Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
wo hast Du denn die gefunden? Irgendwas aus Italien, oder? Wäre natürlich schön wenn E-B (´tschuldigung, es fällt mir immer noch schwer bei den blauen Maschinen von "Metabo" zu sprechen) wieder ernsthafte Profimaschinen anbieten würde. Und wenn´s ein vernünftiges zugekauftes Programm ist. Lurem - auch eine Metabo-Tochter - ergänzt ja z.T. fröhlich mit Chinamaschinen. Das habe ich aber nicht gemeint mit "vernünftig". Die bauen damit eher ihr Programm nach "unten" aus. E-B macht es ja letzlich nicht anders, nur das man wohl selber in China fertigt. Die kleine 260c Hobelmaschine und die Chinaversion der kleinen Baukreissäge sind da leider unschöne Beispiele.
ich war auf der Suche nach weiteren Infos zur Metabo BAS 317. In einem englischen Onlineshop habe ich das Bild gesehen. Scheint aber doch von Lurem zu sein.
Stimmt ja, ich hatte schonmal die Lurem Maschinen der italienischen Herkunft verdächtigt. Was ja bei Bandsägen keine Schande ist. Ähnlich sehen sich die Sägen schon, aber so große Variationsmöglichkeiten gibt es dann wohl auch nicht bei einer 2-Rollen Bandsäge mit geschweißtem Stahlrahmen.
Wer was in welchem Land unter welchem Namen zu welchem Preis verkauft wird wohl immer ein geheimnisvolles, interessantes und auch ärgerliches Thema bleiben.
richtig, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das eine Lurem!
In England schätzt man Metabo mehr als bei uns, in früheren jahren gingen 70 % der Nürtinger Fertigung nach England, so extrem wird es heute nicht mehr sein. Unter dem Namen metabo verkauft es sich in England vermutl. wesentlich besser als unter Lurem.
Wird Zeit das sie auch hier in diese Klasse einsteigen, aber bitte nicht aus China:-(
Gruß Dietrich/dessen Pulsschlag sich bei dem Anblick doch leicht erhöht hat:-)
Hallo Dirk Vor etlichen Monaten war im Woodturning ein Review über die kleine Schwester, die SAR 600. Diese wurde nicht nur wegen ihrer Massivität gelobt, sondern auch als Lurem-Maschine vorgestellt. Einziger Kritikpunkt ist der für mich auch nicht ganz verständliche Umstand, dass zum Lösen der Bremsen, der Hauptschalter eingeschaltet werden muss. Ich habe dieselbe Maschine, allerdings von Maka (ital. Hersteller Meber) und bin auch nicht ganz glücklich mit dieser "Eigenheit". Ob dies aber auch auf die SAR 700 zutrifft, welche lt. Bild einen anderen Schalter hat, weiss ich nicht.
ist bei meiner Hema auch so und geht vermutlich auch nicht anders, da ohne Saft die Bremse aktiv ist. Das macht auch Sinn, damit die Säge auch bei Stromausfall gebremst wird.
Zum Lösen der Bremse muss dann Spannnung angelegt und dazu auch der Hauptschalter eingeschaltet sein.