"Tapered Legs" auf der Abrichte???

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Was ich auch noch sagen wollte ...

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #34600]
Hallo Walter,

jetzt haben wir dieser Tage schon erfahren, dass Du nicht
mal einen Trecker mit entsprechendem Zusatzgerät hast.
Jetzt erzählst Du noch was von PC ohne Lautsprecher!

Also so geht's ja irgendwie nicht. Bring Deine technische
Ausstattung mal auf Stand. Was sollen sonst die Leute vom
Dorf und wir von Dir halten?

:-)))

Viele Grüße

Heinz


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Wie es richtig gemacht wird...

Beitrag von Harald Wetzel »

[In Antwort auf #34598]
hat Edi Kottmair in seinem Beitrag "Bau eines Kindertisches/Kinderstuhls" (bei der Kurswerkstatt) sehr gut dokumentiert (Schablone und Dickte) und genauso hab ichs übernommen, für die Feinarbeit nach dem groben Zuschneiden auf der Tischkreissäge mit einer entsprechenden Klemmvorrichtung am Längsanschlag. Da fliegt dir halt nichts um die Ohren:-).

Eure Reaktion auf den Film entspricht also genau meinen Erwartungen.

Gruß und weiterhin sicheres Holzwerken.

Harald, dessen Finger noch alle dran sind.



Volker Hansen
Beiträge: 741
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

So habe *MIT BILD*

Beitrag von Volker Hansen »


ich diese Tischbeine hergestellt. Ähnlich wie Einsatzfräsen, den Abrichttich auf eine Spannabnahme von 2mm eingstellt.
Rückschlagsicherung entsprechen dem Übergang von gerade auf die Abschrägung eingestellt.
Anfangs skeptisch, war ich überascht wie einfach und schnell sich die abgeschrägten Beine herstellen lassen!

Gruss Volker



Jürgen zur Horst

Re: Ich bin entsetzt!

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #34598]
Hallo Heiko,

Mit der Dickte hab ich die Beine beim Küchentisch verjüngt:

http://hw.roesch.de/Bilder/B179.jpg

Ich habe keinen Finger riskiert und kann das Verfahren empfehlen.

Tschüß Jürgen



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: "Tapered Legs" auf der Tischkreissäge

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #34604]
Das Schiff wäre sicher gut, aber bei deren Stromnetz packen wir am besten auch noch eine Ladung ordentliche Drehstromgeneratoren mit drauf.

Max


Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Pfuscher? Stümper? Entwicklungsland?

Beitrag von Stephan Konrad »

[In Antwort auf #34594]
Hallo,

ich habe lange überlegt, ob ich mich zu diesem Thread äussern soll oder nicht. Der Grund ist, dass ich Glen (der Herr in dem Video) persönlich kenne und daher vielleicht ein bisschen voreigenommen bin.

Vorab: Ich selber habe schon mehrere Tische mit 'tapered legs' gebaut und benutze dazu einen selbsgebauten Schiebeschlitten auf meiner Kreissäge. Auch ich wuerde es aus den von Euch bereits beschriebenen Gründen Glen nicht nachmachen und sehe ebenfalls erhebliche Risiken in seinem Vorschlag.

Aber.......

Glen und Malcolm (Glens Vater) haben mehrere Jahrzehnte vom Möbelbau gelebt (siehe auch hueyfurniture punkt com) und mehrere Bücher, Videos, DVDs, etc veröffentlicht (siehe auch woodworkersedge punkt com).

Wie gesagt, ich halte Glens Vorschlag ebenfalls für recht 'unglücklich' und verstehe nicht, warum er dies veröffentlicht. Aber deshalb gleich mit Begriffen wie Stümper und Pfuscher zu argumentieren ist genauso 'unglücklich' und vielleicht nicht ganz so sachlich wie zumindest ich mir das für dieses Forum wünsche. Auch ist der Begriff Entwicklungsland für Amerika in einer sachlichen Diskussion zum Thema woodworking wohl kaum haltbar.

Wie gesagt... ich bin sicherlich etwas befangen aber vielleicht ist mein Beitrag trotzdem ein Gedankenanstoss... nicht mehr und nicht weniger

Gute Nacht,

Stephan



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pfuscher? Stümper? Entwicklungsland?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

tut mir leid, aber wenn ich sowas sehe fallen mir keine wirklich freundlichen Worte ein. Und was der gute Mann sonst so macht, stand hier nicht zur Diskusion. Es ging um das gezeigte Video.

Die gezeigte Vorgehensweise als "unglücklich" zu bezeichnen ist ja nun doch stark geschönt. Es ist und bleibt fahrlässig und sollte in dieser Form nicht gezeigt werden. Zumindest nicht im Kontext eines "Lehrfilmes". Etwas verharmlosen ist in meinen Augen genauso unsachlich, wie in deinen Augen die Bezeichnungen Stümper, Pfuscher und Entwicklungsland.

Gruß

Heiko



justus

Re: "Tapered Legs" auf der Abrichte???

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #34594]
guude,

es geht auf der keissäge auch ohne schiebeschlitten präzise und rationell. ist nichts anderes als keile schneiden. siehe hier auf seite 18. http://rzlpws50.hbk-bs.de/~vogt/maschinen/tfksaege.pdf

wer mengen beaucht und gleich fertige obefläche will, führe es als kopierfräsen an der tischfräse aus.

gut holz, justus.



uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: "Tapered Legs" auf der Abrichte???

Beitrag von uli schiekofer »

[In Antwort auf #34594]
hallo,
ueber dem teich scheint das eine verbreitete methode zu sein. bei woodworkersjournal z.b. http://www.woodworkersjournal.com/index.cfm/linda wird das aehnlich gemacht.
gruesse
uli



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: "Tapered Legs" auf der Abrichte???

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Als einer, der schon einige Male gescholten wurde, wegen angeblich gefährlicher Arbeitsweisen, kann ich nur den Kopf schütteln, diese Vorgehensweise macht in meinen Augen keinen Sinn, dass es arg gefährlich ist, ist wohl ohne Frage, aber noch zwei Kritikpunkte:
Nimmt er anderes Holz, langfaseriges Holz, sieht es schon anders aus, die Messer verlassen das Holz in einem Winkel, wo die Gefahr des ausreisen schon groß wird.
Wie er zu den Marken kommt, hab ich nicht verstanden, er müsste die Situation entsprechend den Gegebenheiten aufreisen, der Winkel, der durch die Auflage an den zwei Linien sich ergibt, sollte ja nicht beliebig sein.
Überhaupt, es könnte sein, dass ich wegen Nichtverstehens der Texte, ich einiges nicht mitbekommen habe.
Ein Beispiel werde ich mir an dieser Art nicht holen.

Gruß Franz



Antworten