Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Jörg Scheerer
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Jörg Scheerer »


Hallo Forumsteilnehmer,

nachdem ich nun über eine ganze Zeit diesem Forum viele wichtige Informationen ennommen habe, möchte ich Euch hier mein erstes Massivholzprojekt vorstellen. Zugegben, es ist kein riesen Teil mit hohem Schwierigkeitsgrad, aber es war für mich wichtig, weil der größte Teil der Buche noch darauf wartet, zu einem passenden Schrank verarbeitet zu werden. Deshalb bitte ich Euch um Eure Anregungen und Kritik zu meiner Arbeits- und Vorgehensweise.

Hier die Bilder:



Der rotkernige Teil der Buche soll später für den Schrank verwendet werden, deshalb wird er jetzt erstmal rausgeschnitten.



Jetzt gehts in die Werkstatt, wo die Dielen zu Leisten (28x58mm) aufgesägt werden. Die Bretter sollen später 24mm stark sein, es bleiben also 4mm zum Abrichten (das war knapp). Die Länge ist um ca. 7cm Länger als das Fertigmaß der Bretter (für den Hobelschlag-das war genug).



Futter für den Hobel



Fertig gehobelt. - Meine gebrauchte Elu DAH176 hat gute Arbeit geleistet. Allerdings habe ich auch immer nur wenig Material abgenommen. Es wurde zunächst die hohle Seite abgerichtet und dann eine Kante mit dem Fügeanschlag winklig dazu gehobelt. Die beiden anderen Seiten wurden anschließend in der Dickte auf Maß gehobelt.



Jetzt habe ich die Leisten zum Verleimen zusammensortiert, dabei auf den Verlauf der Jahresringe und dem Bild der Maserung geachtet. Hat nicht immer gut geklappt, wie das Ergebnis gezeigt hat.



Hier sind die Bretter auf das fertige Maß und Gehrung geschitten (Mit Panthersägeblatt, alles andere gab Brandstellen. Wieder was gelernt: erst die Querschnitte dann die Längsschnitte machen, sonst bleiben größere Ausrisse nacher sichtbar.
Anschließend mit meiner No-Name Lamellofräse bearbeitet (Das Teil wird noch ausgetauscht)



Das Ganze wird verleimt, dabei haben mir die Zurrgurte mit Ratsche gut geholfen. In der Eile hatte ich die Zulagen geschlampt, was aber ohne Folgen blieb.



So, hier steht das Teil nach der Oberflächenbehandlung an seinem Platz. Der Sockel wurde mit Lignal Proterra Hartöl behandelt: Nachdem Vorschliff mit dem Excenterscleifer (120-180-240er Papier) wurde das Öl im 1. Arbeitsgang nas mit 320er eingeschliffen, es folgte nach 12h ein Zwischenschlif mit 320er danach nochmals Ölauftrag und Abnahme mit dem Lappen.



Jetzt hat meine Frau dekoriert und alles fertig. So solls sein.

Mit dem Ergebnis bin ich nicht unzufrieden, jetzt stelle ich mich der Kritik der Allgemeinheit.

Vielen Dank für Eure Kommentare im Voraus,

Gruß

Jörg



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Jörg!

Sehr schön! An Deiner Arbeitsmethodik finde ich
bei gegebener Ausstattung keinen Fehler. Dass man
solch massiven Bretter längs nur mit einem groben
Blatt sägt, weißt Du ja jetzt. :-) Diese groben
Blätter gibt es von jedem Anbieter, bei Festo heißen
sie halt Panther.

Das Ergebnis halte ich für sehr gelungen, das könnte
glatt als schweineteures Designerstück durchgehen.

Freue mich auf Deine weiteren Arbeiten, vor allem wenn
sie weiterhin so gut dokumentiert sind.

Viele Grüße

Heinz



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Jörg

Glückwunsch zu Deinem schönen Stück, das mit dem Erstlingswerk, kaum zu glauben, auch die Art wie du es Dokumentiert hast, da kann man ja noch einiges erwarten.
Deine Frau hat passend das Ihre auch noch dazu beigetragen.

Gruß Franz



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von TorstenKüpper »

[In Antwort auf #34086]
Hallo Jörg,

sehr schön, weiter so ;-)

Auf Deine Tauchsäge bin ich schon neidisch, so ein Teil hätte ich mir auch mal fast gekauft, nur meine bessere Hälfte hat mich davon abgehalten!

Grüße
Torsten



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von t.ost »

[In Antwort auf #34086]
Hallo Jörg

Gefällt mir,ich mag gerade klare Formen.
die Dokumentation zeigt nicht alles,
zb die Verleimung der Platten.

Warum die Flachdübelfräse tauschen?
Ist doch kein absolutes Billigteil.

Ansonsten schöne Werkstatteinrichtung
und Maschinenpark,Bunt gewürfelt
Metabo,Festool,ELU,HM Müllner und Kirschen.
Ein par vernünftige Schraubzwingen oder Knechte
wären nicht schlecht,deine Baumarktdinger biegen
sich ganz schön durch.

Gruss Thomas



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #34086]
Hallo Jörg,

sehr schöne Arbeit und von Deiner Frau stilvoll in Szene gesetzt.
Genauso würde ich das wohl auch machen. Besonders die Gehrungen
muss ich mir mal merken und irgendwann mal in einem Projekt
umsetzen.

Bin gespannt, was da noch so alles von Dir kommt...

--
Dirk



HermannH
Beiträge: 85
Registriert: Sa 11. Mär 2017, 17:47

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von HermannH »

[In Antwort auf #34086]
Hallo Jörg,

ein schönes Teil hast du da gebaut. Von schlichter Eleganz und super in Szene gesetzt von deiner Frau.

Diese Flachdübelfräse hatte ich auch mal, habe sie aber auch schon ersetzt.
Der Anschlag ist doch ziemlich "windig" und ungenau.

Gruss
Hermann



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #34086]
Hallo Jörg,

schöner Entwurf und gut umgesetzt. Schlicht aber nicht langweilig. Gefällt mir sehr gut.

Gruß

Heiko


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #34101]
Hallo Jörg,

wie paßt "Erstlingswerk" mit Metabo, Festool, ELU zusammen?
Diese sicherlich schweineteuren Maschinen einfach mal so gekauft, weil Dir ein Vasenuntergestell aus eigener Fertigung im Kopf herum schwebte? Das nenn' ich entscheidungsstark ;-)

Apropos HM Müllner: von denen gibt es bei E*** auch hervorragende Zwingen zu einem interessanten Preis zu kaufen, die ich sehr gerne benutze.

Gruß und Glückwunsch

Philipp (der noch immer und ewig an seinem zweiten, größeren Projekt, einem Rollcontainer arbeitet und kaum Fortschritte macht :-( )



Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Erstlingswerk in Buche *viele Bilder*

Beitrag von Harald Wetzel »

[In Antwort auf #34086]
Hmmm, zeig ichs meiner Frau, will sie auch sowas haben....
zeig ichs ihr nicht, genehmigt sie mir keine TS55....
Also zeig ichs ihr;-)

Super Arbeit, tolles Design, weiter so.

Gruß
Harald



Antworten