Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
Hallo,
in meiner Garage stehen noch etliche Meter Fichte 10x10cm sägerau. Daraus wollte ich jetzt einen Couchtisch bauen. Ich habe mir vorgestellt, Würfel mit einer Kantenlänge von 10cm herzustellen und diese dann zu einer Tischplatte zu verleimen (ähnlich einem Buchehackklotz in der Metzgerei). Um das ganze optisch interessanter zu gestalten, möchte ich die Würfel immer abwechselnd Hirnholz an Seitenholz (nennt man das so) verleimen. Wird das gut gehen, oder bilden sich mit der Zeit Risse? Ichstelle mir den Effekt ganz interessant vor.
Das Holz ist min. 10 Jahre alt. Trocken müsste es also sein.
Gruß
Christian
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
Hallo Christian,
ob Dein Vorhaben so funktioniert, ist schwierig zu sagen. Jedenfalls widerspricht die Verleimung den hergebrachten konstruktiven Regeln des Möbelbaus. Holz arbeitet nunmal in Querrichtung sehr viel mehr als in Längsrichtung. Je nach Zustand des Holzes, Deinen individuellen klimatischen Gegebenheiten und der Art der Ausführung könnte es gut gehen - oder halt auch nicht.
Verfügst Du denn über eine Hobelmaschine? Ansonsten wirst Du die sägerauhen Bohlen vermutlich nicht in der nötigen Präzision verleimfähig bekommen, da die von Werk normalerweise jedes Maß, nur nicht 10x10cm haben ;-) (Nur nebenbei: Dabei wird natürlich auch noch Materialstärke draufgehen, die Würfel können also später nicht 10x10x10cm groß ausfallen, wird eher Richtung 9x9x9cm hinauslaufen.)
Wie groß soll denn die Tischfläche werden?
Grüße, Chris
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
Hallo Christian,
1. Wenn Du trockenes Holz verwendest und die Tischplatte ordentlich mit einem diffusionshemmenden Lack behandelst, könnte das gehen. Nur, ich fürchte, Du hast kein trockenes Holz. In einer ungeheizten Garage schwankt die Holzfeuchte so um 15%.
2. Wenn Du alle Klötze auf einmal verleimen willst, dann lade eine Horde Freunde ein, die beim Leimauftragen helfen, sonst ist der erste Leim trocken, bevor Du den letzten Klotz bestrichen hast. Deine Klötze müssen sehr! genau sein, sonst gibt es undichte Fugen. Du brauchst vier mächtige Vierkantrohre und einen Haufen Zwingen, damit Du den Pressdruck aufbringst. Beim Ausrichten und Pressen der Klötze möchte ich nicht dabei sein oder doch: aus ein paar Meter Entfernung Dein Repertoire an Flüchen hören, vielleicht lern' ich da noch was.
3. Fichte ist nicht gerade das Tischplattenmaterial, nachdem sich der Schreiner sehnt. Stell eine Flasche nicht ganz zart auf dem Tisch ab und Du siehst die Stelle, bis Du die Platte wieder abschleifst. Hirnholz ist härter als Längsholz, das wirst Du bald bemerken.
4. Eine reine Hirnholzplatte ist übrigens herstellungstechnisch für den Anfang Schwierigkeit genug, versuch mal das. Wenn Du danach noch Lust verspürst, die "gemischte" Platte zu machen, dann würde ich Lärche oder Kiefer nehmen, das macht mehr her. Du kannst mal die Suchfunktion bemühen unter "Glotzentisch", da findest Du einen Versuch, einen Hirnholztisch zu machen.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
[In Antwort auf #35573]
Hallo Christian,
ich würde dir von deinem Vorhaben abraten. Die Chancen stehen gut dass der Tisch nach kurzer Zeit sehr uneben wird und sich Risse bilden.
Gruß
Heiko
Hallo Christian,
ich würde dir von deinem Vorhaben abraten. Die Chancen stehen gut dass der Tisch nach kurzer Zeit sehr uneben wird und sich Risse bilden.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
Ich würde das wohl nicht wagen, aber vielleicht kanst du durch die Klötze Stahlstangen (12mm?) mit Gewinde an den Enden stecken und die mit Muttern zusammenziehen, so könnte man Holzstangen machen, die an den Längsseiten nochmal bearbeiten, wenn es sein muß und diese dann zusammensetzen. Dann wird die Platte nicht auseinanderfallen, aber ob sie eben bleibt, ist wohl eine andere Fragen. Wenn die "Stange" noch bearbeitet wird, wird es vieleicht schwierig die Fugen an den gedachten Stellen zu halten.
