wichtig ist, das der Schleifer so geklemmt wird, dass er nur Punktförmig
mit der vorderen Walze schleift. Die Leiste wird dann gegen die
Arbeitsrichtung des Bandschleifers durch die Lade geschoben.
Das Prinzip ist also das selbe wie bei einer Dickte.

Kosten: Nix für die Hartholzreste, ein paar Cent für 10er Schrauben und Flügelmuttern und 2 Stunden schöpferische Bastelei.

Zum Anschleifen einer Fase gibt es für die Lade noch ein V-förmiges
Einlegestück.

Thorsten


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #36822]
Hallo Thorsten,

klingt gut; kannst Du ein Bild von der Einrichtung zeigen?

Gruß Pedder


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #36816]
Servus, Dirk!

Die wichtigste Empfehlung, die du berücksichtigen solltest, ist folgende:
Nimm die in Frage kommenden Geräte vor einem etwaigen Kauf wenigstens in die Hand, ein zusätzliches Probeschleifen wäre wünschenswert!

Faustschleifer werden gerne auf senkrechten Flächen und für Überkopfarbeiten eingesetzt, weshalb es meiner Ansicht nach besonders wesentlich ist, dass sie gut in der Hand des Anwenders liegen.
Mit dem von Heiko genannten Hitachi Produkt konnte ich mich beispielsweise überhaupt nicht anfreunden, weil es sich in meiner Hand ausgesprochen klobig anfühlte.
Mir persönlich sagt die Bauform der Geräte von Festool und Milwaukee/Rupes am stärksten zu. Diese Schleifer sind mit ihren relativ langen, schmalen Grundplatten deutlich schlanker (tendenziell (!) allerdings auch etwas "kippliger") als die Konkurrenzprodukte mit annähernd quadratischer Schleiffläche.
Wäre ich nicht durch Zufall sehr günstig zu einem Makita BO4553 gekommen, hätte ich vermutlich zu einem Festool oder Milwaukee Produkt gegriffen.
Der Makita ist meiner Erfahrung nach ein recht brauchbarer kompakter Schleifer, der, wie mir von Makita bestätigt wurde, problemlos mit unterschiedlichen Grundplatten versehen werden kann. Die Wirkung der Eigenabsaugung möchte ich als akzeptabel bezeichnen. An einen Staubsauger habe ich den BO4553 noch nie angeschlossen, da ich einerseits bis dato keine Lust hatte, mich nach dem hierfür notwendigen Adapter umzusehen, andererseits einen Saugschlauch an einem Schleifer, der regelmäßig an eher schwer zugänglichen Stellen eingesetzt wird, auch nicht unbedingt für praktisch erachte. Als positives Beispiel für akustische Unaufdringlichkeit kann man den Makita nicht anführen. Die auftretenden Vibrationen halten sich in Grenzen.

Sofern du mit dem Faustschleifer regelmäßig Holz in den wie bei den Sesseln und dem Tisch verwendeten Dimensionen bearbeiten möchtest und die Möglichkeit, bis in den letzten Winkel zu schleifen, somit irrelevant ist, solltest du vielleicht auch einen Blick auf kompakte Exzenterschleifer werfen.

An deiner Stelle würde ich bei den üblichen Verdächtigen (Bosch, Dewalt, Festool, Hitachi, Makita, Metabo, Milwaukee) nach entsprechenden Schleifern Ausschau halten und anschließend jenes Produkt wählen, dessen Handling du für besonders gelungen befindest.

Einen schönen Nachmittag wünscht

Christian



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #36817]
Hallo Dirk,

nicht das ich dich jetzt falsch verstanden hab, wenn Du die Leisten fertig montiert schleifen möchtest ist mein Tipp natürlich voll daneben. Aber nichts desto trotz ist so eine Zylinderschleifmaschine schon ganz klasse :-). Wenn ich jetzt an meine Küche denke und die Fronten aus Dreischichtplatte alle mit Handschleifern oder Exzenterschleifern bearbeiten müsste tät´s mir grausen.

Grüße Jörg


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Christian,

natürlich werde ich entsprechende Kandidaten auch mal in die Hand nehmen,
um mir selber ein Urteil zu bilden. Die Zeiten, wo ich nach Testbericht
entschieden habe (und auch damit auf die Schn*** gefallen bin), habe ich
hinter mir.

Nürnberg 2008, da habe ich schon Einiges auf meiner Liste. Vielleicht sehen
wir uns dort?

Natürlich werde ich mich bei den üblichen Verdächtigen umschauen, Milwaukee
kenne ich noch gar nicht. Ein Blick darauf kann aber nicht schaden.

Interessant für mich ist auf jeden Fall auch: Wird so ein Gerät überhaupt
von Euch eingesetzt? Oder stimmt meine Vorgehensweise nicht?

--
Dirk



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Einhandschleifer/Faustschleifer

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #36822]
Hallo Thorsten,

ich meinte auch keine Fußleisten, sondern eher solche Kleinteile wir bei diesem
Stuhl bzw. Tisch. Also Kleinteil in der linken Hand, Schleifer rechts.
Entweder frei in der Luft oder auf einer Unterlage.

--
Dirk



Antworten