Endlich Besitzer einer richtigen Hobelbank
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07
Re: Endlich Besitzer einer richtigen Hobelbank
[In Antwort auf #33403]
Guten Abend,
die Kollegen von Hoffmann und Hammer - gerade auch der Senior - sind sehr kulant, wenn es um individuelle Anpassungen geht. Ich hatte ja vor einiger Zeit meine alte Ulmia-Bank renoviert (war ein andere Thread), aber das Untergestell war hin. Ulmia gab es nicht mehr, und so habe ich den Senior in Köln auf der Eisenwarenmesse auf das Problem angesprochen.
Es war für ihn kein Problem, es hat nach Zeichnung ein etwas anderes Untergestell auf Maß gefertigt, und ich habe es auf dem Weg zurück von einer Dienstreise nach Regensburg abgeholt.
Also von wegen, Service-Wüste Deutschland . . .
Viel Spaß mit der neuen Bank . . . .
Rafael
Guten Abend,
die Kollegen von Hoffmann und Hammer - gerade auch der Senior - sind sehr kulant, wenn es um individuelle Anpassungen geht. Ich hatte ja vor einiger Zeit meine alte Ulmia-Bank renoviert (war ein andere Thread), aber das Untergestell war hin. Ulmia gab es nicht mehr, und so habe ich den Senior in Köln auf der Eisenwarenmesse auf das Problem angesprochen.
Es war für ihn kein Problem, es hat nach Zeichnung ein etwas anderes Untergestell auf Maß gefertigt, und ich habe es auf dem Weg zurück von einer Dienstreise nach Regensburg abgeholt.
Also von wegen, Service-Wüste Deutschland . . .
Viel Spaß mit der neuen Bank . . . .
Rafael
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So 27. Mär 2016, 16:03
Re: Endlich Besitzer einer richtigen Hobelbank
Hallo Dietrich,
Du hast Recht. Es ist eine TK1256 mit allem, was dazu gehoert. Die habe ich vor ein paar Jahren nach einer Diskussion hier im Forum gekauft und war von Anfang an sehr zufrieden. Nur die Schnitthoehe ist sehr gering. Mittlerweile wird sie aber meinen Beduerfnissen nicht mehr gerecht und ich werde deshalb versuchen sie zu verkaufen. Eine neue Hammer K3 winner comfort habe ich vor zwei Wochen bestellt. Ich hoffe, mit de r werde ich genauso zufrieden sein.
Viele Gruesse,
Ralph
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Durchmesser der Löcher für die Veritas-Ergänzung
[In Antwort auf #33399]
Hallo Ralph,
schöne Hobelbank, gefällt mir gut. Was mich noch interessiert: Welchen genauen Durchmesser haben die Löcher für die runden Veritas-Bankhaken?
viele Grüße
Dieter
Hallo Ralph,
schöne Hobelbank, gefällt mir gut. Was mich noch interessiert: Welchen genauen Durchmesser haben die Löcher für die runden Veritas-Bankhaken?
viele Grüße
Dieter
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So 27. Mär 2016, 16:03
Re: Durchmesser der Löcher für die Veritas-Ergänzu
Hallo Dieter,
die Loecher haben 19mm Durchmesser und die Bankhaken passen prima hinein.
Ciao,
Ralph
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Durchmesser der Löcher für die Veritas-Ergänzu
Hallo Ralph!
Wirklich 19 mm oder 3/4 Zoll = 19,05 mm?
Hab meine Bank mit 3/4 Zoll gebohrt und die Bankhaken sitzen sehr stramm. Noch enger? Kann ich mir momentan kaum vorstellen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
unbehandelter OSB Boden
[In Antwort auf #33412]
Hey Michael,
Wo hast du denn den OSB Boden liegen? In der Werkstatt bei mir liegt er auch unbehandelt, bin eigentlich zufrieden. Er behält den Staub, sodass bei einem Windzug mir nichts durch den Raum fliegt. Außerdem lässt er sich wie ein Flickenteppich behandeln, sprich, einzelne Stellen lassen sich unsichtbar ausbessern. So kann ich beispielsweise Füße im Boden versenken...
Bei mir in der Küche allerdings ist der Boden eine Katastrophe! Wie mein Vormieter auf diese blöde Idee kommen konnte, versteh ich nicht... denn Wasser und Schmutz mag OSB überhaupt nicht, somal er sich nicht putzen lässt.
Gratulation natürlich auch noch an Ralph, bin schon neidisch! ;-)
Lieben Gruß,
Janika
Hey Michael,
Wo hast du denn den OSB Boden liegen? In der Werkstatt bei mir liegt er auch unbehandelt, bin eigentlich zufrieden. Er behält den Staub, sodass bei einem Windzug mir nichts durch den Raum fliegt. Außerdem lässt er sich wie ein Flickenteppich behandeln, sprich, einzelne Stellen lassen sich unsichtbar ausbessern. So kann ich beispielsweise Füße im Boden versenken...
Bei mir in der Küche allerdings ist der Boden eine Katastrophe! Wie mein Vormieter auf diese blöde Idee kommen konnte, versteh ich nicht... denn Wasser und Schmutz mag OSB überhaupt nicht, somal er sich nicht putzen lässt.
Gratulation natürlich auch noch an Ralph, bin schon neidisch! ;-)
Lieben Gruß,
Janika
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So 27. Mär 2016, 16:03
Re: Durchmesser der Löcher für die Veritas-Ergänzu
Hallo Rolf,
Herr Hofmann sagte etwas von 19mm. Ich habe die Bankhaken gerade nochmals probiert und finde sie passen prima. Hatte in meiner alten Werkbank auch 3/4" Loecher und die waren wesentlich strammer. Bin sehr zufrieden.
Ciao,
Ralph
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Durchmesser der Löcher für die Veritas-Ergänzu
Hallo Ralph!
Mein Start war mit so einer nahezu unbrauchbaren Klappwerkbank, die 20er Löcher hatte. In einem US-Woodworkerforum wurde auch die Meinung vertreten, Festool-Tische mit 20er Bohrungen und Veritas Bankhaken, das ginge gut zusammen.
Zu Glück hatte ich bevor meine Bankplatte gebohrt wurde, das Thema nochmal mit Dieter Schmid diskutiert. Er riet von 20 mm ab. Also kam noch ein 3/4 Zoll Famag-Bohrer ins Haus.
Probebohrungen bestätigten Dieter Schmid. 20 mm geht, aber 3/4 Zoll ist wesentlich besser. Nur sitzen eben die Bankhaken darin so stramm, dass ich mir 19 mm trotz der nur kleinen Abweichung nicht mehr vorstellen kann. Wenn ein Bankhaken in der 75mm - Bankplatte so weit eingeschoben ist, dass nur noch der Haltebereich herausschaut, ist es kaum noch möglich, ihn von Hand wieder herauszuziehen. Bei 19 mm müsste man IMHO die Haken mit dem Klüpfel eintreiben. Mangels 19 mm Forstner kann ich das nicht testen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So 27. Mär 2016, 16:03
Re: Durchmesser der Löcher für die Veritas-Ergänzu
Hi Rolf,
rein ist kein Problem. Rausziehen ist schon schwieriger, wenn sie fast ganz reingeschoben sind. Dann hat man zuwenig Platz zum festhalten. Ich nehme dann ggfs. eine Zange zur Hilfe. Das 20mm zu viel ist kann ich mir auch gut vorstellen. Dabei koennten sie etwas viel Spiel haben.
Ciao,
Ralph