Gruß
Andreas N.
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so?
Hallo Christian
Den mahnenden Worten meiner Vorredner möchte ich mich anschließen, Dein Vorhaben fällt nun mal etwas aus der Rolle, man kann es aber auch als eine besondere Herausforderung sehen.
Du kannst Dir ja mal die Einwände der Vorredner, die sicher alle berechtigt sind, genau ansehen und versuchen, auf jeden Einwand eine Antwort zu finden, sollte Dir das gelingen, warum nicht.
Z.B. die Befürchtung von Andreas, das Teil würde sich verziehen (sehe ich auch so), dem könntest Du einen stabilen Rahmen entgegensetzen, der den Verzug verhindern könnte.
Walters Befürchtung der zu großen Feuchtigkeit fällt schwer ins Gewicht, in 10 cm Fichte steckt eine enorme Bewegung drin, bei sich ändernder Feuchte, dem könntest Du entgehen, in dem Du direkt nach dem Leimen, die Materialanhäufung entschärfst, in dem Du von unten Hohlräume anbringst und Du oben nur noch etwa 15mm stehen lässt, so z.B. mit einem Lochbohrer in jedes Quadrat einen Ring bohrst.
Ich möchte nun nicht sagen, dass meine Vorschläge Dir zum Erfolg verhelfen, ich möchte dich lediglich zum nachdenken animieren, bevor Du den Plan endgültig aufnimmst oder aufgibst.
Ein Einwand wurde noch nicht aufgeführt, auf keinen Fall dürfte bei Deinem Holz Kernanteile sein.
Gruß Franz
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so? DANKE
[In Antwort auf #35573]
Hallo an alle und danke für eure Tipps,
Das Holz haben wir vor ein paar Monaten aus einer tragenden Innenwand geholt (jetzt durch einen Sturz mit IPE Träger ersetzt). Da das Haus 10 Jahre alt ist, kam ich zur der Altersangabe.
Eine Hobelmaschine habe ich leider nicht. Nur einige geerbte Handhobel. Ich werde eure Tipps berücksichtigen und mich einfach mal an dem Projekt versuchen. Das Holz ist ein Abfallprodukt von dem Wanddurchbruch und daher umsonst. Meine (Fehl-)investition beläuft sich also nur auf ein Eimerchen Ponal.
Auf jeden Fall halte ich euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Christian
Hallo an alle und danke für eure Tipps,
Das Holz haben wir vor ein paar Monaten aus einer tragenden Innenwand geholt (jetzt durch einen Sturz mit IPE Träger ersetzt). Da das Haus 10 Jahre alt ist, kam ich zur der Altersangabe.
Eine Hobelmaschine habe ich leider nicht. Nur einige geerbte Handhobel. Ich werde eure Tipps berücksichtigen und mich einfach mal an dem Projekt versuchen. Das Holz ist ein Abfallprodukt von dem Wanddurchbruch und daher umsonst. Meine (Fehl-)investition beläuft sich also nur auf ein Eimerchen Ponal.
Auf jeden Fall halte ich euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Christian
Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so? *MIT BILD*
Ich finde solche Mosaikmuster interessant, habe es aber bisher nur mit Hartholz gemacht. Walter hat das wichtigste schon gesagt: Bei einem so weichen Holz sollte man unbedingt die Hirnholzseite wählen. Wenn die einzelnen Elemente jeweils um 90° verdreht angeordnet sind, sollten sich die einzelnen Längenausdehnungen mehr oder weniger ausgleichen, so dass es nicht zu einem Komplettabriss kommt.
Meine Mosaike erstelle ich so, dass ich nicht alles auf einmal verleime, sondern immer erst eine Reihe verleime, die ich dann nach ein paar Tagen mit der Säge nochmal glattziehe. Danach kommt die nächste Reihe, etc. etc., und am Ende werden alle 4 Seiten nochmal mit der Säge geglättet. Wenn Du zwischen den einzelnen Schnitten ein paar Tage wartest, haben sich die schlimmsten Verwerfungen bereits erledigt (so jedenfalls meine Erfahrung mit Hartholz).
Das Muster wird dann natürlich nicht absolut symmetrisch und gleichmässig - aber ich finde, das hat durchaus seinen Reiz, siehe Foto.
Viel Erfolg
Andreas

Re: Tisch aus Fichte bauen - geht das so? DANKE
und wenn unter die Klötzchen eine Platte kommt? Quasi eine Art Parkettisch. Dann fällt er nach dem Reißen wenigstens nicht auseinander
Gruß
Gero