Holzfenster mit Silikonfugen lackieren

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Christian
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Holzfenster mit Silikonfugen lackieren

Beitrag von Christian »


Hallo,

aufgrund der vielen fachmännischen Ratschläge, die ich hier im Forum schon bekommen habe, hoffe ich auch dieses Mal auf eure Hilfe.

Wir haben unsere Holzfenster von einem Malerbetrieb neu lackieren lassen. Dabei hat der Maler die Silikonfugen mit überstrichen. Selbstverständlich hält der Lack nun auf dem Silikon nicht. Ein leichter Kratzer mit dem Fingernagel und das Silikon blättert ab. Der Maler meint aber, dass man da ja auch nicht dran rumkratzt. Beim normalen Fensterputzen würde der Lack auf dem Silikon halten. Seine Arbeit sei fachgerecht.

Wir sind da unterschiedlicher Meinung und jeder beharrt auf seinem Standpunkt.

Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, bräuchte ich mal bitte eure Meinung. Gut wäre auch ein Link zu einer "offiziellen" Seite einer Malerinnung, HWK o.ä. wo steht, das Silikon nicht überstrichen werden darf/kann. Ich finde bei Google eine solche Seite leider nicht.

Danke für eure Hilfe.

Gruß

Christian



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holzfenster mit Silikonfugen lackieren

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Christian,

aus meiner Sicht ist dies vom Maler nicht fachgerecht ausgeführt worden. Als Schreiner hätte ich zunächst die alte Silikonfuge entfernt, dann neu gestrichen und nach Trocknung der Oberflächenbehandlung die Fenster neu versiegelt. Zwar gibt es spezielle Primer, die man auf Silikon streichen kann, damit dort Farbe hällt, aber die sind nicht unbedingt für solche Fälle gedacht. Hinzu kommt auch, dass oft, wenn ein neuer Anstrich fällig ist, auch die Silikonfugen nicht mehr ganz in Ordnung sind.

Wie die Sachlage rechtlich aussieht, kann dir hier wohl kaum einer sagen. Ich glaube auch nicht, dass du irgendwo im Netz einen verbindlichen Text mit dem Inhalt "Silikonfugen darf man nicht überstreichen" findest. Es kommt immer darauf an, was genau zwischen Kunde und Handwerker ausgemacht wurde, also was im Angebot steht oder sonstwie schriftlich festgehalten wurde. Alles nicht ganz einfach.

Wenn du dich mit dem Maler nicht gütlich einigen kannst (er darf zumindest einmal selbst nachbessern), würde ich dir raten dich an die zuständige Handwerkskammer zu wenden. Dort gibt es eine Schlichtungsstelle, die zwischen Kunde und Handwerker vermittelt, ohne direkt einen Weg über Anwälte und Gerichte zu gehen.

Gruß

Heiko


Christian
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holzfenster mit Silikonfugen lackieren

Beitrag von Christian »


Hallo Heiko,

der Ablauf war bei uns, dass der Meister die erste Ortsbesichtigung und das Angebot gemacht hat. Dann kam sein Geselle und hat die Arbeit gemacht.

Meiner Meinung nach hat der dann falsch abgeklebt (auf dem Glas statt auf dem Silikon). Dann kam wieder der Meister für Abnahme und Kasse. Dabei wurden diverse Nacharbeiten (Nasen entfernen, unlackierte Stellen nacharbeiten) gemacht. Um den Fehler mit dem Silikon mit möglichst geringem Aufwand aus der Welt zu schaffen, kam dann wohl die Aussage mit der Überstreichbarkeit. Das Silikon restlos vom Lack freizukratzen ist eine Höllenarbeit, die ich auch nicht unbedingt machen möchte.

Hat noch jemand eine Meinung/Link dazu?

Gruß

Christian



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Holzfenster mit Silikonfugen lackieren

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo,
das (Mit-) Lackieren der Dichtungsmittel zwischen Holz und Glas war schon immer ein Problem. Als man noch normales Fensterkitt benutzte, waren dies die Stellen, die zuerst abblätterten und dann häßlich aussahen. Nur konnte man Fensterkitt einfacher entfernen, als Silikon, inzwischen gibt es ja auch Kittfräsen.
Insgeamt eine ärgerliche Sache, aber Maler neigen nach meiner Erfahrung dazu, kräftig "draufloszupinseln", statt sorgfältig abzukleben, bzw. Teile, die verschmiert und verkleckst werden können, abzubauen. Ich ärgere mich gerade über verkleckste Fußleisten im Büroflur und verschmierte Leuchten- Baldachine an den Decken.
Alles hätte mit wenigen Handgriffen und einem Schraubenzieher als Werkzeug entfernt werden können...
Andererseits: Wenn man einen Festpreis für die Arbeit vereinbart, muß natürlich schnell gearbeitet werden, auch Handwerker stehen unter hohem "Preisdruck" und das Abkleben von kleinen Stellen, wie Fugen etc., hält enorm auf und der Kunde versteht nicht, warum das Ganze dann so "teuer" wird.
Ich habe auf jeden Fall gelernt, bei den nächst anfallenden Malerarbeiten alles etwas genauer mit dem Meister zu besprechen und ggf. auch Vorabeiten (Entfernen von Fußleisten, Schalterabdeckungen etc.) zu leisten.
Gruß
Heinrich



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Holzfenster mit Silikonfugen lackieren

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #35698]
Hallo Christian,

das kann dir jeder Maler sagen, dass man Silikon nicht überstreichen kann. Acrylfugen kann man streichen und die Farbe hält (zumindest Dispersion), aber die sind wiederum für Fenster nicht geeignet. Silikonfugen kann man auch schlecht abkleben, weil die Klebebänder darauf nicht halten. Also ist die optimale Lösung die von Heiko vorgeschlagene oder notfalls Silikonfugen nach dem Streichen putzen. Das wäre aber die Arbeit des Malers.

Viele Grüße von
Edi



Antworten