Adirondackchairs sind fertig *MIT BILD*
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 09:00
Re: Adirondackchairs sind fertig
[In Antwort auf #36130]
Moin,Dirk!
Tolle Ausführung. Ich habe mir die Baupläne von Lee Valley schon vor einiger Zeit bestellt und einige der Sessel auch schon gebaut. Erst aus Kiefer zum probieren, dann auch aus Mahagoni.
Jetzt bin ich gerade dabei, die Adirondack-Bank zu bauen; diesmal aus Eiche.
Die Baupläne sind auf jeden Fall ihr Geld wert.
Grüße von der Ostsee
Eckhard Kasten
Moin,Dirk!
Tolle Ausführung. Ich habe mir die Baupläne von Lee Valley schon vor einiger Zeit bestellt und einige der Sessel auch schon gebaut. Erst aus Kiefer zum probieren, dann auch aus Mahagoni.
Jetzt bin ich gerade dabei, die Adirondack-Bank zu bauen; diesmal aus Eiche.
Die Baupläne sind auf jeden Fall ihr Geld wert.
Grüße von der Ostsee
Eckhard Kasten
Frage zur Holzart für Adirondacks
[In Antwort auf #36156]
Hallo,
da werde ich wohl nächstes Jahr nochmal ran müssen. Meinen ersten Adirondack habe ich noch mit der Stichsäge gebaut. Mit Bandsäge wird das nochmal ein Stück besser gehen.
Vermutlich wird´s auch bei mir Lärche werden. Aber so ein bißchen denke ich auch an Eiche. Da habe ich allerdings etwas Angst, daß das Holz zu sehr arbeitet.
Hat schonmal jemand Eiche für Gartenmöbel verbaut und längerfristige Erfahrungen damit?
Sonst noch jemand eine Idee zu Holzarten, die gut verfügbar (das schliesst Robinie praktisch aus) und nicht zu bedenklich sind? Mein erstes Modell war aus Carolina. Das hat mir nach dem Hobeln nicht so gut gefallen.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
da werde ich wohl nächstes Jahr nochmal ran müssen. Meinen ersten Adirondack habe ich noch mit der Stichsäge gebaut. Mit Bandsäge wird das nochmal ein Stück besser gehen.
Vermutlich wird´s auch bei mir Lärche werden. Aber so ein bißchen denke ich auch an Eiche. Da habe ich allerdings etwas Angst, daß das Holz zu sehr arbeitet.
Hat schonmal jemand Eiche für Gartenmöbel verbaut und längerfristige Erfahrungen damit?
Sonst noch jemand eine Idee zu Holzarten, die gut verfügbar (das schliesst Robinie praktisch aus) und nicht zu bedenklich sind? Mein erstes Modell war aus Carolina. Das hat mir nach dem Hobeln nicht so gut gefallen.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Frage zur Holzart für Adirondacks
Hallo Johannes,
mit "hat mir nach dem Hobeln nicht so gefallen" meinte ich das Carolina. Ein extrem langweiliges Holz. Und nicht so hart wie erhofft. Außerdem waren von den 5 Brettern zwei gerissen, was ich erst nach dem Hobeln gesehen habe.
Was Robinie angeht: Bei den beiden Holzhändlern die ich gefragt hatte gab´s keine Robinien-Blockware. Eine Alternative wäre evtl. noch Sipo. Ist noch nichtmal so teuer. Ob das jetzt aber zu den gefährdeten Arten gehört oder mitlerweile kontrolliert angebaut wird?
Eiche würde ich schon mal gerne probieren. Ist ein schönes Holz wenn man keine braune Sauce draufschmiert.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Frage zur Holzart für Adirondacks
Hallo Gerhard,
In Frage kämen noch:
- Western Red Cedar
Nicht in vielen Abmessungen erhältlich, sollte aber jeder Händler da haben.
- Douglasie
Sollte natürlich bei der Beschaffung kein Problem sein.
- Redwood
Kaum zu bekommen in Deutschland
- Dark Red Meranit
Ist die schwerste Meranit Art, sehr preisgünstig. Hat jeder Händler vorrätig.
- Thermoholz
Gibt es leider nicht in vielen unterschiedlichen Dimensionen, leider auch preislich auf einer Stufe mit Eiche
Akazie:
Hab gerade mal nachgefragt, Leyendecker in Trier besorgt auch kleine Mengen auf Bestellung. Preis ca. 800,- der Kubik. Lieferbar in den üblichen Stärken.
Gruß
Heiko
Re: Akazie oder Robinie?
Hallo Gerhard, Robinie gibt es hier. Gruß Johannes
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Akazie oder Robinie?
Hallo Gerhard,
am Telefon war von Akazie die Rede. Wird allerdings oft verwechselt. Das meiste, was als Akazie verkauft wird, dürfte Robinie sein. Da ich eigentlich Preise für einen Kundenauftrag eingeholt habe und die Akazienfrage nur so nebenbei gestellt habe, habe es leider versäumt explizit danach zu fragen ob es sich um "echte Akazie" handelt, da ich davon ausging, dass es sich vermutlich um Robinie handelt.
Am besten du rufst selbst mal an und fragst nach. Auch wegen der Lieferbaren Dimensionen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Tisch für Adirondackchairs *MIT BILD*
[In Antwort auf #36130]
Hallo,
so, nun ist auch endlich der Tisch fertig geworden. Holz wieder Lärche.
Endbehandlung mit Osmo Lärchenspezialöl. Genial ist der Klappmechanismus.
--
Dirk

Hallo,
so, nun ist auch endlich der Tisch fertig geworden. Holz wieder Lärche.
Endbehandlung mit Osmo Lärchenspezialöl. Genial ist der Klappmechanismus.
--
Dirk
