Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Robert,

schäm dich, sowas auch nur zu denken!

Willst Du in Zukunft etwa "Robert Festo Hickmann"
heißen? Das kannst Du doch nicht wollen!

:-))

Viele Grüße

Heinz



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Heinz,

wenn schon, dann

"Robert Festfell" oder Robert "Fellfest"

Letzteres vor allem, wenn ihm jemand an's Fell will

Gruß

Heinz



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)

Beitrag von Georg »


Ich finde, das ehrt Robert, daß er nicht nur auf seinen Lieblingshersteller fixíert ist, sondern auch Maschinen anderer Hersteller in Betracht zieht, wenn diese etwas bieten, was die Maschinen seines favorisierten Herstellers eben nicht können. Warum soll er Kompromisse eingehen, nur weil der Lieblingshersteller eine Maschine nicht im Programm hat, ein anderer Hersteller sehr wohl.
Sicher, oftmals ist es eine Preisfrage, wie weit man Kompromisse eingeht, aber wenn ich z.B. Dutzende von Rahmen aus 30x20 mm Leisten bauen müßte, würde ich mir sehr wohl die Anschaffung einer Domino-Maschine überlegen. Selbstverständlich kann ich mit dem Duo-Dübler auch zwei Dübellöcher bohren, das ist aber mit erheblichem Mehraufwand an Einstellung usw. verbunden und ob es das wert ist, nur damit man mit einem Gerät seines Lieblingsherstellers arbeitet, sei mal dahingestellt. Mit der Domino ist es definitiv einfacher, eine verdrehsichere Verbindung dieser Größe herzustellen. Warum also umständlich, wenn es auch einfach geht. Deshalb finde ich die Ermahnung an Robert "wie kannst du nur" ein bischen unpassend.
In der aktuellen Ausgabe von Holzwerken sind in einem Artikel über eben diese drei Maschinentypen sehr gut die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Maschinen beschrieben. Fazit des Artikels ist aber, alle drei haben ihre Daseinsberechtigung. Insofern kann ich Roberts Wunsch sehr gut nachvollziehen.



Antworten